Operation Manual
D
66
Streuwagen
Nachdem Sie das Streugut in den Trichter gefüllt haben, stellen
Sie die Ausgabeöffnung anhand des Hebels mit Gradskala auf
Ihre Anforderungen ein. Zum Lieferumfang gehören ein Sieb
zum Ausscheiden größerer, nicht auf den Boden zu streuenden
Partikel und eine Kunststoffabdeckung, die zum Streuen von
Auftausalz bei Regen oder Schnee bzw. zum Abdecken
staubigen Materials dient.
Wartung
- Vor und nach längerer Einlagerung sollten Sie den Stift am
Sperrhaken der Ladefläche, den Sicherungsstift des
Sperrhakens und den Teil des Rahmens mit den zwei
Bohrungen für die Befestigung an der Anhängekupplung
der Maschine mitsamt Stift mit Motorenöl schmieren.
- Fetten oder schmieren Sie regelmäßig die Radlager.
Verwenden Sie für die Radlager Fett oder Motorenöl.
- Überprüfen Sie die regelmäßig den Anzug sämtlicher
Schraubteile.
- Halten Sie die Reifen stets auf vorgeschriebenem Fülldruck.
Pumpen Sie nicht über den empfohlenen Fülldruck auf.
Reifen mit falschem Fülldruck (nicht an allen Rädern der
gleiche) können die Stabilität beeinträchtigen.
3) Steinschutz
Wird anstelle des Fangsacks bei nicht eingesammeltem Gras
verwendet.
Befestigen Sie den Steinschutz nach Ausbau des Fangsacks mit
den zwei Stiften (D, Abb.13) und Splinten (E).
Elektrische Anlage 12 V
Batterie 17 Ah
Vorderreifen 11” x 4”-4
Hinterreifen 15” x 6”-6
Reifenfülldruck vorn 1,5 bar
Reifenfülldruck hinten 1,0 bar
Trockengewicht, insgesamt 192 kg
Wendekreisdurchmesser 0,9 m
Schnitthöhe 3÷8 cm
Schnittbreite 72 cm
Fassungsvermögen des Fangsacks 180 litri
Fahrgeschwindigkeit (bei 3000 U/min):
im Vorwärtsgang 0÷8,6 km/h
im Rückwärtsgang 0÷3,2 km/h
Schalldruckpegel
(LpA EN ISO 5395-1 - EN ISO 5395-3)
90,5 dB (A)
Unsicherheit 2,0 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel
(LwA 2000/14/EG - EN ISO 3744 -
EN ISO 5395-1 - EN ISO 5395-3)
98,8 dB (A)
Unsicherheit 1,2 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel
(LwA 2000/14/EG - EN ISO 3744 -
EN ISO 5395-1 - EN ISO 5395-3)
100,0 dB (A)
Vibrationspegel
(EN ISO 5395-1 - EN ISO 5395-3) Lenkrad
3,0(sx)-3,4(dx) m/s
2
Unsicherheit (EN 12096) 1,1 m/s
2
Vibrationspegel
(EN ISO 5395-1 - EN ISO 5395-3) Sitz
0,47 m/s
2
Unsicherheit (EN 12096) 0,23 m/s
2
Abmessungen 198x73x110 cm
10. TECHNISCHE DATEN
Legende des Stromlaufplans (Abb.25)
Q0 = Zündschlossschalter:
- pos.0 = Maschine aus (pos.OFF)
- pos.1 = Maschine beim Mähen in Rückwärtsfahrt (pos.R)
- pos.2 = Maschine beim Mähen in Vorwärtsfahrt (pos.1)
- pos.3 = Start (pos.ON)
Q1 = Steuerschalter Zapfwellenkupplung (13 H)
Q1.1 = Kontrollleuchte für Messereinschaltung 1,2 W (13 H)
H1 = Fehleranzeige (13 H)
S1 = Mikroschalter Maschine gestoppt und
Vorwärtsfahrt (Öffner)
S2 = Mikroschalter Sacköffnung (Öffner)
S3 = Mikroschalter Sitz (Schließer)
S4 = Mikroschalter Feststellbremse (Schließer)
S6 = Mikroschalter Sackfüllung (Öffner)
S7 = Mikroschalter Maschine gestoppt und
Rückwärtsfahrt (Öffner)
S.E. = Elektronische Steuerkarte
EF = Zapfwellenkupplung (13 H)
X.101.S = Motorstecker
F1 = Allgemeine Sicherung der elektrischen Anlage (5A)
F2 = Allgemeine Motorsicherung (15A)
F3 = Allgemeine Generatorsicherung (100 A)
X114 = Versorgungsstecker Steuerkarte
K108 = Zündrelais
K115.1 = Relais Motorstopp
K115.2 = Relais für Startfreigabe
X118 = Stecker Zapfwellenkupplung (13 H)
M120 = Anlasser
MCI = Verbrennungsmotor
G110 = Batterie
A = Motorstopp
B = Generator
Kabelfarben
A = Hellblau G = Gelb M = Braun S = Rosa
B = Weiß H = Grau N = Schwarz V = Grün
C = Orange L = Blau R = Rot Z = Violett