Operation Manual
Deutsch
51
4.3 Bedienpaneel
1 HOME-Taste 6 START/PAUSE-Taste
2 LCD-Display 7 Multifunktionstaste rechts
3 STOP-Taste 8 Multifunktionstaste links
4 Pfeiltaste aufwärts 9 ON/OFF-Taste
5 Pfeiltaste abwärts 10 Menü-Taste
Funktion der Tasten
Mit der [HOME-Taste] (1) wird der aktuelle Mäh-organg
abgebrochen. Der Mähroboter fährt zur Basisstation
zurück und startet dann bei der ersten programmierten
Arbeitsphase des folgenden Tages.
Im [LCD-Display] (2) wird der aktuelle Zustand oder das
gewählte Menü angezeigt.
Mit dem Betätigen der [STOP-Taste] (3) stoppen der
Robotermäher und die Schneidmesser innerhalb von 2
Sekunden.
Die [Pfeiltaste aufwärts] (4) und [Pfeiltaste abwärts] (5)
dienen zur Navigation im Menü und zum Ändern von
Werten.
Mit der [START/PAUSE-Taste] (6) wird der
Robotermäher gestartet oder der Betrieb unter-
brochen. Beim Drücken von START/PAUSE während der
programmierten Arbeitsphase startet der Mähroboter
automatisch nach ca. 2 Minuten neu.
Mit den [Multifunktionstasten rechts oder links] (7)
oder (8) werden z.B. Befehle bestätigt (Auswahl eines
Menübefehls) oder zurückgenommen.
Mit der [ON/OFF-Taste] (9) wird der Robotermäher ein-
bzw. ausgeschaltet.
Mit der [Menü-Taste] (10) wird das Auswahlmenü
geö net.
4.4 Sensoren im Robotermäher
Stoßsensoren und Hinderniserkennung
1
Der Robotermäher ist mit Sensoren ausgestattet, die
bei Kontakt mit Hindernissen dafür sorgen, dass die
Fahrtrichtung geändert wird. Beim Anstoßen an ein
Hindernis wird das Gehäuseoberteil (1) leicht verschoben.
Dadurch löst ein Sensor einen Fahrtrichtungswechsel aus.
Wird der Robotermäher während des Betriebs am Tragegri
angehoben, wird durch einen Sicherheitssensor das Messer
innerhalb von 2 Sekunden gestoppt und der Fahrantrieb
ausgeschaltet.
Hinweis!
Der Robotermäher läuft nach dem Abschalten durch
einen Sicherheitssensor nicht automatisch wieder an. Zur
Wiederinbetriebnahme den Fehler durch Drücken der
Multifunktionstaste quittieren und beheben.