SIRIUS 700 F MANUEL D’UTILISATION ET D’ENTRETIEN D BETRIBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
Français TRADUCTION DES INSTRUCTIONS ORIGINALES Deutsch ÜBERSETZUNG DER ORIGINALANLEITUNGEN 5 43
Deutsch Funktionstasten und Menüpunkte Position Benennung Position Benennung 1 HOME-Taste 6 START/PAUSE-Taste 2 LCD-Display 7 Multifunktionstaste rechts 3 STOP-Taste 8 Multifunktionstaste links 4 Pfeiltaste aufwärts 9 ON/OFF-Taste 5 Pfeiltaste abwärts 10 Menü-Taste Das Aufrufen der verschiedenen Menüpunkte und deren Beschreibungen finden Sie auf den angegebenen Seiten.
1 Lieferumfang 1.1 Gerät auspacken Packen Sie den Robotermäher und seine Komponenten vorsichtig aus und überprüfen Sie alles auf Transportschäden. Informieren Sie bei Transportschäden gemäß den Garantiebestimmungen sofort eine autorisierte Servicestelle. Für den Fall, dass der Robotermäher verschickt wird, Originalverpackung und Begleitpapiere aufbewahren. 1.2 Lieferumfang 1 2 3 4 5 6 7 Position Benennung Position Benennung 1 Robotermäher 5 Rasennägel (100 Stk.
Inhaltsverzeichnis 2 3 4 5 Lieferumfang ................................................................................................................................................................. 44 1.1 Gerät auspacken ....................................................................................................................................................................................... 44 1.2 Lieferumfang ...........................................................................
6 7 8 9 Inbetriebnahme ............................................................................................................................................................. 58 6.1 Vorbereitungen ......................................................................................................................................................................................... 58 6.2 Einschalten/Statusanzeige ...................................................................................
11 Informationsmenü ......................................................................................................................................................... 69 11.1 Hardware-Informationen........................................................................................................................................................................ 69 11.2 Software-Informationen .........................................................................................................
2 Zu diesem Produkt Achtung Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung und auf dem Robotermäher beachten. Gefährliche Situation, die zu Beschädigungen am Gerät führen kann. Diese Betriebsanleitung ist permanenter Bestandteil des beschriebenen Produkts und muss bei Veräußerung dem Käufer übergeben werden. Geben bzw. borgen Sie die Maschine nur Personen, die über Funktionsweise und Gebrauch genau informiert sind.
3.3 Sicherheitshinweise Bedienung Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht umgangen, manipuliert oder entfernt werden. Nichtbeachtung kann die eigene Gesundheit und die anderer Personen gefährden. Warnung! Unbeabsichtigtes Einschalten oder unbefugtes Benutzen kann zu schwersten Verletzungen führen. Der Robotermäher muss ausgeschaltet und durch einen PIN-Code gesichert sein. Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten bzw. unbefugten Einschaltens ist der Robotermäher durch einen PIN-Code geschützt.
4 Produktinformation 4.1 Produktbeschreibung 8 1 2 7 6 5 3 4 1 Bedienpaneel 2 Tragegriff 3 Ladekontakte 4 Bumper 5 Gehäuse 6 Abdeckplatte (Klappe für Höhenverstellung) 7 Höhenverstellung innenliegend 8 STOP-Taste 9 Vordere Räder 10 Messerteller 11 Antriebsräder mit traktionsstarkem Profil 12/13 Schneid-/ Räummesser 9 10 4.
4.3 Bedienpaneel 4.4 Sensoren im Robotermäher Stoßsensoren und Hinderniserkennung Deutsch 1 1 HOME-Taste 6 START/PAUSE-Taste 2 LCD-Display 7 Multifunktionstaste rechts 3 STOP-Taste 8 Multifunktionstaste links 4 Pfeiltaste aufwärts 9 ON/OFF-Taste 5 Pfeiltaste abwärts 10 Menü-Taste Funktion der Tasten Mit der [HOME-Taste] (1) wird der aktuelle Mäh-organg abgebrochen.
Kippsensor in Fahrtrichtung 4.5 Basisstation > 35 % 0 - 35 cm 4 3 2 1 100 cm Bei einer Steigung oder einem Gefälle von mehr als 35% wird der Robotermäher durch den Neigungssensor abgeschaltet. Die Basisstation (2) wird mit dem Niederspannungskabel (1) an die Stromversorgung (Transformator) angeschlossen. Seitlicher Kippsensor Die Basisstation (2) erzeugt ein Steuerungssignal und sendet es im Begrenzungskabel (3) aus.
5 Montage/Installation 5.1 Basisstation zusammenbauen 2 1 Deutsch 2 3 1 Bodenplatte (3) mit der Vorderkante in Pfeilrichtung 1 in die Platte der Basisstation (2) einsetzen und in Pfeilrichtung 2 nach oben klappen. Befestigen Sie die Basis mit den Nägeln (1) am Boden. 5.2 Basisstation aufbauen min. 20 cm min. 35 cm min. 1 m min. 1 m 1 2 Basisstation an schattiger, vor Regen geschützter ebener Stelle im Garten platzieren und mit Rasennägeln (weiße Punkte) fixieren.
5.3 Begrenzungskabel verlegen ca. 1 - 2 m Achtung! Gefahr von Beschädigungen des Begrenzungskabels und Funktionsbeeinträchtigungen des Robotermäher! Zur sicheren Funktion muss das Be grenzungskabel wie in den nachfolgen den Schritten beschrieben verlegt werden: Überprüfen Sie die zu mähende Fläche. Entfernen Sie Maulwurfshügel, Fallobst und Löcher in dem zu mähenden Bereich. Verlegen Sie Ihr Begrenzung kabel um Hindernisse herum.
5.4 Verlegemöglichkeiten min. 15 cm Deutsch min. 15 cm min. 30 cm Bei Verlegung des Begrenzungskabels in Durchgängen sind zur einwandfreien Funktion des Robotermäher die in der Grafik angegebenen Mindestabstände zu Hindernissen und die Mindestdurchfahrtsbreite einzuhalten. STOP Mit Überkreuzen des Begrenzungskabels werden Innen- und Außenseiten verwechselt und somit Störungen verursacht.
5.5 Verlegung um Hindernisse 5.6 Begrenzungskabel an Basisstation anschließen Bei Verlegung um Hindernisse herum sind die Abstände wie in der Grafik dargestellt einzuhalten. 1 min. 30 cm 2 min. 30 cm Ab einem Abstand von mindesten 30 cm erkennt der Robotermäher den Abstand als Weg und fährt um das Hindernis herum. A Ende der Verlegung Begrenzungskabel (2) abisolieren und mit den Federsteckern (1) verbinden. 5.
5.8 Deckel Rückseite Basisstation öffnen 5.9 Verbindung prüfen 1 Hinweis! 2 Der Deckel muss nur zur Überprüfung der LED-Anzeigen geöffnet werden. 1 Deutsch 2 Achtung! 3 Zum Prüfen der Verbindung befestigungsschrauben (3) ausschrauben und Deckel (2) von der Basisstation (1) abnehmen. Beschädigungen an den Kabeln. Nach dem Anschließen der Kabel müssen die LEDs leuchten.
6 Inbetriebnahme 6.2 6.1 Vorbereitungen Robotermäher durch Drücken der [ON/OFF-Taste} einschalten Einschalten/Statusanzeige Im LCD-Display erscheinen dann die abgebildeten Informationen: Hinweis! Bevor Sie die Inbetriebnahme starten, setzen Sie den Robotermäher an seine Ausgangsposition in dem abgesteckten Mähbereich. Bitte beachten Sie die Information zum Transport des Robotermäher auf Seite 70. Anzeige nach der Statusanzeige Im LCD-Display wird die Information Unkalibriert angezeigt ca.
6.4 PIN-Code eingeben 6.5 PIN-Code ändern Hinweis! 2. letzte Eingabe mit der [Multifunktionstaste] (3) bestätigen Nur bei der ersten Inbetriebnahme muss der werksseitige PIN-Code eingegeben werden. Der PIN-Code ist werksseitig auf [0 0 0 0] eingestellt. Danach erscheint im LCD-Display das [Eingabefenster Datum]. 6.6 Datum einstellen/ändern Werksseitigen PIN-Code eingeben 1 2 4 3 Hinweis! Datum und Uhrzeit korrekt eingeben, da weitere Programmierungen davon abhängig sind.
6.7 Uhrzeit einstellen/ändern Kalibriervorgang startet 1. Mit entsprechenden [Pfeiltasten] (1) oder (2) ge-wünschte Ziffern anwählen und jeweils mit [Multifunktionstaste] (3) bestätigen. Danach wird im LCD-Dispaly das Statusfenster [Unkalibriert] angezeigt. 6.8 Kalibrierung Hinweis! Zur Kalibrierung Robotermäher entsprechend aufstellen, siehe Seite 58. Der Robotermäher fährt zur Ermittlung der Signal stärke zuerst gerade über das Begrenzungskabel hinaus, anschließend in die Basisstation.
Anzeige nach der Kalibrierfahrt 6.9 Robotermäher starten Nach abgeschlossener Inbetriebnahme kann mit dem Robotermäher mit den werksseitig voreingestellten Mähzeiten ohne weitere Programmierung gemäht werden. Robotermäher durch Drücken der [ON/OFF-Taste] einschalten. Das Mähprogramm ist aktiv, der Akku wird geladen. Folgende Mähzeiten sind werkseitig eingestellt: Mo - Fr: 07:00 - 10:00 und Mo - Fr: 17:00 - 19:00 Uhr Nationale Verordnungen können den Einsatz der Maschine einschränken.
7 Mähbetrieb 7.1 Tipps zum Mähen Hinweis! Hinweis! Damit die Leistungsfähigkeit des Robotermäher voll ausgenutzt werden kann, wird empfohlen, den Robotermäher zu kühlen Tages- und Nachtzeiten mähen zu lassen. ACHTUNG! Nationale Verordnungen können den Einsatz der Maschine einschränken. Halten Sie sich an die örtlich vorgeschriebenen Ruhezeiten. Schnitthöhe gleichbleibend 3 - 6 cm, nicht mehr als die Hälfte der Rasenhöhe abmähen lassen. 1.
7.4 Tiefentladener Akku Sollte durch Alterung oder zu lange Lagerung der Akku unter die vom Hersteller festgelegte Schwelle entladen worden sein, so lässt sich dieser nicht mehr laden. Akku und Überwachungselektronik vom eine autorisierte Servicestelle prüfen, ggf tauschen lassen. Warnung! Führen Sie keine Eingriffe am Akku durch. Deutsch 1 Der Akkustatus wird im Display (1) angezeigt. Auf ausreichenden Kontakt der Ladekontakte der Basis station mit den Kontaktflächen am Robotermäher achten.
8 Programmieren 8.1 Robotermäher starten Menü auswählen Hinweis! Um in die Programmmenüs des Robotermäher zu gelangen, muss immer dieser Startvorgang durchgeführt werden. 1 Robotermäher gegebenenfalls durch Drücken der [ON/ OFF-Taste] (1) einschalten, anschließend PIN-Code eingeben.
8.2 Übersicht Das Hauptmenü des Robotermäher ist in folgende Untermenüs aufgeteilt: Programmmenü. Einstellungsmenü. Deutsch Informationsmenü. Hinweis! Robotermäher wie beschrieben starten. Mit der [Pfeiltaste aufwärts] oder der [Pfeiltaste abwärts] gewünschtes Hauptmenü auswählen. Das Sternsymbol vor den Menüanzeigen zeigt die aktive Auswahl an. Gewünschtes Hauptmenü mit [Multifunktionstaste rechts] bestätigen. Die entsprechenden Untermenüs öffnen sich.
9 Programmmenü Mähzeiteinstellung in Sammelbearbeitung 1 2 Hinweis! Die Beschreibung der Funktionstasten, siehe Seite 45. Einstellungen im Wochenprogramm vornehmen. Programminfo, z. B. Mähprogramm, einsehen. Programm anwählen Vor dem Programmieren muss der Start-Vorgang durchgeführt werden, siehe Seite 64. 1. Gewünschten Menüpunkt [Alle Tage] mit den [Pfeiltasten] wählen und mit der [Multifunktionstaste rechts] bestätigen. 2. [Pfeiltaste abwärts] drücken, bis [Ändern] aktiv ist. 3 4 5 6 1.
10 Einstellungsmenü Uhrzeit einstellen. Die Zeitanzeige wird im 24-Stunden-Format dargestellt. 1. Gewünschten Uhrzeit mit den [Pfeiltasten] wählen und mit der [Multifunktionstaste rechts] bestätigen. Datum einstellen. Sprache einstellen. Die Einstellung durch 2-maliges Drücken der [Taste Menü] beenden. PIN-Code ändern 10.2 Datum einstellen Tastentöne einstellen. Displaykontrast einstellen. Vor dem Programmieren muss der Start-Vorgang durchgeführt werden (siehe Seite 64).
1. Die [Pfeiltaste aufwärts] einmal kurz drücken. An erster Stelle im Display blinkt eine [0], oder [Pfeiltaste] (2) einmal kurz drücken. An erster Stelle im Display blinkt eine [9]. 10.4 Weitere Einstellmöglichkeiten Hinweis! 2. Entweder die [Pfeiltaste abwärts] zum Herunterzählen von [9] verwenden oder die [Pfeiltaste] zum Herauf - zählen verwenden, bis die gewünschte Ziffer angezeigt wird. 3. Mit [Multifunktionstaste rechts] bestätigen. 4.
10.6 Displaykontrast an LCD-Display ändern 1. Im Unterpunkt Einstellungen [Displaykontrast] auswählen. 2. [Displaykontrast] mit [Pfeiltasten] einstellen und mit der [Multifunktionstaste rechts] bestätigen. 11 Informationsmenü Hardware-Informationen bestehend aus z. B.: Produktname. Herstellungsjahr. Die Einstellung durch 2-maliges Drücken der [Taste Menü] beenden. Betriebsstundenzahl. Seriennummer. Auf Werkseinstellung zurücksetzen Zurückgelegte Wegstrecke. 1.
Hardware 13 Transport Es werden die Gerätedaten angezeigt: Name, Herstellungsdatum, Betriebsstunden, Seriennummer, Mähzyklen, Mähstunden, Ladezyklen, Ladestunden und Außenrand des Begrenzungskabels. 1 11.2 2 Software-Informationen Bei einem Transport innerhalb des Mähbereichs: 1. Robotermäher durch die [STOP-Taste] (2) anhalten. 2. Robotermäher an der [ON/OFF-Taste] (1) ausschalten. Vorsicht! Verletzungen durch Schneidmesser! Die Versionsnummer der Software wird angezeigt.
14 Wartung 14.1 Freilauf der Rollen prüfen Warnung! Verletzungen durch Schneidmesser! Den Robotermäher vor allen Wartungsund Reparaturarbeiten immer an der [ON/ OFF-Taste] ausschalten. Bei Wartungs- und Pflegearbeiten am Schneidwerk immer Arbeitshandschuhe tragen. Transformator der Basistation von Netz trennen. Deutsch 1 Achtung! Schäden an Elektrik/Elektronik durch unsachgemäße Reinigung! Den Robotermäher nicht mit Hochdruckreiniger oder unter fließendem Wasser reinigen.
14.3 15 Basisstation prüfen/reinigen Reparatur Warnung! Verletzungen durch Schneidmesser! Den Robotermäher vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten immer an der [ON/OFFTaste] ausschalten. Bei Wartungs- und Pflegearbeiten am Schneidwerk immer Arbeitshandschuhe tragen. Transformator der Basistation von Netz trennen. 1 Achtung! Schäden durch unsachgemäße Reparatur! 1. Netzstecker des Transformators ziehen.
Sicherung des Transformators tauschen Warnung! Brandgefahr durch falsche Sicherung oder Überbrücken der Sicherung. Grundsätzlich Sicherung mit gleicher Amperestärke verwenden. Sicherung niemals überbrücken. 1 2. M it S chlitzschraubendreher Bajonett verschluss (1) vorsichtig eindrücken und gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Bajonettverschluss (1) springt leicht heraus. 3. Sicherung austauschen und Bajonettverschluss (1) mit dem Schlitzschraubendreher im Uhrzeigersinn schließen.
17 Hilfe bei Störungen 17.1 Beispiele Störungsmeldungen Hinweis! Akku und Mähmotor werden im Robotermäher durch eine Elektronik überwacht, die Störungen und Status im LCD-Display des Robotermäher anzeigt. 6 5 1 4 2 3 1 Uhrzeit 4 Störungscode 2 Störungsmeldung 5 Datum 3 Betätigungsfeld 6 Anzeige Störung Hinweis! Tritt diese Anzeige erneut auf, ist eine Fortsetzung des Betriebs nicht mehr zugelassen. Robotermäher durch eine autorisierte Servicestelle überprüfen lassen.
17.2 Störungssuche Funktioniert Ihr Robotermäher nicht ordnungsgemäß, folgen Sie den unten stehenden Empfehlungen. Ist die Störung hier nicht aufgelistet oder kann diese nicht eingegrenzt werden, eine autorisierte Servicestelle zur Störungsbeseitigung kontaktieren. Niedrige Akkuspannung Mögliche Ursache Maßnahme Begrenzungskabel defekt, Robotermäher findet Begrenzungskabel auf Unterbrechungen die Basisstation nicht. p r ü fe n , g g f.
Fehlermeldung Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe CN001: Tilt sensor • Maximale Neigung überschritten • Steilhang Schließen Sie den Steilhang aus dem Schneidbereich aus Mähroboter vom Boden angehoben Stellen Sie den Mähroboter auf eine ebene Fläche und setzen Sie den Fehler zurück. Das Gehäuse hat sich durch das Heben oder einen Fremdkörper nach oben verstellt. Der Roboter ist gegen ein Hindernis geprallt und kann sich nicht frei fahren (Aufprall in Nähe der Basisstation).
Mögliche Ursache Abhilfe CN099: Recov escape Fehler kann nicht automatisch beseitigt werden Löschen Sie den Fehler manuell Der Mähroboter hat die Stromschleife verlassen Stellen Sie den Mähroboter wieder in die Ladestation. CN104: Battery over heating Batterie überhitzt – Batterietemperatur über 60°C, die Batterie kann nicht entladen werden CN110: Blade motor over heating Motor des Mähroboter überhitzt, Temperatur > 80°C. Die Not-Ausschaltung wird von der Steuerelektronik vorgenommen.
17.3 Interaktive Hilfe Für interaktive Hilfe zum Programmieren kann ein QRCode, z. B. mit einem Smartphone, eingescannt werden. Dazu ist eine Anwendung nötig, die vom Hersteller des Smartphones heruntergeladen werden kann. Je nach Anbieter ist dieser Dienst kostenpflichtig. 18 Es erfolgt dann eine Weiterleitung auf die ausgewählte, themenspezifische Webseite. Für Kunden, die den QR-Code nicht nutzen können, besteht die Möglichkeit, sich unter http://www.efco.
Entsorgung Umweltschäden! Li Ausgedienten Robotermäher, Akkus und Elektronikkomponenten nicht über den Hausmüll entsorgen. Entsorgung gemäß örtlicher Vorschriften.
ATTENTION! – Le manuel doit accompagner la machine pour toute sa vie. D ACHTUNG! - Dieses Anweisungsheft muß das Gerät während seiner gesamten Lebensdauer begleiten. Mod. 67020010 - Set. 2013 F It’s an EMAK S.p.A. trademark 42011 Bagnolo in Piano (RE) Italy Tel. +39 0522 956611 • Fax +39 0522 951555 service@emak.it • www.efco.