Operation Manual

17DE
abspülen. Die Garantie deckt keine an
den Kunststoteilen der Karosserie oder
des Motors durch Benzin verursachte
Schäden.
5.3.4 Montage der Schutzeinrichtungen
an der Auswurfönung
(Auangsack oder hinterer
Auswurfschutz)
ACHTUNG!
Niemals die Maschine
ohne eingebauten Auswurfschutz ver
-
wenden!
Den Auangsack (1) in die Halter (2) einha
-
ken und in Bezug auf die hintere Platte so
zentrieren, dass
die zwei Be
-
zugspunkte (3)
übereinstimmen.
Die Zentrierung
wird dadurch
sichergestellt,
dass man den
rechten Halter
als seitliche
Stütze benutzt.
-Sich verge
-
wissern, dass
sich das un
-
tere Rohr der
Auangsack-ö
-
nung in den da-
für bestimmten
Haken der Fest
-
stellvorrichtung
(4) einhakt.
Falls man ohne Auangsack arbeiten will,
steht auf Wunsch ein Kit hinterer Auswurf
-
schutz ( 9.2) zur Verfügung, der wie in
den entsprechenden Anleitungen angege
-
ben an der hinteren Platte zu befestigen ist.
5.3.5 Kontrolle der Sicherheit und
Funktionsfähigkeit der Maschine
1. Prüfen, dass die Sicherheitseinrichtungen
wie angegeben ansprechen (
5.2).
2. Sicherstellen, dass die Bremse korrekt
funktioniert.
3. Nicht mit dem Mähen beginnen, falls die
Messer vibrieren, oder Zweifel am Mes
-
serschli bestehen, bedenken Sie immer:
Ein schlecht geschärftes Messer reißt
das Gras und verursacht ein Vergilben
des Rasens.
Ein gelockertes Messer verursacht nicht
normale Vibrationen und kann Gefahren
hervorrufen.
ACHTUNG!
Die Maschine nicht ver-
wenden, wenn Sie Zweifel an deren
Funktionsfähigkeit und Sicherheit ha
-
ben, und Setzen Sie sich mit Ihrem
Händler für die erforderlichen Kontrol
-
len oder Reparaturen in Verbindung.
5.4 GEBRAUCH DER MASCHINE
5.4.1 Anlassen
GEFAHR!
Das Anlassen hat im
Freien oder an einem gut belüfteten
Ort zu erfolgen! MAN MUSS SICH IM
-
MER BEWUSST SEIN, DASS DIE AB-
GASE DES MOTORS GIFTIG SIND!
Um den Motor anzulassen:
den Benzinhahn (1) (wenn vorgesehen)
önen;
den Schalthebel in die Leerlaufstellung
(«N») (
4.22 oder 4.32) bringen;
die Messer ausschalten (
4.7);
an Hängen die Feststellbremse anziehen;
beim Kaltstart den Chokehebel betätigen
( 4.2 oder 4.2a)
bei bereits warmem Motor genügt es,
den Hebel zwischen «LANGSAM» und
3
2
1
4
1