Operation Manual
PROBLEME?
Machen Sie von unserer HOTLINE Gebrauch.
Unsere Techniker helfen Ihnen bei Fragen weiter und garantieren eine perfekte Installation.
Alarmzentrale reagiert.
Wird innerhalb 3 Minuten kein Signal
empfangen, dann verläßt das Wählgerät
automatisch den Testmodus und begibt
sich in Normalmodus zurück.
Bedienungshinweise
1. Automatisches Wählen
Nach Empfang des Signals von der Alarmzentrale
wählt das Wählgerät die entsprechende
Rufnummer und setzt die Meldung ab.
Sind weder Meldung noch Rufnummer
gespeichert, dann kann das Wählgerät keine
Meldung absetzen.
Ist lediglich eine Rufnummer gespeichert und
diese ist besetzt, dann wird diese Rufnummer bis
zu fünfmal mit Pausen von 62 Sekunden erneut
angewählt.
Sind zwei oder mehr Rufnummern gespeichert,
dann werden diese vom Wählgerät entsprechend
der Reihenfolge-Nummer angewählt. Ist eine
Rufnummer besetzt, dann wird die nächste
Nummer angewählt.
Jede Rufnummer wird nacheinander bis zu
fünfmal im Abstand von 5 Sekunden angewählt.
Ist die Leitung frei, dann wird die entsprechende
Meldung für 80 Sekunden wiederholt.
Wurde ein Alarm ausgelöst, die entsprechende
Meldung ist jedoch nicht gespeichert, dann wird
die nachfolgende Meldung wiedergegeben.
Nach Erhalten von 2 Bestätigungen stellt das
Wählgerät die Anrufe ein.
<
<
A
A
N
N
M
M
E
E
R
R
K
K
U
U
N
N
G
G
>
>
Wurden sämtliche Rufnummern fünfmal
angewählt, ohne eine Bestätigung zu erhalten,
dann wird „Fehlversuch” gemeldet und das
Wählgerät begibt sich in Normalmodus. Ein
Signalton ertönt und das gelbe LED blinkt im
3-Sekunden-Takt.
Empfängt das Wählgerät während der
Wählversuche eine Unscharfschaltung von
der Alarmzentrale, dann wird diese ignoriert
und fährt stattdessen mit den Wählversuchen
fort.
Wird während der Wählversuche der PIN-
Code (0000) eingegeben und „CLR”
gedrückt, dann werden die Wählversuche
unterbrochen und ein langer Signalton wird
abgegeben. HA2000RTC sendet ebenfalls ein
Unscharfsignal zur Alarmzentrale.
2. Anrufbestätigung
Geht der Anruf erfolgreich beim Empfänger ein,
dann bestätigt er dieses durch Drücken von „9”,
„0” oder „1” auf seinem Telefon:
Anrufbestätigung mit „9”
Wird die „9” gedrückt, dann hört der Empfänger
einen langen Signalton. Das Wählgerät reagiert
wie folgt:
Das Wählgerät bricht die Wählversuche ab.
Anrufbestätigung mit „0”
Wird die „0” gedrückt, dann hört der Empfänger
einen langen Signalton. Das Wählgerät reagiert
wie folgt:
Das Wählgerät legt auf.
Das Wählgerät akzeptiert die Bestätigung
und fährt mit der nächsten Rufnummer fort.
Anrufbestätigung mit „1”
Wird die „1” gedrückt, dann hört der Empfänger
einen langen Signalton. Das Wählgerät reagiert
wie folgt:
Für HA2000RTC:
Das Wählgerät öffnet die 2-Wege-
Kommunikation, bitte lesen Sie weitere
Einzelheiten hierzu im nächsten Kapitel
nach.
Das Wählgerät akzeptiert die Bestätigung.
3. Öffnen der 2-Wege-Kommunikation
nur HA2000RTC
Nach dem Absetzen der Alarmmeldung und
Empfang des DTMF „1” Signals vom
Empfänger öffnet das HA2000RTC sofort
den Pfad zur 2-Wege-Kommunikation.
Der 2-Wege-Kommunikationskanal
ermöglicht Kommunikation mit dem
Empfänger und dieser kann durch
Mikrofon/Lautsprecher im Gerät hören, was
vor sich geht.
Der Kommunikationskanal, einmal geöffnet,
bleibt für 3 Minuten bestehen. Der
Empfänger vernimmt einen mehrfachen
Signalton 15 Sekunden vor dem Auflegen des