User manual

Bedienung und Parametrierung 52
Handbuch econ sens3 Version 3.0
Daher können Sie noch zwischen der Option Dreieck (Dreiphasen-Dreileiter-Netz ohne Neutralleiter)
und der Option Stern (Dreiphasen-Vierleiter-Netz mit Neutralleiter) oder einem Einphasen-Netz
wählen.
Die Einstellung Aufzeichnungsintervall legt fest, ob Sie bei Export der Energieverbrauchsdaten wie in
Kap. 6, Menü Export 10/15 oder 20min-Mittelwerte erhalten. Standardmäßig erhalten Sie 15min-
Mittelwerte.
Berechnung von Impulsgewichten:
Jeder über die beiden Impulsausgänge ausgegebene Impuls entspricht einer Energiemenge in Wh.
Dies ist notwendig, da der Impulsausgang eine maximale Impulsfrequenz von 10 Hz liefern kann;
dies entspricht 36000 Impulsen/h.
Mit der folgenden Gleichung kann der max. zulässige Impulsgewichtungsfaktor errechnet werden.
P = angeschlossene maximale Last in Watt
X = Impulsgewichtungsfaktor in Wh/Impuls
Beispiel: Der zu messende Verbraucher sei eine Maschine mit P
ges
= 100 KW
In der Praxis findet sich bei Stromzählern häufig eine Impulskonstante (hier K genannt) in imp /kWh.
Die Umrechnung von X in diese Konstante K erfolgt durch:
Für unser Beispiel bedeutet dies:
In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Impulsrate von 100 imp/kWh (= 10 Wh/imp) vollkommen
ausreichend ist. Diese Berechnung ist die gleiche wie bei der Einstellung des Verhältnisses bei der
Eingangs / Ausgangs Einstellung.
Abbildung 45: Benutzerdefinierte Einstellungen in Menü Elektrisch
36000
1* hP
X
imp
WhhW
X 8,2
36000
1000.100
1000*
1
X
K
kWh
imp
K 3571000*
8,2
1