User manual
Bedienung und Parametrierung 37
Handbuch econ sens3 Version 3.0
8.3 Menü Messung
Der econ sens3 zeigt die von ihm gemessenen Werte im Menü Messung in Tabellenform an. Abb. 31
zeigt diese Tabelle.
Angezeigt werden die Spannungen der Phasen L1, L2, L3, die dazugehörigen Ströme, sowie die Wirk-
und Blindleistung pro Phase und der „Power Factor“. (dieser ist für rein sinusförmige Wechselströme
mit dem allg. bekannten cos phi gleichzusetzen). Die erzeugte und rückgespeiste Wirk- und
Blindarbeit sowie die Messwerte für die gesamten harmonische Verzerrung (Spannung/Strom) und die
Asymmetrie (Spannung/Strom) finden sich in der zweiten Tabelle.
Sie können die Anzeige mit Betätigen der F5-Taste auf Ihrer Tastatur immer wieder auffrischen oder
Sie betätigen den Pfeil-Button neben „kontinuierlich“. Dann wird die Anzeige im Sekundentakt
aktualisiert.
Die Pfeil-Grafik unterhalb der Tabelle dient zur Veranschaulichung der Phasenverschiebungen
zwischen den Spannungen L1, L2, L3 und den dazugehörigen Strömen.
*Die Angabe „Un“ unterhalb der Tabelle zeigt die sog. Neutralleiterspannung (Spannungsdifferenz zwischen dem Neutralleiter
und der Schutzerde) an. Diese wird für das Menü Events benötigt, welches sich mit Netzanalyse auseinandersetzt. Dieses
Menü kann optional aktiviert werden.
Abbildung 31: Messwertetabelle des econ sens3
*