User manual
Beschreibung des Gerätes 6
Handbuch econ sens3 Version 3.0
2 Beschreibung des Gerätes
econ sens3 ist ein kompaktes, vielseitiges Energieverbrauchsmessgerät mit Webinterface und
Speicherfunktion.
Es misst Spannung, Strom, Wirk- und Scheinleistung der einzelnen Phasen sowie die Spannung
zwischen PE und dem Neutralleiter.
Bei der Leistungsberechnung ist econ sens3 in der Lage, zwischen erzeugter und konsumierter
Leistung zu unterscheiden. Die aus den Leistungsdaten errechneten Energieverbrauchswerte werden
dem Benutzer über das Webinterface angezeigt.
Zur Weitergabe der Messdaten an evtl. angeschlossene Energie-Monitoring Systeme o.ä. stehen
folgende alternative Schnittstellen zur Verfügung:
4 Multi-IO Ports, die wahlweise konfiguriert werden können als:
Open-Kollektor-Ausgang
Digitaler Impulsausgang
4..20mA-Ausgang
4..20mA-Eingang
0..10/30V Eingang
Eingang für potentialfreien Kontakt
Modbus TCP
Modbus RTU (RS-485)
Der econ sens3 erlaubt die Erfassung von Wirk-, Blind-, und Scheinleistung, Strom und Spannung,
jeweils pro Phase und weiteren Messwerten über die Modbus-Schnittstelle (siehe Kapitel 8.10,
Untermenü Modbus).
Von jedem Eingangssignal (Spannungen und Ströme) werden 1024 diskrete Messungen über die
Dauer von 5 Perioden aufgezeichnet und anschließend ausgewertet.
Zur gleichen Zeit werden die Eingangsspannungen mit 160 kHz abgetastet. Diese Abtastung dient zur
Aufzeichnung der Wellenform. Diese Wellenformen werden für verschiedene Ereignisaufzeichnungen
gespeichert.
Der econ sens3 hat einen 4GB großen Speicher zur Speicherung von Messwerten und Ereignissen.
Die Sekundenmesswerte werden für die letzten 7 Tage, die Minutenmesswerte für die letzten
39 Tage, die Intervallwerte (10 oder 15 Minuten) für die letzten 13 Monate und die Tageswerte für die
letzten 10 Jahre gespeichert. Für eine korrekte Protokollierung ist das Datum und die Uhrzeit
einzustellen. Der Mittelwert, die Min- und Max-Werte werden nach jedem Intervall gespeichert. Das
Intervall wird in Sekunden angegeben und kann entweder 600s (10min), 900s (15min) oder
1200s (20min) betragen.