User manual
econ sens3 – Betriebsanleitung Seite 2 von 4 DE
Deutsch
Das econ sens3 Multifunktionsmessgerät ist in der Lage, 1-, 2- oder 3-phasig zu
messen und kann in Zweileiter, Dreileiter oder Vierleiter-TN-, TT- und IT-Netzen
verwendet werden.
Die für den jeweiligen Einsatzzweck geeignete Anschlussart ist vom Anwender
auszuwählen.
Seite 3 Abb. 3 zeigt ein typisches Anschlussbeispiel mit der Anschlussart für ein
3 Phasen-Vierleiter-System. Weitere Anschlussbeispiele finden Sie im econ
sens 3 Gerätehandbuch.
Versorgungsspannung anlegen:
Alle notwendigen Informationen sind in den Technischen Daten zu finden.
Die hier beschriebene Abschirmung der Anschlusskabel gilt für alle
Datenschnittstellen des econ
sens3. Dies sind:
- Modbus RTU-Interface
- Multi-IO-Ports
Die Datenleitungen sind an beiden Kabelenden großflächig und niederohmig
aufzulegen.
Der freigelegte Schirm des Datenkabels ist auf einen geeigneten Erdungspunkt
des Schaltschranks, vorzugsweise mit einer Schirmschiene, wie in Seite 3 Abb.
5 gezeigt, aufzulegen.
Der mitgelieferte Klapp-Ferrit ist, wie in Seite 3 Abb. 4 gezeigt um das Ethernet
Kabel herumzulegen
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
Das Gerät wurde ordnungsgemäß, wie in Kapitel 5 des Handbuches
beschrieben montiert.
Das Gerät wurde entsprechend der möglichen Anschlussarten und unter
Berücksichtigung der Vorsichtsmaßnahmen und technischen Parameter nach
Kapitel 6 und 11 angeschlossen.
Das Ethernet-Kabel wurde angeschlossen
Schritte zur Inbetriebnahme
1.) Überprüfen der Anschlüsse
Vor dem Einschalten des Gerätes ist zu überprüfen, ob alle Kabelverbindungen
zum econ sens3, wie in Kapitel 5 des Handbuches beschrieben, hergestellt
wurden und die angeschlossenen Spannungswerte der Eingänge den in den
technischen Daten genannten Werte nicht übersteigen.
2.) Anlegen der Versorgungsspannung
3.) Anlegen der Messspannung
4.) Anlegen der Strommessung
5.) Parametrierung des Gerätes
6.) Überprüfung der Messwerte auf Plausibilität
Der econ sens+ verfügt über eine kleine Installations-Überprüfungsroutine,
genannt „Installation check“. Diese wird im Kapitel 8 des Handbuches
beschrieben.
econ sens+ Grundgerät
Bedingungen für Transport und Lagerung
Die folgenden Angaben gelten für Geräte, die in der Originalverpackung
transportiert bzw. gelagert werden.
Temperatur
-25°C…+70°C
relative Luftfeuchtigkeit
0 bis 90 % RH
Abmessungen:
Anschließen
Inbetriebnahme / Parametrierung des Gerätes
Umgebungsbedingungen im Betrieb
Das econ sens3 Powermeter ist für den wettergeschützten, ortsfesten Einsatz
innerhalb geschlossener Räume vorgesehen
Bemessungstemperaturbereich
-10°C…+55°C
Relative Luftfeuchte
0 bis 75 % nicht kondensierend
Betriebshöhe über NN
max. 2000m
Verschmutzungsgrad
2
Einbaulage
horizontal auf Tragschiene*
Belüftung
Abstand zu benachbarten Geräten
beidseitig 6 mm*
Schutzart nach IEC 60529
IP20
Ist seitens der Anwendung eine höhere Anforderung an die IP-
Schutzart gestellt, so sind bauseits geeignete Maßnahmen zu
treffen
Versorgungsspannung AC
Installations-Überspannungskategorie
300V OC3
Absicherung der Versorgungsspannung
1A, Typ C
Nennbereich
100V - 240V (45..65Hz)
Arbeitsbereich
+-10% vom Nennbereich
Leistungsaufnahme
max. 6VA/5W
Anschlussvermögen der Klemmstelle "Versorgungsspannung AC"
Steckverbinder: steckbare Schraubklemme MSTBT 2,5HC/4
starre, mehrdrähtige oder feindrähtige Leiter
ohne Aderendhülse [mm²]
0,2
2,5
feindrähtig mit Aderendhülsen
mit/ohne Kunststoffkragen [mm²]
0,25
2,5
feindrähtig mit TWIN-Aderendhülsen
mit Kunststoffkragen [mm²]
0,5
1,5
Leiterquerschnitte AWG min/max
24
12
Abisolierlänge
7mm
Anzugsdrehmoment min/max [Nm]
0,5
0,6
Technische Daten
Versorgungsspannung DC
Absicherung der Versorgungsspannung
(Sicherung)
2A
Nennbereich
12…28V
Arbeitsbereich
+-10% vom Nennbereich
Leistungsaufnahme
max. 6W
Erdung /Abschirmung der Datenleitungen