User manual
Bedienung und Parametrierung 55
Handbuch econ sens3 Version 1.8
Ein Beispiel zur Einstellung des Faktors bei verbrauchter Energie:
Angenommen es wird per sens 3 eine Maschine mit 100 kWh Verbrauch gemessen. Der sens 3
überträgt max. 10 Impulse pro Sekunde also bei 3600 Sekunden / Stunde insgesamt 36.000 Impulse.
Dies bedeutet bei einem Faktor von 1 werden 36.000 Wh übertragen. Daher ist bei einer Messung von
100.000 Wh (= 100 kWh) der Faktor zu erhöhen. Dies wäre bei 100.000 Wh / max. 36.000 Impulse
pro Stunde = 2,778 ein Faktor von mindestens 3.
Senke
Zur Verwendung des Ausgangs als Senke benötigt man eine externe Quelle und einen externen
Verbraucher, wie das Schaltbild unten zeigt.
Wird der Ausgang des sens 3 aktiv zieht ein NPN Transistor den Ausgang auf low. Der Emitter des
Transistors ist mit IOGND verbunden.
Wichtig: Mit dem Strom des Ausgangs können keine induktiven Lasten oder Relais getrieben
werden. Nur das Treiben eines Optokopplers ist möglich.
Der Strom ist auf 21 mA begrenzt und wird überwacht. Steigt der Strom über 21 mA wird er für
5 Sekunden deaktiviert.
VIPtrak5
IOGND
IO1..4
Load
+
-
External
Source
Quelle (Impulsausgang)
Die Einstellung des Ausgangs als Quelle legt am Ausgang einen Strom an. Der daran
angeschlossene Verbraucher muss mit IOGND verbunden werden. Der Strom kann auf 1 mA, 2 mA, 5
mA, 10 mA oder 20 mA eingestellt werden. Ist der Ausgang aktiviert bezieht der Verbraucher den
Strom.
sens 3
Verbraucher
Externe
Quelle