Data Sheet
econ sens3 Energie- & Leistungsmessgerät
Energiemanagement erstaunlich einfach.
Technische Daten
Strom-Messbereich
Imax: 125/40
0/3000A AC, je nach Spulen- Wandlertyp; Imin: 3A
Spannungsversorgung wahlweise 230V AC Spannungspfad oder 24V DC
Einsatzgebiet Zwei-, Drei- und Vierleiter-TN-, TT- und IT-Netze
Messgenauigkeit*
+/- 1% (rel.)
von 8 bis 125/400/3000A,
+/- 2% (rel.) von 3 bis 8A
Spannung: +/- 0,5% (rel.)
Abmessungen B: 22,5 / H: 99,0 / T: 114,5
Schnittstellen [mm]
Impuls, Analogsignale, ModbusTCP, ModbusRTU,
Webinterface u
nd econ3 Direkteinbindung Impuls- und
Analogeingänge (optional)
Option: PRO-Upgrade
› Netzanalyse gemäß EN50160
› Aufzeichnung diverser Ereignisse, wie Flicker,
Spannungsunterbrechungen für Detail-Analyse
Option: LOG-Upgrade
› Datenloggerfunktion zum Anschluss von bis zu 4 weiteren
Messgeräten (über digitale oder analoge Signale)
› Optimal für kleine Messeinrichtungen, wie z.B. in Filialen,
Trafohäusern
Weitere Produktinformationen
www.econ-solutions.de/de/hardware/econ-se
ns3
econ sens3 Energie- &
Leistungsmessgerät
+ Einfache Installation auf standardisierter
Hutschiene
+ Messung
von elektrischer Leistung, Energie und
weiteren Größen im indirekten Messverfahren
+ Unterbrechungsfreie Installation möglich
+ Ideal zur Installation in bestehenden Anlagen
und Verteilungen
+ Rogowski-Spulen bzw. Klappwandler-Satz in
versch. Größen für den Strommessbereich von
3A bis 3000A
+ Integriertes Web-Interface für direkte Auswer-
tung und Analyse
+ Optional: PRO-Upgrade
+ Optional: LOG-Upgrade
Zubehör: econ sens3 V-KIT
Sicherheitsmessleitungs-Set
+ Sicherheitsmessleitungs-Set mit Magnet prüf-
spitzen zur Spannungsversorgung
+ Set bestehend aus Messleitungen mit Sicher-
ungshalter inkl. Sicherungen 1A / 1000V und
Magnetprüfspitzen sowie Steckern zum
Anschluss an ein econ sens3 Grundgerät
+ Höchste Sicherheit
+ CAT IV / 1000V (Sicherungsmessleitungen)
+ CAT IV / 600V (Magnetprüfspitzen)
+ Zum sicheren Anschluss der Spannungsmesspfade
+ Sicherheit nach IEC/EN 61010-031
* Die rel. Messabweichung ist maßgeblich von der korrekten Installation der Spulen, u.a. der mittigen Positionierung des Leiters in der Spule und
dem Winkel der Spule zum Leiter, abhängig. Weitere Informationen finden Sie im econ sens3 Handbuch.