Operation Manual

5
Die Sicherheit der Ladestation kann unter folgenden Umständen beeinträchtigt sein:
- Das Gehäuse ist sichtbar beschädigt und die Geräteintegrität nicht mehr gewährleistet.
- am Gehäuse Beschädigungen sichtbar sind.
- das Gerät unsachgemäßen Belastungen ausgesetzt wurde.
- das Gerät unsachgemäß gelagert wurde.
- das Gerät Transportschäden erlitten hat.
- Fehlfunktionen auftreten.
- die zulässigen Grenzwerte überschritten wurden.
4. Sicherheitsvorschriften
Die Benutzung der Tischladestation DCH setzt beim Anwender die Beachtung der üb-
lichen Sicherheitsvorschriften voraus, um Fehlbedienungen am Gerät auszuschließen.
Zu beachten sind nachfolgende Punkte:
- Das Gerät darf nicht in Gefahrenbereiche eingebracht werden.
- Das Gerät nicht zerlegen. Es besitzt keine Teile, die gewartet werden können.
- Das Gerät, die Mobiltelefone und die Akkumodule dürfen nicht außerhalb des
Temperaturbereichs von 0 °C ... +40 °C (+32 °F ... +104 °F) liegen.
- Das Gerät darf nur innerhalb von Gebäuden und in trockenen Räumen angeschlossen
werden.
- Es dürfen ausschließlich die zuvor genannten Mobiltelefone und Akkusätze geladen
werden (siehe Abschnitt 1).
- Verwenden Sie nur das original mitgelieferte Netzteil, um die Tischladestation an das
Stromnetz anzuschließen.
- Das Ladekabel niemals mit einem in der Ladestation befindlichen Mobiltelefon verbin-
den, wenn in dieses kein Akkusatz eingesetzt ist.
- Neben den hier beschriebenen Sicherheitsbestimmungen sind die Sicherheitsanwei-
sungen und die Bedienungsanleitung des Mobiltelefons zu beachten.
5. Technische Daten
Betriebstemperatur: 0 °C ... +40 °C (+32 °F ... +104 °F)
Eingangsspannung: 100V – 240V AC / 50–60Hz, max. 200 mA
Ausgangsspannung: 5V / max. 3100mA
Abmessungen: 116 x 84 x 58 mm (4.5 x 3.3 x 2.2 in)
Gewicht: ca. 132g (4.66 oz)
CE-Kennzeichnung: