Operation Manual

Bedienungsanleitung / User Manual SYNCHRONIKA
DEUTSCH
9
Spülen Sie die Maschine vor der ersten Kaffeeentnahme mit 2-3 Wassertankfüllungen. Lassen Sie
hierfür das Wasser aus der Brühgruppe und dem Heißwasserventil laufen.
Erstinbetriebnahme Synchronika Festwasserbetrieb (Dampf-/Heißwasserkessel aktiviert)
1. Überprüfen Sie, ob das Umschaltventil und der Schalter in der korrekten Position stehen (siehe Punkt 4.3,
Abbildung 1 und 2).
2. Überprüfen Sie, ob ausreichend Leitungsdruck an der Maschine ansteht, ablesbar am Pumpendruckmanometer.
3. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und stellen Sie den Brühhebel nach oben.
4. Schalten Sie die Maschine mittels Kippschalter ein. Die grüne Kontrolllampe und das PID-Display leuchten auf
und die Pumpe ist zu hören. Nun werden zeitgleich der Kaffeekessel und der Dampf-/Heißwasserkessel mit
Wasser befüllt. Sobald Wasser aus der Brühgruppe entweicht stellen Sie den Brühhebel wieder nach unten. Ist
die Pumpe noch immer zu hören, wird der Dampf-/Heißwasserkessel noch zu Ende befüllt.
5. Ist anschließend kein Pumpengeräusch mehr zu hören, so sind beide Kessel befüllt, die orangefarbene
Kontrolllampe leuchtet auf. Die Maschine beginnt beide Kessel nacheinander (erst Kaffee, dann
Dampf/Heißwasser) aufzuheizen.
6. Am PID-Display werden die aktuellen Temperaturen beider Kessel abwechselnd angezeigt (Punkt 3.3). Das Gerät
ist zur Kaffeeentnahme bereit sobald das PID-Display die eingestellte Soll-Temperatur von 93°C
(Werkseinstellung) anzeigt. Das Gerät ist zur Dampf-/Heißwasserentnahme bereit sobald das PID-Display die
eingestellte Soll-Temperatur von 123°C (Werkseinstellung) bzw. das Kesselmanometer einen Druck zwischen 1,0
bar und 1,5 bar anzeigt.
7. Eine manuelle Dampf-/Heißwasserkesselentlüftung ist nicht notwendig, da bei der SYNCHRONIKA ein
professionelles Anti-Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase selbstständig
entlüftet. Das Entlüften geschieht über den Ablauf hinter der Brühgruppe direkt in die Wasserauffangschale.
Achtung, kurzzeitige Dampfbildung.
8. Bitte beachten Sie, dass der Ablauf auch bei deaktiviertem Dampf-/Heißwasserkessel bestehen bleibt: der
Dampf-/Heißwasserkessel wird dennoch befüllt und die Temperatur im Dampf-/Heißwasserkessel wird dennoch
angezeigt, lediglich die orange Kontrolllampe bleibt aus und die Erhitzung des Dampf-/Heißwasserkessels findet
nicht statt
Die SYNCHRONIKA verfügt über eine Sicherung, die verhindert, dass das Gerät überfüllt.
Es kann vorkommen, dass die Maschine bei der Erstinbetriebnahme oder, wenn eine große Menge
Wasser über das Heißwasserventil entnommen wurde, nicht aufheizt. Bitte schalten Sie die
Maschine in diesem Fall über den Ein- und Ausschalter kurz aus und wieder ein.
Bitte beachten Sie, dass die Filterträger, Auffangschale, hengitter und der Wassertank nicht für die
Spülmaschine geeignet sind.
6. BETRIEB DER MASCHINE
6.1 Vorbereitung der Maschine
Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
Vorbereitung einer Maschine mit Wassertankbetrieb
1. Wassertank befüllen.
2. Überprüfen Sie, ob genug Wasser im Wasserbehälter vorhanden ist.
3. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Metallkippschalter nach oben und den linken Schalter hinter der
Wasserauffangschale auf „0“ stellen).
4. Möchten Sie die Dampffunktion nutzen, schalten Sie den rechten Schalter hinter der Wasserauffang-
schale auf „I“.
5. Das Gerät ist zur Kaffeeentnahme bereit sobald das PID-Display die eingestellte Soll-Temperatur von 93°C
(Werkseinstellung) anzeigt. Das Gerät ist zur Dampf-/Heißwasserentnahme bereit sobald das PID-Display die
eingestellte Soll-Temperatur von 123°C (Werkseinstellung) bzw. das Kesselmanometer einen Druck zwischen 1,0
bar und 1,5 bar anzeigt.
6. Vor der ersten Kaffeezubereitung kurz den Brühgruppenbedienhebel mit eingespanntem Filterträger ganz nach
oben stellen und etwas heißes Wasser durchlaufen lassen. Dadurch wird der Filterträger optimal erwärmt.