Operation Manual

DEUTSCH
Bedienungsanleitung / Instruction manual CONTROVENTO
8
4.2 Stromanschluss
Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung
übereinstimmt.
Maschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen und nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet
lassen.
Netzkabel nicht rollen oder knicken.
Kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose verwenden.
5. ERSTINBETRIEBNAHME
5.1 Erstinbetriebnahme
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, dass
das Dampf- und Heißwasserventil geschlossen ist.
die Maschine ausgeschaltet ist. (Der Drehschalter steht auf 0, also vertikal.)
der Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt ist.
die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist.
Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme der Maschine mit Wassertankbetrieb:
1. Tassenablage abnehmen.
2. Den Wassertank herausnehmen und gründlich reinigen.
3. Den Wassertank mit kalkarmem Frischwasser befüllen und die Tassenablage wieder aufsetzen.
4. Den Stecker in die Steckdose einstecken.
Stellen Sie den Brühhebel nach oben.
Nun den Drehschalter auf „1“ für die Erhitzung des Kaffeekessels stellen. Nun leuchtet die grüne Signalleuchte. Um
den Dampfkessel hinzuzuschalten drehen Sie den Schalter auf „2“. Jetzt leuchtet auch die orangefarbene
Signalleuchte.
Die Maschine ist nun eingeschaltet, die Pumpe läuft an und befüllt den Dampfkessel der Maschine mit
Frischwasser. Beide Kessel werden nacheinander erhitzt.
5. Sobald Wasser aus der Brühgruppe tritt, den Brühhebel wieder nach unten in die Ausgangsstellung
zurückdrehen. Der Kaffeekessel ist nun befüllt.
Da für die Erstbefüllung der Kessel besonders viel Wasser gebraucht wird, muss der Wasserbehälter anschließend
wieder aufgefüllt werden.
6. Sobald der Dampfkessel mit Wasser gefüllt ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr und das PID-Display zeigt
die aktuellen Temperaturwerte beider Kessel (siehe Punkt 3.2) an. Sobald das Frischwasser unter ein gewisses
Niveau im Wasserbehälter absinkt, schaltet die Maschine elektrisch ab und das PID-Display erlischt. Jetzt müssen Sie
frisches Wasser nachfüllen. Die Maschine heizt automatisch auf.
7. Warten Sie bitte, bis das Kesseldruck-Manometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt.
8. Eine manuelle „Kesselentlüftung“ ist nicht notwendig, da bei der CONTROVENTO ein professionelles Anti-
Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase entlüftet. Das Entlüften geschieht über
den Ablauf der Brühgruppe direkt in die Wasserauffangschale. Achtung, Dampfbildung.
9. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese immer
vorgewärmt sind.
Die CONTROVENTO verfügt über eine Sicherung, die verhindert, dass das Gerät überfüllt wird.
Es kann vorkommen, dass die Maschine bei der Erstinbetriebnahme oder wenn eine große Menge
Wasser über das Heißwasserventil entnommen wurde, nicht aufheizt. Bitte schalten Sie die Maschine
in diesem Fall über den Ein
-
und Ausschalt
er kurz aus und wieder ein
.