Operation Manual

DEUTSCH
Bedienungsanleitung / Instruction manual CONTROVENTO
11
6.3 Zubereitung von Espresso
Verwenden Sie bitte den Filterträger mit 1 Auslauf und das entsprechende kleinere Sieb (Eintassensieb) für die
Zubereitung einer Tasse und den Filterträger mit 2 Ausläufen und das große Sieb (Zweitassensieb) für die
Zubereitung von zwei Tassen. Es ist wichtig, dass das jeweilige Sieb fest in den Filterträger eingesetzt ist.
Befüllen Sie das Sieb mit Kaffeemehl, als Richtlinie dient die Markierung im Sieb des Filterträgers. Jetzt pressen Sie
das Kaffeemehl mit einem Tamper gleichmäßig fest. Man empfiehlt einem Anpressdruck von ca. 20 kg. Das Mehl
sollte nach dem Tampern bis zu der Markierung im Sieb befüllt sein. Setzen Sie den Siebträger fest in die Gruppe ein.
Stellen Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf (bei der Zubereitung von 2 Tassen jeweils eine Tasse unter jeden
Kaffeeauslauf).
Jetzt stellen Sie den Brühgruppenbedienhebel nach oben und die Espressozubereitung beginnt. Der Timer auf dem
PID-Display zeigt Ihnen nun die Sekunden des Espressobezuges an. In der Regel dauert ein Bezug ca. 23 – 25
Sekunden. Die Füllmenge eines Espresso liegt bei 25 – 30 ml. Ist die gewünschte Menge erreicht, stellen Sie den
Brühhebel wieder auf die Ausgangstellung zurück.
Aus der unteren Öffnung des Brühgruppenzylinders entladen sich Restdruck/Restwasser in die Wasserauffangschale.
Hinweis: Nach Beendigung des Brühvorgangs zeigt das Manometer evtl. noch einen gewissen Restdruck an
.
Vorsicht!
Wird der Brühgruppenbedienhebel nach der Kaffeezubereitung nicht ganz nach unten gestellt, spritzen
beim Herausnehmen des Filterträgers aus der Kaffeebrühgruppe Heißwasser und Kaffeesud. Dies
kann zu Verletzungen führen.
Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenen Bohnen möglich. Hierzu sollten Sie
eine Profi-Mühle verwenden. In unserem Sortiment finden Sie einige professionelle Mühlen in
kompakter Form.
Zum Anpressen des Kaffeemehls empfehlen wir unseren Edelstahl-Tamper mit 58 mm
Durchmesser.
6.4 Heißwasserentnahme
1. Geeignetes Gefäß (mit wärmeisoliertem Haltegriff) unter das Heißwasserrohr halten.
2. Jetzt können Sie Heißwasser (z. B. für Tee) entnehmen.
Wenn Sie eine größere Menge entnehmen möchten, empfiehlt es sich, die Maschine auszuschalten, da so kein
kaltes Wasser aus dem Frischwasserbehälter nachgepumpt wird. Nach der Entnahme schalten Sie die Maschine
wieder ein. Der Kessel wird wieder automatisch mit Frischwasser befüllt.
Bei ausgeschalteter Maschine kann mehr Heißwasser entnommen werden.
Die Maschine muss jedoch zur Heißwasserentnahme nicht zwingend ausgeschaltet werden.
Vorsicht!
Die Heißwasserdüse am Ende des Auslassrohres in das Gefäß halten, damit Verletzungen durch
Heißwasserspritzer vermieden werden.
6.5 Dampfentnahme
Die CONTROVENTO ermöglicht die Erzeugung von Dampf zum Erhitzen oder Aufschäumen von Flüssigkeiten, wie
z.B. Milch oder Glühwein. Sie ist eine professionelle Espressomaschine und hat ein enormes Dampfvolumen. Dies
bedeutet, dass Sie innerhalb weniger Sekunden Milchschaum zubereiten können. Beachten Sie deshalb die
untenstehenden Punkte, damit die Milch nicht durch zu lange Dampfentnahme zum Kochen gebracht wird, da der
Milchschaum sonst zerfällt.
1. Wichtig: Dampfventil für ca. 5 Sekunden öffnen, damit das Kondenswasser entfernt wird und Sie einen
trockenen Dampf erhalten. Außerdem beugen Sie hiermit vor, dass Milch in den Kessel gezogen wird.
2. Dampfdüse (am Endstück des Dampfrohres) in die Flüssigkeit eintauchen.
3. Dampfhahn wieder öffnen.
4. Flüssigkeit erwärmen und/oder aufschäumen.
5. Nach dem Aufschäumen oder Erhitzen kurz Dampf in die Wasserauffangschale ablassen, um ein Verkleben der
Öffnungen in der Dampfdüse zu vermeiden.