Liebe Kundin, lieber Kunde, mit der CLASSIKA II oder CLASSIKA PID haben Sie eine Espresso-Kaffeemaschine der absoluten Spitzenklasse erworben. Wir danken Ihnen für Ihre Wahl und wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer Maschine und vor allem natürlich an der Zubereitung von Espresso und Cappuccino in perfekter Qualität. Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Maschine sorgfältig durchzulesen und zu beachten.
Verwendete Symbole / Used symbols Vorsicht! Wichtiger Sicherheitshinweis für den Bediener. Berücksichtigen Sie diese Hinweise um Verletzungen zu vermeiden. Achtung! Wichtiger Hinweis zur korrekten Bedienung der Maschine. Caution! Important notices on safety for the user. Pay attention to these notes to avoid injuries. Attention! Important notice for the correct use of the machine.
INHALT Verwendete Symbole / Used symbols ................................................................................................................... 2 1. LIEFERUMFANG ...................................................................................................................................... 5 2. ALLGEMEINE HINWEISE ......................................................................................................................... 5 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................
7.3 7.4 8 8.1 8.2 8.3 9 10 11 12 Prophylactic descaling ............................................................................................................................. 27 Maintenance ........................................................................................................................................... 27 TRANSPORT AND WAREHOUSING ...................................................................................................... 29 Packing ...............................
DEUTSCH 1. LIEFERUMFANG 1 Filterträger mit 2 Ausläufen 1 Zweitassensieb 1 Eintassensieb 1 Blindsieb 1 Tamper 1 Bedienungsanleitung 1 Reinigungspinsel 2. ALLGEMEINE HINWEISE 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise • Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung übereinstimmt. • Anschluss der Maschine nur gemäß den in Kapitel 4 aufgeführten Hinweisen durchführen. • Maschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen und nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen.
DEUTSCH Setzen Sie gegebenenfalls einen Wasserfilter / Wasserenthärter ein. Sollte dies nicht ausreichen, um eine Wasserhärte von bis 4° dH zu erreichen, ist zum Schutz der Maschine vor Kalkschäden auch eine vorbeugende, periodische Entkalkung möglich. Setzen Sie sich vor einer solchen Maßnahme mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Beachten Sie unbedingt unsere Entkalkungsanleitung (Seite 12) und schützen Sie so Ihre Maschine vor teuren Reparaturmaßnahmen.
DEUTSCH CLASSIKA PID 1 10 11 2 12 3 13 4 5 14 6 7 8 15 9 16 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
DEUTSCH • Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung übereinstimmt. • Maschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen und nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen. • Netzkabel nicht rollen oder knicken. • Kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose verwenden. 5. ERSTINBETRIEBNAHME 5.1 Erstinbetriebnahme Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
DEUTSCH 6. BETRIEB DER MASCHINE 6.1 Vorbereitung der Maschine Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen: 1. Überprüfen Sie, ob genug Wasser im Wasserbehälter ist. 2. Kontrollieren Sie, dass alle Schalter ausgeschaltet sind, also sich in der unteren Stellung befinden und, dass das Dampf-/Heißwasserventil geschlossen ist. 3. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Ein- und Ausschalter nach oben). 4. Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 10 Minuten.
DEUTSCH 6.4 Programmierung der Temperatureinstellung über das PID-Display Während des Betriebs wird die Ist-Temperatur des Kessels angezeigt. Die Steuerung ist werkseitig auf 93°C für den Kaffeebezug programmiert. Bezeichnung: t1 = Kaffee, St = Dampf Zur Abstimmung der Temperatur gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Schalten Sie das Gerät ein. Die Temperatur des Kessels spielt zur Programmierung keine Rolle. Die Heizung bleibt während des Programmiervorgangs außer Betrieb. 2. Drücken Sie erscheint.
DEUTSCH 6.5 Zubereitung von Kaffee Verwenden Sie bitte den Filterträger und das entsprechende kleinere Sieb (Eintassensieb) für die Zubereitung einer Tasse und das große Sieb (Zweitassensieb) für die Zubereitung von zwei Tassen. Es ist wichtig, dass das Sieb fest in den Filterträger eingesetzt ist. Befüllen Sie das Sieb mit Kaffeemehl mit der richtigen Mahlung für Espresso. Als Richtlinie dient die Markierung im Sieb des Filtertägers.
DEUTSCH Hinweis Nach dem Aufschäumen oder Erhitzen kurz Dampf in die Wasserauffangschale ablassen, um ein Verkleben der Öffnungen in der Dampfdüse zu vermeiden. Die Dampfdüse und das Dampfrohr nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch reinigen, damit eventuelle Flüssigkeitsrückstände sofort beseitigt werden und nicht verhärten. Achtung Bei der Reinigung ist Hautkontakt mit dem Dampfrohr unbedingt zu vermeiden (Verletzungsgefahr).
DEUTSCH 4. Setzen Sie den Filterträger ein. 5. Betätigen Sie den Brühgruppen-Bedienhebel, damit sich das Blindsieb mit Wasser befüllt. 6. Lassen Sie den Reiniger einwirken, indem Sie den Brühgruppen-Bedienhebel nicht ganz nach unten legen, sondern nur bis zur Hälfte. 7. Nach ca. 20 Sekunden den Hebel ganz nach unten drücken, so werden aus dem Zylinder unter der Brühgruppe das Fett bzw. die Öle abgelassen. 8.
DEUTSCH 7.4 Kleine technische Servicearbeiten Austausch der Gruppendichtung (Gruppendichtung (Art.-Nr. C449900229) und Duschensieb (Art.-Nr. C519900103) sind gleichzeitig auszuwechseln.) 1. Maschine abschalten (den Metall-Kippschalter nach unten stellen) und den Netzstecker ziehen 2. Dampf-/Heißwasserhahn aufdrehen und allen Dampf ablassen. Anschließend zudrehen. 3. Maschine auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Im Folgenden wird die weitere Vorgehensweise dargestellt (siehe Abbildungen): 1. 2. 3.
DEUTSCH Die Dampfauslaufdüse ist verstopft Die Löcher der Dampfdüse vorsichtig mit einer Nadel oder Büroklammer säubern. Das Endstück des Dampfrohres kann hierzu auch abgeschraubt werden. Wichtig! Die kleine Dichtung zwischen Düse und Gewinde nicht verlieren! (Art.-Nr.: P6002.1 ) Die Düse anschließend wieder anschrauben. 8. TRANSPORT UND LAGERUNG 8.1 Verpackung Die CLASSIKA II / CLASSIKA PID wird in einem Karton durch eine Kunststoffhülle und Schaumstoffplatten geschützt geliefert.
DEUTSCH 11.
DEUTSCH • • Ratschlag: Wenn die Milchaufschäumung beendet ist, den Krug ein klein wenig schütteln, damit die eventuell im Schaum vorhandenen großen Milchblasen an die Oberfläche kommen und der Schaum kompakt wird. Nach dem Aufschäumen kurz Dampf in die Wasserauffangschale ablassen, um ein Verkleben der Öffnungen in der Dampfdüse zu vermeiden. Arbeitsschritte, um einen Cappuccino zuzubereiten: 1. Eine Portion Espresso in einer Cappuccino-Tasse zubereiten. 2. In einem getrennten Behälter Milch aufschäumen.
DEUTSCH Entkalker Bedienungsanleitung CLASSIKA II / CLASSIKA PID Gruppenreiniger 18 Gruppenreinigungstabletten
ENGLISH 1 PRODUCT DELIVERY 1 portafilter 2 spouts 1 filter 1 cup 1 filter 2 cups 1 blind filter 1 coffee tamper 1 instruction manual 1 cleaning brush 2 GENERAL ADVICE 2.1 General safety notes • Make sure that the local main supply voltage corresponds to the information given on the type plate on the front panel of the espresso machine. • Carry out the installation of the machine according to the instruction in chapter 4. • Plug the machine only into a grounded socket only and do not leave it unattended.
ENGLISH 2.2 Proper use The CLASSIKA II / CLASSIKA PID has to be used for the preparation of coffee, hot water and steam only. The machine is not intended for commercial use. Use of the machine other than for the above mentioned purpose is strictly forbidden. The manufacturer cannot be held responsible for damages due to unsuitable use of the machine and is not liable for recourse.
ENGLISH Caution! Danger of injury: The following parts are hot or may become hot: • area around the steam/ hot water handle • steam/ hot water tube • portafilter • brew group • body (upper part and side frames) 3.2 Technical data Voltages: EU: 230 V UK: 230 V New Zealand: 230 V Australia: 230 V US: 120 V Japan: 100 V EU: 50 Hz UK: 50 Hz New Zealand: 50 Hz Australia: 50 Hz US: 60 Hz Japan: 50/ 60 Hz Frequency: Power: Water tank: Measurements: Measurements with portafilter: Weight: 4 1,200 W approx. 2.
ENGLISH 5 FIRST USE 5.1 First use Read the instruction manual carefully before operating the machine. Prior to starting the machine, check if: • the steam/ hot water valve is closed. • the machine is switched off. (Power switch in lower position.) • the power cord is disconnected. • the drip tray is inserted accurately. Now you can begin to operate your machine: 1 Remove the cup heater tray. 2 Fill the water tank with fresh water, deficient in lime. Replace the cup heater tray.
ENGLISH It is recommended to leave the portafilter in the brew group, keeping it warm for optimum coffee dispension temperature. 6.2 Manual adjustment of the brewing pressure You can individually adjust and change the brewing pressure by turning the adjusting screw, choosing a value between approx. 8.5 and 12 bar. To adjust the brewing pressure, proceed as follows: 1 2 3 4 5 6 7 Remove the cup warmer.
ENGLISH 6.4 Programming the temperature via the PID-display During normal operations the temperature of the boiler is indicated on the display. The coffee temperature control is pre-programmed to 93°C. Description: t1 = coffee, St = steam. Switch the machine on in order to activate the boiler. The temperature of the boiler is of no importance in programming. The heater is inactive during programming. 2. Press + and – at the same time until ‘t1’ appears on the display, + 3.
ENGLISH 6.5 Preparing coffee Use the portafilter with the corresponding filter (1 cup) for the preparation of 1 cup and use the big filter (2 cups) to prepare two cups. Make sure that the filter is firmly locked into the portafilter. Fill the ground coffee (with the respective grind for espresso or Café Crème) into the filter (approx. 7 g – 9 g). Compress the ground coffee with the tamper. Clamp the portafilter firmly into the brew group.
ENGLISH Important After frothing the milk, refill the boiler with water. Slightly open the steam/ hot water valve by turning it anticlockwise and move the pump/ hot water switch into the upper position. You will hear a pump sound. Now the machine fills the boiler with water. Release the steam and the hot water into a large container. Dispense steam and hot water. Then close the valve and switch off the pump/ hot water switch by moving it into the lower position.
ENGLISH Caution! Beware of hot sprayings while cleaning the group. 7.3 Prophylactic descaling A regular descaling of the machine is recommended in order to avoid calcification and expensive repairs. While descaling, always take into account the hardness degree of the water. It is very important to use a sparing descaler which does not affect the metal. You can purchase a descaler in powder or tablet form perfectly suited for your machine at your specialty dealer.
ENGLISH Follow the steps as indicated below: 1 Brew group in the beginning. 2 Use a flat screwdriver to pry out the shower screen and the group gasket. 3 The shower screen and the gasket are now nearly removed. 4 Remove the shower screen and the gasket completely. 5 Keep the new spare parts ready at hand (the rounded side of the group gasket with ECM print facing upwards to the brew group). 6 Clean the brew group with a brush. Lock the shower screen firmly into the gasket.
ENGLISH The steam nozzle is blocked Clean the holes of the steam nozzle carefully with a needle or a paper clip. For this purpose, the steam nozzle may be unscrewed as well. Important! Do not lose the small gasket situated between the steam nozzle and the thread (item no. P6002.1)! Afterwards, replace the steam nozzle. 8 TRANSPORT AND WAREHOUSING 8.1 Packing The CLASSIKA II is delivered in a special carton and protected by a plastic cover and foam.
ENGLISH 11 TROUBLESHOOTING Problem Possible Cause The grind is not fine enough Little or no crema on top of the coffee The coffee is too old. There is too much chlorine in the water. The amount of ground coffee is not enough. The shower screen is dirty. Sparse coffee dispensing, only drop by drop The grind is too fine. There is too much ground coffee. Weak “body” Foam instead of crema The machine is switched on, but the machine does not start to work.
ENGLISH • Open the steam valve for approx. 5 seconds to release the condensation water and to create dry steam. • Fill 1/3 of the jug with milk and place it under the steam nozzle. The nozzle should be immersed in the middle of the frothing container, just below the surface. • Slowly open the steam handle. Steam pervades the milk. • Keep the frothing container still. • After a few seconds, you will notice a light suction in the frothing container. Proper frothing begins.
ENGLISH Tamper, flat or convex Descaler for espresso machines Instruction manual CLASSIKA II / CLASSIKA PID Tamper, pressure regulating Brew group cleaner 32 Group cleaning tablets Tamper station