Manual

50-0169-0100 F01-08 F02-08 EDRIVE 600B EDRIVE 600 Podware.doc
56
Geräte-Firmware
Die im Geräteinneren meist auf einem Chip gespeicherte Software nennt man Firmware. Die meisten
mittels PodWare steuerbaren Produkte besitzen eine Firmware, die per Update vom Anwender
aktualisiert werden kann.
Die Firmware ist mittels zweier Dinge eindeutig identifizierbar:
1. Die Modellnummer der Firmware. Hierbei handelt es sich nicht um die Modellnummer des Produktes,
sondern um eine Nummer, die den Typ der im Gerät benutzten Firmware eindeutig beschreibt. Bei
einem Firmware-Update muss dasselbe Firmware-Modell verwendet werden.
2. Die Versionsnummer der Firmware. Sie gibt Aufschluss darüber, um welches Firmware-Update einer
bestimmten Modellnummer (siehe 1.) es sich handelt. Für ein Update der Firmware verwendet man
normalerweise die letzte verfügbare Versionsnummer der entsprechenden Firmware-Modellnummer.
Firmware-Updates liegen für gewöhnlich als .dfw (Device Firmware)-Dateien vor. Auch PodWare nutzt
eine .dfw-Datei, um eine neue Firmware in ein Gerät zu laden.
Firmware-Dateien tragen Bezeichnungen wie diese: ****5678V1234.DFW.
Die vier Ziffern vor dem "V" stellen die Firmware-Modellnummer dar, die vier Ziffern danach die
Firmware-Versionsnummer – in diesem Beispiel 1234. Dividiert man diese Nummer durch 1000, erhält
man die Version – 1.234, in diesem Beispiel. Links von der Modellnummer können auch noch
Buchstaben stehen, die zur besseren Identifizierung der Datei dienen. Am wichtigsten ist jedoch die
Modellnummer, die Sie in unzweideutiger Weise die richtige Datei auffinden lässt.
Firmware-Modell und -Version können Sie in den Device Properties überprüfen (siehe "Device
Properties").
Hinweise zum Firmware-Update finden Sie unter "Menüs" und "Device-Kontextmenü.
Tastaturkürzel
Folgende Tastaturkürzel können zur Bedienung der PodWare-Software benutzt werden:
Tabulator Nächstes Kontrollelement anwählen
In Feldern mit numerischen Werten:
CTL+C Copy (Kopieren)
CTL+V Paste (Einfügen)
CTL+X Cut (Ausschneiden)
CTL+Z Undo (Zurück)
Auf Dropdown-, Spin-, Push-, Fader- und Radio-Kontrollelementen:
PgUp Wert erhöhen (in großen Schritten)
PgDown Wert erniedrigen (in großen Schritten)
Aufwärts-/Rechtspfeil Wert erhöhen (fein)
Abwärts-/Linkspfeil Wert erniedrigen (fein)
Auf Push-Button-Kontrollelementen:
Leertaste Funktion aktivieren
In Filter Response-Panels:
PgUp Width-/Slope-/Order-Wert erhöhen
PgDown Width-/Slope-/Order-Wert erniedrigen
Aufwärtspfeil Filter Gain-Wert erhöhen
Abwärtspfeil Filter Gain-Wert erniedrigen
Rechtspfeil Filterfrequenz-Wert erhöhen
Linkspfeil Filterfrequenz-Wert erniedrigen
Tabulator Zum nächsten Filter
Hochstelltaste In Verbindung mit Ziehen der Maus:
Einstellen der Width-/Slope-/Order-Werte