Instruction Manual
Deutsch
11
beaufsichtigt werden. Kinder unter 8 Jahren sind außer Reichweite
des Gerätes und Stromkabels zu halten.
Do not immerse in water! – Nicht ins Wasser tauchen!
GEFAHR FÜR KINDER:
Kinder dürfen nicht mit dem
Verpackungsmaterial spielen. Kinder dürfen
nicht mit den Kunststobeuteln spielen.
Erstickungsgefahr.
Oberächen mit dieser Markierung werden im Laufe
des Betriebes heiß.
VOR DER ERSTVERWENDUNG
Gerät nach dem Transport oder der Lagerung bei kühlen Temperaturen mindestens
2 Stunden lang bei Zimmertemperatur akklimatisieren lassen.
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung sorgfältig
durch und bewahren Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom Gerät.
3. Wischen Sie die Kochächen mit einem feuchten Tuch oder Schwamm und etwas handelsüblichem
Geschirrspülmittel ab, gefolgt von sauberem Wasser. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel
oder Scheuermittel.
4. Reinigen Sie die äußere Fläche des Gerätes ausschließlich mit einem feuchten Tuch. Gerät niemals ins
Wasser tauchen und Backächen niemals unter ießendem Wasser abspülen!
5. Trocknen Sie die Oberächen und das Gehäuse des Geräts mit einem Tuch oder Papiertuch ab.
Bemerkung:
Bei der ersten Verwendung kann vom Paninimaker ein leichter Geruch oder Rauch abgegeben
werden. Diese Erscheinung ist bei Geräten mit eingebauten Heizkörpern normal und stellt
keinerlei Gefahr für Ihr Gerät dar. Aus diesem Grund empfehlen wir, den Herd vor der ersten
Inbetriebnahme ohne Lebensmittel "einzubrennen", bis der Geruch bzw. Rauch veriegt. Beim
Ausbrennen sollte der Paninimaker geschlossen bleiben.
ZUBEREITUNG EINES SANDWICHES
1. Vorbereiten Sie das Gebäck mit Ingredienzen.
2. Schließen Sie den Panini-Maker und stecken Sie ihn in eine Steckdose. Bemerken Sie, dass die rote und
grüne Anzeigen leuchten.
3. Die Betriebstemperatur wird nach etwa 3–5 Minuten erreicht. Danach erischt die grüne Anzeige.
4. Deckel önen.
5. Um eine noch bessere goldbraune Farbe zu erzielen, können Sie die Oberäche des Teigs, die mit dem
Teller in Berührung kommt, leicht mit Butter bestreichen.
6. Legen Sie das Gebäck auf die Backäche.
Bemerkung:
Sie sollten den Paninimaker nicht überfüllen, die Füllung könnte in die Backächen
auslaufen.
Klappen Sie die obere Backäche vorsichtig um, so dass der Panini-Maker vollständig geschlossen ist.
Schließen Sie den Panini-Maker nicht gewaltsam, da er sonst beschädigt werden kann.
Heiße
Oberäche!