Instructions
Betriebsanleitung
W2S130-BM03-01
Original-Betriebsanleitung
Unzulässiger
Betriebspunkt
Betriebspunkt
überprüfen
Übertemperatur
Motor
Umgebungs-
temperatur zu hoch
Umgebungs-
temperatur wenn
möglich absenken
Mangelhafte Kühlung Kühlung verbessern
Bei weiteren Störungen Kontakt mit ebm-papst aufnehmen.
5.1 Reinigung
HINWEIS
Beschädigung des Gerätes bei der Reinigung
Fehlfunktion möglich
→ Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl oder
Hochdruckreiniger.
→ Verwenden Sie keine säure-, lauge- und
lösungsmittlelhaltigen Reinigungsmittel.
→ Verwenden Sie zur Reinigung keine spitzen und
scharfkantigen Gegenstände
5.2 Sicherheitstechnische Prüfung
Was ist zu
prüfen?
Wie
überprüfen?
Häufigkeit Welche
Maßnahme?
Berührschutz-
verkleidung auf
Voll- ständigkeit
oder
Beschädigung
Sichtprüfung mindestens
1/2 jährlich
Nach-
besserung oder
Austausch des
Gerätes
Gerät auf
Beschädigung
an Schaufeln
und Gehäuse
Sichtprüfung mindestens
1/2 jährlich
Austausch des
Gerätes
Befestigung der
Anschluss-
leitungen
Sichtprüfung mindestens
1/2 jährlich
Befestigen
Isolierung der
Leitungen auf
Beschädigung
Sichtprüfung mindestens
1/2 jährlich
Leitungen
austauschen
Schweißnähte
auf Rissbildung
Sichtprüfung mindestens
1/2 jährlich
Gerät
austauschen
Untypische
Lagergeräusche
akustisch mindestens 1/2
jährlich
Gerät
austauschen
5.3 Entsorgung
Umweltschutz und Ressourcenschonung sind ebm-papst
Unternehmensziele von hoher Priorität.
ebm-papst betreibt ein nach ISO 14001 zertifiziertes
Umweltmanagementsystem, das weltweit nach deutschen Standards
konsequent umgesetzt wird.
Bereits bei der Entwicklung sind umweltfreundliche Gestaltung,
technische Sicherheit und Gesundheitsschutz feste Zielgrößen.
Im folgenden Kapitel finden Sie Empfehlungen für eine umweltfreundliche
Entsorgung des Produkts und seiner Komponenten.
5.3.1 Landesspezifische gesetzliche Regelungen
HINWEIS
Landesspezifische gesetzliche Regelungen
Halten Sie sich bei der Entsorgung der Produkte oder von
Abfällen, die in den einzelnen Phasen des Lebenszyklus
anfallen, an die jeweiligen landesspezifischen gesetzlichen
Regelungen. Entsprechende Normen zur Entsorgung sind
ebenfalls zu beachten.
5.3.2 Demontage
Die Demontage des Produkts muss von qualifiziertem Personal mit
angemessenem Fachwissen durchgeführt bzw. beaufsichtigt werden.
Zerlegen Sie das Produkt, nach allgemeiner motorbautypischer
Vorgehensweise, in für die Entsorgung geeignete Einzelkomponenten.
WARNUNG
Schwere Teile des Produkts können herunterfallen!
Das Produkt besteht zum Teil aus schweren
Einzelkomponenten.
Diese Komponenten können bei der Demontage
herunterfallen.
Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die
Folge sein.
→ Sichern Sie zu lösende Bauteile gegen Absturz.
5.3.3 Komponenten entsorgen
Die Produkte bestehen zum Großteil aus Stahl, Kupfer, Aluminium und
Kunststoff.
Metallische Werkstoffe gelten allgemein als uneingeschränkt
recyclingfähig.
Trennen Sie die Bauteile zur Verwertung nach folgenden Kategorien:
● Stahl und Eisen
● Aluminium
● Buntmetall, z. B. Motorwicklungen
● Kunststoffen, speziell mit bromierten Flammschutzmitteln,
entsprechend Kennzeichnung
● Isoliermaterialien
● Kabel und Leitungen
● Elektronikschrott, z. B. Leiterplatten
In Außenläufermotoren von ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
werden nur Ferrit-Magnete, keine Seltene-Erden-Magnete verwendet.
; Ferrit-Magnete können wie normales Eisen und Stahl entsorgt werden.
Elektrische Isoliermaterialien am Produkt, in Kabeln und Leitungen sind
aus ähnlichen Materialien hergestellt und sind daher in gleicher Weise zu
behandeln.
Es handelt sich dabei um folgende Materialien:
● Verschiedene Isolatoren, die im Klemmenkasten verwendet werden
● Stromleitungen
● Kabel zur internen Verdrahtung
● Elektrolyt-Kondensatoren
Entsorgen Sie Elektronikbauteile fachgerecht als Elektronikschrott.
Artikel-Nr. 10946-5-9970 · GER · Änderung 202174 · Freigabe 2019-01-04 · Seite 10 / 11
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG · Bachmühle 2 · D-74673 Mulfingen · Phone +49 (0) 7938 81-0 · Fax +49 (0) 7938 81-110 · info1@de.ebmpapst.com · www.ebmpapst.com