Brochure

23
H2
H1
F1
G1
S0
0V
+24V
L1
PE
N
F2
S1
S3
S2
K1
K2
~
-
Q2
Q1
B1
P
0-10V
ALT
DEL
ESC
OK
easy 512-DC-R
I1 I2 I3 I4 I5 I6 I7 I8
+24V
0V
0V
Q1 Q2 Q3 Q4
12 12 12 12
L1
N
PE
L2
L3
Q1
K1
4.43
4.44
Q2
K2
4.43
4.44
M
3
~
M
3
~
M2
M1
Aufgabenstellung
Zwei Pumpen sichern die Wasserversor-
gung einer Anlage. Ihre Funktion soll
überwacht werden. Aus Verschleiß-
gründen werden die beiden Pumpen im
wechselnden Betrieb gefahren.
Betriebszustand und Störungen in der
Anlage sollen über zwei Leuchtmelder
gemeldet werden. Die druckabhängi-
gen Schaltpunkte für die Aktivierung
der Pumpen müssen frei wählbar sein.
Funktionsbeschreibung
Pumpenbetrieb:
Die Pumpstation stellt die Wasserver-
sorgung einer Anlage sicher. Dabei darf
ein gewisser Minimaldruck nicht unter-
schritten werden. Es stehen die zwei
Druckerhöhungspumpen P1 und P2 zur
Verfügung – bei Unterdruck wird
jeweils eine über den Drucksensor B1
aktiviert. Um die Auslastung und den
Verschleiß der Pumpen gleich zu halten,
laufen die Pumpen abwechselnd jeweils
48 Stunden. Durch die zwei Leuchtmel-
der H1 und H2 wird angezeigt, welche
der beiden Pumpen in Betrieb ist. Wird
easy von der Versorgungsspannung
getrennt, beginnt die Zählung der
Betriebsstunden neu, wobei Pumpe 1
als erste aktiviert wird. Soll die Umschal-
tung der Pumpen nach Betriebszeit frü-
her oder später erfolgen, sind die Zähler
C1 und C2 nach folgender Formel auf
neue Vergleichswerte zu setzen:
gewünschte Umschaltzeit in Stunden x
60 = Vergleichswert
Voreinstellung:
48 Stunden x 60 = 2880
Störungen:
Der Ausfall eines Pumpen-Motors wird
über die Ausgelöstmelder der Motor-
schutzschalter Q1 und Q2 festgestellt.
Die noch funktionsfähige Pumpe wird
aktiviert. Ist eine Pumpe defekt, soll der
auftretende Unterdruck erkannt wer-
den. Nach Ablauf der Zeit T4 wird die
andere Pumpe aktiviert. Beide Arten
von Störungen werden von dem jeweili-
gen Leuchtmelder H1 oder H2 durch
Blinken signalisiert.
Unterdruck:
Das System wird auf Unterdruck über-
wacht. Ein Unterdruck wird nach Ablauf
der Zeit T5 durch wechselseitiges Blin-
ken der Leuchtmelder H1 und H2
gemeldet. Die Grenze für Unterdruck
muss am easy eingegeben werden kön-
nen.
Bestätigung:
Alle Störmeldungen stehen so lange an,
bis über den Taster S3 eine Bestätigung
erfolgt.
Wartung:
Pumpe P1 muss über den Schlüsselschal-
ter S1 und Pumpe P2 muss über S2
direkt geschaltet werden können.
Vorteile
Realisierte Funktionen:
1 x Blinkrelais
Listenpreis ca. 60,- ¤
2 x Zeitrelais anzugsverzögert
Listenpreis ca. 70,- ¤
1 x Betriebsstundenzähler
Druckwertverarbeitung (Analogwert)
Variabel einstellbare Schaltpunkte
und Betriebsstundenumschaltung
Geringerer Verdrahtungsaufwand
Weniger Platzbedarf gegenüber
konventioneller Lösung
Projektierungsbeispiel:
Druckerhöhungspumpen
Das Steuerungsprogramm
finden Sie unter:
http://easy.moeller.net
im Bereich „Downloads“
B1 Drucksensor
F1 Leitungsschutzschalter 16 A Char. B
F2 Leitungsschutzschalter (optional)
G1 Netzteil 230 V AC/24 V DC
H1 Meldeleuchte Pumpe 1
H2 Meldeleuchte Pumpe 2
K1 Schütz Pumpe P1
K2 Schütz Pumpe P2
Q1 Ausgelöstmelder Pumpe 1
Q2 Ausgelöstmelder Pumpe 2
S0 Not-Aus
S1 Schlüsselschalter Pumpe 1
S2 Schlüsselschalter Pumpe 2
S3 Quittiertaster
Laststromkreis