Brochure
20
Modulares Steuerungskonzept für
Holzbearbeitungsmaschinen
Moderne Maschinenkonzepte verlan-
gen nach flexiblen und wirtschaftlichen
HMI- und Steuerungslösungen. Mit
einem Gerätekonzept bestehend aus
Multifunktionsdisplay und flexibler
Kleinsteuerung lässt sich eine breite
Palette von Anforderungen erfüllen.
Dabei erschließen die kostengünstige
dezentrale Vernetzung sowie die
Erweiterbarkeit zusätzliche Applika-
tionen, was am Beispiel einer Holz-
bearbeitungsmaschine deutlich wird.
Das Unternehmen Wema Probst in Frei-
gericht setzt bei seiner neu entwickel-
ten Profilieranlage auf die Leistungs-
fähigkeit von MFD-Titan und easy800.
Das Mutifunktionsdisplay von Moeller
bietet gleichsam die Vernetzung on
board – davon profitiert nicht nur der
Maschinenbauer, es profitieren auch
seine Kunden. Die Maschinen und An-
lagen von Wema Probst sind für den
Bereich der Schwachholzverarbeitung
konzipiert.
Dabei ist die Profilieranlage etwa bei
der Fertigung von Brettern für die Palet-
tenherstellung, der Herstellung von
Holz für Sichtschutzzäune oder auch im
Holzbau oder Leimholzbereich im Ein-
satz – die Komplettanlagen zur Bearbei-
tung von Schwachholz sind variabel. Die
Profilieranlage selbst besteht aus drei
Anlagenteilen: aus Holzzuführung und
Kappsäge (KSA), aus der Rundstabfräs-
maschine (RHM) und aus der Profilier-
maschine (PSM).
Schlüsselfunktion im
Anlagenkonzept
Das Automationskonzept von Wema
Probst gibt vor, dass zunächst jeder
Anlagenteil mit einer autark arbeiten-
den Steuerung ausgerüstet sein soll. Bei
der Lieferung als Komplettanlage sollen
die Einzelsteuerungen vernetzt sein und
im Verbund die gesamte Anlage steu-
ern. Die Anlage soll schließlich von
einem zentralen Pult aus bedient und
überwacht werden. „Wir können und
dürfen nicht bei jedem Kunden eine
eigene Anlagensteuerung entwickeln.
Aus vorhandenen Elementen wollen wir
vielmehr ständig neue Komplettsysteme
aufbauen“, erklärt dazu Peter Huber,
zuständig für Einkauf und Elektrotech-
nik. Dieses anspruchsvolle Steuerungs-
konzept lässt sich optimal mit dem
Multifunktionsdisplay MFD-Titan und
dem Steuerrelais easy800 von Moeller
realisieren. Das Automatisierungskon-
zept der gesamten Profilieranlage
wurde dazu modulartig aufgebaut.
Grundlage der dezentralen Struktur ist
das Netzwerk easy-NET. Es basiert auf
CAN und ist für den Datenaustausch
von bis zu acht vernetzten Kleinsteue-
rungen easy800 oder MFD-Titan opti-
miert. Je nach Leitungslänge kann das
Netzwerk mit Baudraten bis zu 1 Mbit/s
betrieben werden. Von jeder Station
aus sind die Ein- und Ausgänge einer
anderen Station zu lesen, ohne im Vor-
feld komplizierte Deklarationen verge-
ben zu müssen. Bei einer Zustandsände-
rung übergibt das Steuerrelais die
Informationen automatisch ins Netz.
Um beispielsweise den Eingang 1 der
Station 5 im Programm der Station 3 zu
verarbeiten, genügt es, vor die Kenn-
zeichnung der Adresse (I für Input) die
Stationsnummer zu schreiben, also hier
5I1. Auch komplette Datenbereiche
können gesendet und empfangen wer-
den, dazu stehen komfortabel nutzbare
Funktionsbausteine zur Verfügung.
Profilieranlage zur Herstellung von Holzprofilen und Brettern dank
(1) Kappsägeanlage (KSA)
Sensoren einlesen
Aktoren ansteuern
Bedienen & Beobachten
NET
NET
(2) Kappsägeanlage (KSA)
Anlage steuern
Bedienen & Beobachten
Stufenförderer
(4) Profiliermaschine (PSM)
Bedienen & Beobachten
Anlage steuern
(3) Rundstabfräsmaschine
(RHM)
Bedienen & Beobachten
Anlage steuern
(5) Gesamtanlage
Bedienen & Beobachten
Taster einlesen
Lampen ansteuern
(6) Gesamtanlage
Bedienen & Beobachten
Taster einlesen
Lampen ansteuern
easy und MFD-Titan
®
in der Anwendung