Brochure
18
easy
in der Anwendung
easy800: Reinigen und Sanieren mit
Hochdruck
Die Firma Falch Hochdruckstrahlsysteme
GmbH mit Sitz im schwäbischen Merk-
lingen stellt Hochdruckreiniger für
Arbeitsdrücke von 100 bis 2.000 bar her
und beschäftigt ca. 65 Mitarbeiter. Die
T20 ist die neueste Anlage. Sie arbeitet
mit einer Wasserstrahlgeschwindigkeit
von über 2.100 km/h und einem Druck
von bis zu 2.000 bar, bei knapp 1.800 kg
Eigengewicht. Typische Einsatzgebiete
der mobilen Hochdruckstrahlsysteme
sind Reinigen und Sanieren. Moderne
Steuerungstechnik steuert und über-
wacht den gewünschten Arbeitsdruck
und informiert über aktuelle Anlagen-
zustände. Falch entwickelt, projektiert
und baut die Anlagen selbst. Service-
freundlicher Aufbau und weltweiter
Service sind bei Falch ebenso selbstver-
ständlich wie umfangreiches System-
zubehör.
easy820 steuert Arbeitsdruck in
mobilen Hochdruckreinigern
Wasserstrahlen bietet eine wirtschaft-
liche, umweltfreundliche Alternative:
Wasserstrahlen unter Anwendung der
Falch-Höchstdrucktechnik kommt dort
zum Einsatz, wo neue Anwendungsge-
biete erschlossen werden, die Abtrags-
leistung traditioneller Maschinen nicht
ausreicht oder die Leistung im Hand-
betrieb nicht wirtschaftlich ist. Typische
Anwendungen liegen in den Bereichen
Reinigen und Sanieren.
Reinigen
Entlacken von Metallen
Entrosten von Stahlflächen ohne
Einsatz von Strahlmitteln
Reinigungsarbeiten in der Industrie,
wie Behälterreinigung und Rohr-
reinigung
Sanieren
schnelle und schonende Entfernung
von Altanstrichen auf Beton
Reinigen von Betonflächen
Betonabtrag, etwa bei Brücken-
sanierungen
Betoninstandsetzung, wie Freilegung
von Armierungsstählen
Die genannten Arbeiten lassen sich mit
Wasserstrahlen umweltfreundlich und
kostengünstig durchführen, und zwar
ohne Hilfsstoffe und chemische Zu-
sätze, wie sie bei anderen Verfahren
ansonsten notwendig sind.
Je nach Anwendung variiert der erfor-
derliche Arbeitsdruck zwischen 100
oder 2.000 bar. Arbeitsdruck und Förder-
menge sind proportional der Pumpen-
drehzahl. Ein Dieselmotor treibt die
Hochdruckpumpe an. Der im T20
integrierte Wassertank von 400 Litern
ermöglicht die Bearbeitung von Probe-
flächen ohne externen Wasser- und
Energieanschluss.
Die Steuerung der Drehzahl erfolgt
durch das Steuerrelais EASY820-DC-RC
mit Erweiterung EASY720-DC-TE
von Moeller. Über die integrierten
Bedien- und Anzeigeelemente wird der
gewünschte Arbeitsdruck eingestellt.
Das Steuerrelais ermittelt aus dem Vor-
gabewert und den vorhandenen Para-
metern den Drehzahl-Sollwert für das
Steuergerät des Dieselmotors. Der
Ist-Druck wird im Hochdruckteil des
Systems erfasst und für die Drehzahl-
steuerung an das Steuerrelais rückge-
führt. Alle Signale liegen als analoge
Größen 0...10 V vor. Das Steuerrelais
überwacht ebenso Grenzwerte wie
Minimal- oder Maximaldruck und
schaltet im Bedarfsfall die Anlage mit
der entsprechenden Fehlermeldung ab.
Das im Steuerrelais eingebaute Text-
display gibt dem Anwender Informa -
tionen über Soll- und Ist-Druck, die
Fördermenge pro Minute, die aktuelle
Motordrehzahl – erfasst über schnellen
Zähleingang – sowie die Betriebsstun-
den der Aggregate. Das Programmteil
realisiert zusätzlich die Überwachung
der Schaltelemente der Hochdruck-
pistole und die Auswertung der rele-
vanten Überwachungssignale des
Motorsteuergeräts. Erkennt es einen
Fehler in der Ansteuerung der Hoch-
druckpistole, wie etwa Kabelbruch,
Erd- oder Kurzschluss, oder erkennt es
einen solchen in der Motorsteuerung,
dann schaltet die Anlage selbsttätig mit
einer entsprechenden Fehlermeldung
ab. Das erhöht die Betriebssicherheit
und reduziert Stillstandszeiten. Ein
zusätzliches Frostschutzprogramm
schützt den Pumpenteil vor Schäden
durch Einfrieren.