User manual
DE 10
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Wasser
■ Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder
nass werden können.
■ Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versu-
chen, dieses aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
■ Das Gerät, das Netz- bzw. Verlängerungskabel und den Netzstecker niemals mit
feuchten Händen berühren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz ange-
schlossen sind.
■ Als zusätzlicher Schutz wird die Installation einer Fehlerstromschutzeinrichtung
(RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA empfohlen.
Bei Unsicherheit einen Installateur um Rat fragen.
WARNUNG – Stromschlaggefahr durch Schäden und
unsachgemäße Benutzung
■ Das Gerät immer zuerst ausschalten, bevor der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen bzw. an die Steckdose angeschlossen wird.
■ Verlängerungskabel vollständig von der Kabeltrommel abwickeln, um ein mögliches
Überhitzen zu vermeiden.
■ Das Netz- bzw. Verlängerungskabel so verlegen, dass es nicht gequetscht oder ge-
knickt wird sowie nicht mit heißen Flächen oder rotierenden Teilen des Gerätes in
Berührung kommt. Das Netz- bzw. Verlängerungskabel immer nach hinten vom Ge-
rät weg führen.
■ Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn das
Netz- bzw. Verlängerungskabel während des Betriebs beschädigt wird.
WARNUNG – Brandgefahr
■ Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in oder auf das Gerät legen.
■ Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken. Darauf achten, dass die Lüftungs-
schlitze des Gerätes während des Gebrauchs frei von Vermutzungen und nicht ab-
gedeckt sind.
■ Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder
einem geeigneten Feuerlöscher ersticken.
VORSICHT – Verletzungsgefahr
Gefahr durch Vibrationen!
■ Bei der Benutzung des Gerätes wird der Benutzer Vibrationen ausgesetzt, wel-
che zum Verlust des Tastsinns, zu Taubheitsgefühl, Kribbeln und zu einer Ver-
minderung der Handgreifkraft führen können. Langfristige Belastung kann zu
chronischen Beschwerden führen. Wenn möglich die Exposition zu Vibrationen
begrenzen und vibrationsmindernde Handschuhe tragen.
02978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1002978_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 10 14.05.2018 11:14:0514.05.2018 11:14:05