Operation Manual
8
4.2 Betrieb mit beliebigen Alarmkontakten (EasyAlarm BASIC)
4.2.1 Sicherheitshinweise
EasyAlarm
®
muss vom Telefonnetz getrennt und ausgeschaltet sein, wenn Verdrahtungsarbeiten am
Netzadapter bzw. an Verbindungsleitungen vorgenommen werden.
Die Kontakte der EXT-Buchse liegen auf Telefonpotential, d.h. die Alarmkontakte müssen potentialfrei
angeschlossen werden und dürfen während des Betriebes für den Anwender nicht berührbar sein. DIE
ENTSPRECHENDEN ELEMENTE DER SICHERHEITSNORM EN60950 MÜSSEN ZWINGEND
EINGEHALTEN WERDEN => Potentialtrennung: 3.75kV!
4.2.2 Installation
1. Funktionsschalter auf OFF stellen
2. Handelsübliche 9V-Batterie in das Batteriefach auf der Rückseite der Alarmeinheit einsetzen
Beim Batteriewechsel ist stets darauf zu achten, dass das Telefonkabel vorher vom EasyAlarm
®
ausgesteckt wurde, da andernfalls der Fernmeldestromkreis berührt werden könnte!
Betrieb mit beliebigen Alarmkontakten Details gemäss Abschnitt 5
3. Sensor-Anschluss-Kabel in eine der EXT/≂-Buchsen der Alarmeinheit einstecken und die potentialfreien
Alarmkontakte wie folgt anschliessen
FCC8/6
Stecker
Kabelenden des Sensor-Anschluss-Kabels
PIN 2: Anschluss weiss (Schaltausgang)
PIN 3: Anschluss schwarz (Sensor 2-Eingang)
AUCH ALS NOTRUF VERWENDBAR !
PIN 4: Anschluss rot (+12V)
PIN 5: Anschluss grün (Sensor 1-Eingang)
PLUG&PROTECT-Melder
PIN 6: Anschluss gelb (GND)
PIN 7: Anschluss blau (Sensor 3-Eingang)
NICHT UNSCHARFSCHALTERBAR !
4.2.2.1 Ein überwachter Alarmkontakt (Plug&Protect: NO oder NC)
Falls nur ein Alarmkontakt überwacht werden muss, verwenden Sie wenn möglich den Sensor-1-Eingang. EasyAlarm
®
legt den Typ des Alarmkontaktes beim Einschalten je nach Zustand des Sensor-2-Eingangs automatisch fest:
Sensor-2-Eingang mit GND verbinden => Sensor-1 ist ein Öffner-Kontakt (NC)
Sensor-2-Eingang offen lassen => Sensor-1 ist ein Schliesser-Kontakt (NO)
und beginnt automatisch mit der entsprechenden Überwachung (Details wie unter Abschnitt 4.1.4).
4.2.2.2 Verdrahtung mit maximal drei potentialfreien Alarmkontakten (NO oder NC)
Wählen Sie den entsprechenden Kontakt passen zur Überwachungsaufgabe!
Sensor-1 ist während des Betriebes unscharfschaltbar und kann bei Bedarf auch zur Präsenzüberwachung eingesetzt
werden => Alarm, falls eine Aktivität während einer gewissen Zeit (z.B. 24h) ausbleibt (=> Alarmverhalten gemäss
Abschnitt 5.1)
Sensor-2 ist während des Betriebes unscharfschaltbar, kann jedoch auch als Notruf-Kontakt konfiguriert werden (=>
Alarmverhalten gemäss Abschnitt 5.2.2)
Sensor-3 ist während des Betriebes NICHT unscharfschaltbar (=> Alarmverhalten gemäss Abschnitt 5.3)
Sensor 1
Sensor 2
Sensor 3
Kontakt-Typ: Schliesser (NO)
Öffner (NC)
Potentialfrei!
(Netzadapter)
2
1
4
3