Operation Manual
6
4. INBETRIEBNAHME
4.1 Betrieb mit Plug&Protect-Bewegungsmelder (EasyAlarm COMBI)
4.1.1 Sicherheitshinweise
EasyAlarm
®
muss vom Telefonnetz getrennt und ausgeschaltet sein, wenn Verdrahtungsarbeiten am
Netzadapter bzw. am Bewegungsmelder vorgenommen werden.
Netzadapterkabel bzw. Bewegungsmelderkabel potentialfrei zum 230V-Netz verlegen, d.h. keinesfalls mit
Netzerde verbinden.
Stecken Sie das Telefonkabel (3) keinesfalls in die EXT-Buchse, sondern ausschliesslich in die -Line-Buchse!
4.1.2 Bewegungsmelder-Montage
Wählen Sie eine Montageposition entsprechend der gewünschten Überwachungsaufgabe aus. Der Bewegungsmelder sollte
so platziert werden, dass beim Einsatz als Sensor-1-Alarmmelder ein allfälliger Einbrecher den passiven Infrarot-Strahl
durchschreitet. Falls der Melder zur Präsenzkontrolle (Seniorenüberwachung) eingesetzt wird, sollte die überwachte
Person den Bereich täglich mindestens einmal passieren, z.B. beim Gang zur Küche bzw. WC. Die Abbildung zeigt die
verschiedenen Infrarot-Sektoren bei einer Montagehöhe von 2.5 m.
Hinweise:
Richten Sie den Bewegungsmelder nicht auf Wärmequellen wie Radiatoren,
Kochplatten oder sonstige Heizkörper.
Den Bewegungsmelder nicht hinter Gegenstände wie Glas, Fensterscheiben
oder Gardinen platzieren, da diese von Infrarot-Strahlen nicht durchdrungen
werden können.
Halten Sie Haustiere wie Katzen oder Hunde aus den Zimmern fern, die durch
den Bewegungsmelder überwacht werden.
4.1.3 Installation
1. Funktionsschalter auf OFF stellen
2. Handelsübliche 9V-Batterie in das Batteriefach auf der Rückseite der Alarmeinheit einsetzen
Beim Batteriewechsel ist stets darauf zu achten, dass das Telefonkabel vorher vom EasyAlarm
®
ausgesteckt wurde, da andernfalls der Fernmeldestromkreis berührt werden könnte!
3. Kabel des Netzadapters mit einer der EXT/≂-Buchsen der Alarmeinheit verbinden und Netzadapter in 230VAC-
Dose einstecken
4. Bewegungsmelder montieren und Kabel in die andere EXT/≂-Buchse der Alarmeinheit einstecken
Bewegungsmelder: Funktion testen bzw. justieren Details gemäss Abschnitt 4.1.6
WALK-Test: Ca. zwei Minuten nach dem Einschalten der Versorgungsspannung ist der Bewegungsmelder betriebsbereit.
Sie können nun im überwachten Bereich umhergehen. Kontrollieren Sie, ob im vorgesehenen Überwachungsbereich die
Leuchtdiode (LED) des Melders aufleuchtet, wenn Sie sich bewegen. Justieren Sie den Melder so, dass der überwachte
Bereich optimal abgedeckt ist.
Telefonanschluss
3. Mitgeliefertes Telefonkabel in die -Line-Buchse einstecken und mit der Telefondose verbinden.
Die Telefonlinie kann durch die Alarmeinheit geschlauft werden, damit weitere Teilnehmerapparate
(Telefon. Modem, Fax etc.) nachgeschaltet angeschlossen werden können. Im Alarmfall wird eine mögliche
Telefonverbindung des nachgeschalteten Teilnehmers getrennt und das Alarmgerät kann seinen Alarm
absetzen Details gemäss Abschnitt 10.6
2
1
4
3