Operation Manual

25
10.6 Nachgeschaltet trennen
EasyAlarm kann im Alarmfall ein nachgeschaltetes Telefon/Modem trennen, so dass der Alarm in jedem Fall abgesetzt
werden kann, selbst wenn schon eine Verbindung bestehen sollte. Die Telefonlinie muss bereits vor der Wahl getrennt
werden, damit neu gewählt werden kann => Die Wahlverzögerung lässt sich wie folgt ein- bzw. ausschalten.
OFF ON
PROG
*. 9. 7. 1. 3 2 4 #. #.
Wert
*. Wert #.
OFF ON
PROG
Wert Erklärung
0 Keine Wahlverzögerung, Linie nicht durchgeschaltet (=Werkeinstellung)
1 Wahlverzögerung aktivieren, Linie durchgeschaltet (=nachgeschaltet trennen)
10.6.1 Verdrahtung mit Telefonschlusskabel mit offenen Enden
10.6.2 Verdrahtung Schweiz mit T+T-Durchführungsstecker SW06
1. SW06-Stecker in die Telefondose einstecken.
2. FCC-Verbindungskabel zwischen Alarmeinheit und SW06 einstecken
3. „Nachgeschaltetes“ Telefon in T+T-Buchse des SW06-Adapters einstecken
10.6.3 Verdrahtung Deutschland mit TAE-N-Stecker
1. TAE-N-Stecker in den ersten N-Steckplatz der Telefondose einstecken
2. FCC-Verbindungskabel zwischen Alarmeinheit und TAE-N-Stecker einstecken
3. Telefon in die nachgeschaltete TAE-F-Buchse der Telefondose einstecken
10.7 Signalisationen
10.7.1 Signalisation durch die Alarmeinheit
Die Signalisation der Alarmeinheit EasyAlarm
®
kann wie folgt programmiert werden (Werkeinstellung=2):
OFF ON
PROG
*. 9. 7. 1. 3 0 5 #. #.
Wert
*. Wert #.
OFF ON
PROG
Signalistion ..<n>
des Netzausfalls
beim Einschalten
der Überwachungsfunktionen
nach dem Einschalten
der Austrittsverzögerung
einem zyklischen Piepton alle
zwei Sekunden
des Eintritts mit zwei
Pieptönen bei Alarmen mit
Hörverbindung *)
(Ausnahme: Panikalarm)
0
1
2
3
4
*) Falls die gesamte Eintrittsverzögerungszeit (Voralarmzeit) signalisiert werden soll, kann dies mit dem nachfolgend
beschriebenen Sirenestecker erfolgen.
10.7.2 Signalisation durch den Sirenenstecker
Das Verhalten eines angeschlossenen Sirenensteckers kann wie folgt festgelegt werden:
OFF ON
PROG
*. 9. 7. 1. 3 0 7 #. #.
Wert
*. Wert #.
OFF ON
PROG
Wert Erklärung
0 Keine Signalisation durch den Sirenenstecker (=Werkeinstellung)
1 Zyklische Signalisation der Aus/Eintrittsverzögerung
2 Zyklische Signalisation der Aus/Eintrittsverzögerung
nachgeschaltetes Telefon
nachgeschaltetes Telefon
TAE
-
N
-
Stecker
TAE
-
F
-
Stecker
Amt
IN
OUT
-LINE Kabelenden des Telefonanschlusskabels
PIN 2: OUT Schwarz => zum nachgeschalteten Telefon b’
PIN 3: IN Rot <= vom Amt (Anschluss a)
PIN 4: IN Grün <= vom Amt (Anschluss b)
PIN 5:OUT Gelb => zum nachgeschalteten Telefon a