Operation Manual
22
9. FEHLERSUCHE / STÖRUNGSBEHEBUNG
Die meisten Störungen lassen sich mit folgender Liste selbst beheben. Sollte das Problem nach Durchgehen der Liste nicht
beseitigt sein, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die Info-Line +41 (0)56 648 40 40.
9.1 Allgemein / Telefonanschluss / Telefonverbindung
Symptom Ursache und/oder Abhilfe
Kontrollleuchte brennt nicht beim
Einschalten
Batterie ersetzen
Ansage „Programmierung deaktiviert: PIN“
bei einem Programmierungsversuch
Programmiermodus ist gesperrt => Entsperrung gemäss Abschnitt 6.4.2
Ansage „Beep Beep Beep“
Ansage „Batteriefehler“
Netzausfall und schlechte Batterie gleichzeitig!
Batterie zu schwach => Batterie umgehend ersetzen
Beim Batteriewechsel ist stets darauf zu achten, dass das Telefonkabel
vorher vom EasyAlarm
®
ausgesteckt wurde, da andernfalls der
Fernmeldestromkreis berührt werden könnte!
Ansage „Netzausfall“ Netzversorgung ist ausgefallen bzw. Netzadapter ist nicht eingesteckt
Ansage „Telefonanschlussfehler“
Keine Verbindung beim Testanruf => keine
Töne während der Wahl hörbar
Kein Freizeichen beim Linientest erkannt:
Alarmgerät ist nicht mit dem Telefonnetz verbunden
Telefonnetz ist unterbrochen
Parallelapparat belegt bereits die Telefonlinie
Telefonkabel einstecken
Telefonkabel kontrollieren
Kontrollanruf mit einem anderen Telefonapparat durchführen
Keine Verbindung beim Testanruf =>
Ansage „Rufnummer Fehler“
Entsprechende Alarmnummer (n=1..9) ist nicht programmiert
Keine Verbindung beim Testanruf
Ansage „Rufnummer n“
=> Summtöne hörbar
Entsprechende Alarmnummer ist falsch programmiert
Der Angerufene nimmt den Anruf nicht entgegen
Kein Zugang bei der Ferneinwahl =>
EasyAlarm
®
nimmt Anruf nicht an
Die Einwahl ist standardmässig in zwei Etappen vorgesehen
( Abschnitt 10.7.1)
Kein Zugang bei der Ferneinwahl =>
Verbindungsabbruch PIN-Code-Eingabe
PIN-Code wurde falsch eingegeben => nochmals anrufen
Zustand von EasyAlarm
®
kann mittels
Tonwahlkommando nicht verändert werden
Verwendetes Telefon unterstützt Tonwahl nicht oder ist nicht entsprechend
konfiguriert => z.B. Impulswahl
9.2 Bewegungsmelder (Plug&Protect)
Symptom Ursache und/oder Abhilfe
WALK-Test-LED leuchtet auf, aber es
erfolgt keine Alarmierung
Inaktive Wartezeit beim Einschalten bzw. zwischen zwei Alarmen ist
noch nicht abgelaufen
Überwachung ist temporär deaktiviert worden (Unscharfschaltung)
Überwachung auf der entsprechenden Schalterstellung (I/II/III)
deaktiviert ( Abschnitt 5.1.1 )
Bewegungsmelder ist auf Präsenzkontrolle programmiert (
Abschnitt 5.1.2.1), d.h. ein Alarm erfolgt nur dann, wenn während der
festgelegten Zeit keine Bewegung vorliegt
WALK-Test-LED ist eingestellt, leuchtet
aber nicht auf
Spannungsversorgung des Bewegungsmelders fehlt (=> Kabel,
Steckeradapter, Netzadapter kontrollieren)
Spannungsversorgung noch nicht zwei Minuten aktiv (Aufwärmphase
des PIR-Bewegungsmelders)
Alarmierung mit zyklischer Ansage „Alarm
Sensor n“ erfolgt, ohne dass eine Bewegung
vorliegt (WALK-Test-LED leuchtet nicht)
Spannungsversorgung des Melders fehlt (Steckeradapter, Kabel und
Netzadapter kontrollieren) => weitere Ansage „Netzausfall“
Der Bewegungsmelder wurde nach dem Einschalten der Alarmeinheit
ein- bzw. ausgesteckt (zusätzliche Ansage „Sensor Fehler“) => In der
Standardkonfiguration wird beim Einschalten der Alarmeinheit der
angeschlossene Plug&Protect-Bewegungsmelder erkannt
Alarmierung mit „Alarm durch Sensor n“
erfolgt, obschon der Bewegungsmelder
temporär deaktiviert worden ist
Die Spannungsversorgung der Alarmeinheit ist kurzzeitig unterbrochen
worden
Der Funktionsschalter der Alarmeinheit wurde zwischenzeitlich einmal
auf OFF bzw. PROG gesetzt