Operation Manual
19
7.8 Alarmwiederholung
Falls ein Alarm nach Ablauf der Alarmreihenfolge noch nicht quittiert worden ist, erfolgt eine bestimmte Anzahl
Alarmwiederholungen ( Programmierung Abschnitt 10.2). Standardmässig sind zwei Wiederholungen programmiert.
7.8.1 Erneute Alarmauslösung
Nach einem Alarm bleibt EasyAlarm
®
während einer Wartezeit von zwei Minuten inaktiv. Erst wenn nach Ablauf dieser
Wartezeit ein Alarmereignis (Geräusch, Sensor oder Netzausfall) erneut eintritt, wird ein neuer Alarm ausgelöst.
Hinweis:
Bei Alarmkontakten (Sensor-1/2/3) kommt eine erneute Alarmierung erst zustande, wenn nach einem Alarm der
Kontakt wieder in den Ruhezustand zurückgekehrt ist.
7.9 Testanruf (=Direktalarmierung)
Im eingeschalteten Zustand kann ein Testanruf (=Direktalarmierung) auf die gewünschte Rufnummer ausgeführt werden.
1. Taste n (= 1 .. 9 ) gemäss gewünschter Rufnummer drücken
Ansage „Rufnummer <n>“ ertönt => Falls diese NICHT programmiert ist, ertönt zusätzlich die Ansage
„Fehler“ und anstelle dieser Rufnummer wird die ERSTE Rufnummer gewählt
2. Verbindung abwarten und sprechen
3. Verbindung beenden: Taste 0 drücken oder Schalter auf OFF stellen
Hinweise:
Beim Testanruf wird NUR die gewünschte Rufnummer angewählt, d.h. die Rufnummern-Reihenfolge gemäss
Abschnitt 6.2 wird IGNORIERT!
Nach zwei Minuten erfolgt automatisch der Verbindungsabbruch, falls der angerufene Teilnehmer kein
Tonwahlkommando gibt (d.h. der angerufene Teilnehmer kann auf seinem Telefon mittels Tonwahl 0 die
Verbindung abbrechen bzw. mittels Tonwahl 3 die Verbindungsdauer neu starten).
Während der inaktiven Wartezeit direkt nach dem Einschalten haben die Tasten 9. bzw. 7. die Funktion der Scharf-
bzw. Unscharfschaltung bzw. Taste 5. startet die Ansage der Überwachungsfunktionen ( Abschnitt 7.3.1).
Die Freisprechlautstärke kann gemäss Abschnitt 7.7.4.1 eingestellt werden.
7.10 Ferneinwahl (=Kontrollanruf)
Im eingeschalteten Zustand (Funktionsschalter auf ON) kann zu Kontrollzwecken von einem beliebigen Telefon aus ein
Kontrollanruf getätigt werden:
1. Wählen Sie die Telefonnummer an welcher EasyAlarm
®
angeschlossen ist
2. Lassen Sie es zweimal klingeln und legen Sie wieder auf
3. Wählen Sie nach ca. 20 Sekunden erneut dieselbe Telefonnummer => nach zwei Rufzyklen nimmt EasyAlarm
®
den
Anruf an und fordert den Anrufer mittels Ansage auf, den PIN-Code einzugeben
Bei korrektem PIN-Code wird auf Hörverbindung umgeschaltet
Ansage „beenden mit 0, sprechen mit 1“. Falls kein
Tonwahlkommando gegeben wird, wird die Verbindung nach zwei Minuten abgebrochen (Verbindungsdauer). Die
Verbindung kann auch durch die überwachte Person durch Druck auf die Funk-/Notruftaste beendet werden.
Wichtig: Falls unquittierte Alarme vorhanden sein sollten, wird deren Anzahl sowie die letzte Alarmursache angesagt! Der
unquittierte Alarm kann durch Verbindungsabbruch mit Tonwahl 0 quittiert werden!
Hinweise:
Die etappierte Einwahl (d.h. Einwahl erfolgt zweistufig, damit ein zufälliger Anrufer die Alarmeinheit nicht bemerkt)
bzw. die Anzahl Rufzyklen, nach der EasyAlarm
®
den Anruf beantwortet, kann bei Bedarf umprogrammiert werden
( Abschnitt 10.7.1).
Wird der PIN-Code nicht richtig oder nicht innerhalb von 15 Sekunden eingegeben, trennt EasyAlarm
®
die
Verbindung nach der Ansage „PIN Fehler, Abbruch“ => nochmals anrufen und den PIN-Code richtig eingeben.
Der PIN-Code ist werkseitig auf 9797 vorprogrammiert. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes empfehlen wir
Ihnen, einen persönlichen PIN-Code gemäss Anleitung zu programmieren.
Falls eine Ferneinwahl mit Signalisation erwünscht ist, kann EasyAlarm
®
so eingestellt werden, dass eine
erfolgreiche Ferneinwahl mit Gongzeichen signalisiert und direkt eine Sprechverbindung hergestellt wird (
Abschnitt 10.8.3).
7.11 Ruf-Entgegennahme
Im eingeschalteten Zustand (Funktionsschalter auf ON) kann ein eingehender Anruf (signalisiert durch das Läuten eines
parallelen Telefonapparates) ..
7.11.1 ..durch Druck auf die Notruftaste
entgegengenommen bzw. die Freisprechverbindung durch erneuten Tastendruck beenden werden.
7.11.2 ..durch Druck einer beliebigen Gerätetaste
entgegengenommen bzw. die Freisprechverbindung durch Drücken der Taste 0. beendet werden ( Abschnitt 10.8.4).