Operation Manual
18
7.7 Telefonverbindung
Während der Telefonverbindung leuchtet die Kontrollleuchte orange.
7.7.1 Verbindungsdauer
In der Telefonverbindung läuft eine Zeitüberwachung ab. Die Verbindungsdauer beträgt zwei Minuten. Zehn Sekunden
vor Verbindungsabbruch ertönt die Meldung „Abbruch“. Die Verbindungsdauer kann durch Tonwahl 3 um zwei
Minuten verlängert werden.
7.7.2 Teilnehmer-Signalisation
Im Alarmfall hört der alarmierte Teilnehmer den individuellen Ansagetext, gefolgt von der Alarmursache (Alarm durch
Geräusch / Notruf etc.) und der Mitteilung: „beenden mit 0“ sowie zusätzlich in der Hörverbindung die Mitteilung:
„sprechen mit 1“. Diese Teilnehmer-Signalisation wird zyklisch alle 8 Sekunden solange wiederholt, bis ein Tonwahl -
Kommando gegeben wird.
Hinweise:
Bei jeder Verbindung wird die Batterie- und die Netzspannung getestet. Falls diese ungenügend sein sollte, wird dies
dem Teilnehmer ebenfalls mitgeteilt.
Falls vorgängige unquittierte Anrufe vorhanden sind, erfolgt zudem die Ansage der Anzahl unquittierter Alarme.
7.7.3 Hörverbindung
Beeinflussungsmöglichkeiten während der Hörverbindung
Tonwahl => Gültige Tonwahlkommandos werden mit einem Signalton oder entsprechender Ansage quittiert
0 Abbruch der Telefonverbindung / Alarmquittierung
1 Umschalten auf Sprechverbindung sowie Neustart der Verbindungsdauer
2 Teilnehmer-Signalisation wiedergeben => Individueller Ansagetext, Alarmursache etc. wiedergeben
3 Neustart der Verbindungsdauer (2 Minuten)
4 Schaltausgang deaktivieren (z.B. Sirene ausschalten)
5 Ansage der aktuellen Überwachungsfunktionen bzw. des Zustandes des Schaltausganges
6 Schaltausgang aktivieren (z.B. Sirene einschalten)
7 UNSCHARFSCHALTEN: Geräusch und Sensor-1/2-Überwachung (I/II/III) deaktivieren.
Sensor-3-Überwachung bleibt weiterhin aktiv
8 Abbruch der Telefonverbindung ohne Alarmquittierung
9 SCHARFSCHALTEN: Geräusch und Sensor-1/2/3-Überwachung (I/II/III) (re)-aktivieren
* * 0 Reihenfolge der Alarmnummern wiedergeben
* * <n> Alarmnummer <n> wiedergeben (n=1.. 9)
folgende Kommandos sind nur bei freigegebener Fernprogrammierung wirksam ( Abschnitt 10.9)
* * # Alarmierung neu auslösen für Tests Ansage "Alarm durch Programmierung"
* * <n> * gefolgt von neuer Rufnummer Alarmnummer <n> wiedergeben und ändern
* * # # Aufnahme des individuellen Ansagetextes gemäss Abschnitt 6.3.1.
7.7.3.1 Alarmsirene in der Hörverbindung
Falls ein Sirenenstecker ( Abschnitt 11.2) angeschlossen ist, kann die Sirene entweder manuell durch Tonwahl 6 bzw. 4
ein- bzw. ausgeschaltet werden oder aber automatisch, falls eine Alarmursache vorliegt ( Programmierung gemäss
Abschnitt 10.7.2).
7.7.4 Sprechverbindung
Die Beeinflussungsmöglichkeiten während der Sprechverbindung sind identisch mit denen während der Hörverbindung
mit Ausnahme von Tonwahl 1 .
Wichtige Hinweise:
Die Sprechverbindung muss durch Tonwahl 0 bzw. 8 beendet werden. Andernfalls ist aus dem Lautsprecher
von EasyAlarm
®
bis zum Ablauf der Verbindungsdauer das Besetztzeichen hörbar!
Sobald auf Sprechverbindung umgeschaltet wird, wird die allfällig aktivierte Sirene des Sirenensteckers
automatisch ausgeschaltet und kann bei Bedarf durch Tonwahl 6 bzw. 4 erneut ein- bzw. ausgeschaltet
werden.
7.7.4.1 Einstellung der Freisprechlautstärke
Während der Sprechverbindung kann mit Taste # die Freisprechlautstärke erhöht bzw. mit * reduziert werden. Die
Lautstärkeeinstellung erfolgt in fünfzehn Stufen (à 1dB) und bleibt gespeichert.
7.7.5 Alarmquittierung / Verbindungsabbruch
Der Teilnehmer kann den Alarm mit Tonwahl 0 quittieren oder mit Tonwahl 8 an den nächsten Teilnehmer weiterleiten.
Wichtige Hinweise:
Es erfolgt keine Alarmwiederholung, wenn ein Testanruf auf dem Alarmgerät ausgelöst wird.
Die Alarmquittierung erfolgt auch durch Drücken der Notruftaste bzw. der Taste 0 .