Operation Manual

17
7.4 Überwachung
7.4.1 Kontrollleuchten-Anzeige (LED)
Scharf ohne aktivierte Geräuschüberwachung
Scharf bei aktivierter Geräuschüberwachung
Unscharf
7.5 Alarmauslösung
7.5.1 .. unabhängig von der Scharf/Unscharfschaltung
aktiv auf„Werkseitige“
1)
Alarmursachen
I II III
Eintrittsverzögerung
Voralarmsignalisation
Alarm in.. Ansage der Alarmursache
Notruf (Sensor-2)
2)
Verzögert Sprechverbindung Notruf aktiviert“
Sensor-3
3)
Unverzögert Hörverbindung „Alarm durch Sensor 3“
1.) Werkseitige Einstellung der Alarmursachen ohne Berücksichtigung benutzerspezifischer Änderungen gemäss
Abschnitt 5
2.) Notruf-Verhalten gemäss Abschnitt 5.2.2: Der Notruf wird ausgelöst, wenn der Sensor-2-Kontakt während
mindestens einer Sekunde gedrückt bleibt. In der Voralarmphase (20 Sekunden) ertönt zyklisch die Ansage: „Notruf
aktiviert“. Während der Voralarmzeit kann ein ungewollt ausgelöster Notruf durch erneutes Betätigen der Notruftaste
abgebrochen werden
3.) Sensor-3-Verhalten als Alarmmelder gemäss Abschnitt 5.3.1.
7.5.2 .. bei scharfgeschalteter Anlage
aktiv auf
„Werkseitige“
1)
Alarmursachen
I II III
Eintrittsverzögerung
Voralarmsignalisation
Alarm in.. Ansage der Alarmursache
Sensor 1
4)
Unverzögert Hörverbindung „Alarm durch Sensor 1
Präsenzüberwachung
5)
10 Minute/30 Sekunden Sprechverbindung
„Alarm durch
Präsenzüberwachung
Sensor 2
6)
Unverzögert Hörverbindung „Alarm durch Sensor 2
Geräusch
7)
Unverzögert Hörverbindung „Alarm durch Geräusch
Netzausfall
8)
1 Minute Sprechverbindung „Alarm durch Netzausfall
4.) Sensor-1-Verhalten als Alarmmelder gemäss Abschnitt 5.1.1.
5.) Sensor-1 kann wahlweise auch als Präsenzmelder eingesetzt werden ( Abschnitt 5.1.2), d.h. ein Alarm erfolgt, falls
während z.B. 24h eine Bewegung ausbleibt. Zehn Minuten vor Ablauf der Frist ertönt ein zyklischer Warnton. Wenn
in dieser Zeit eine Bewegung registriert wird, bricht EasyAlarm
®
den Alarm automatisch ab, andernfalls wählt es die
programmierte(n) Alarmnummer(n) an und stellt eine Sprechverbindung her. Vor der eigentlichen Nummernwahl
wird während 30 Sekunden die Voralarmphase signalisiert
6.) Sensor-2-Verhalten als Alarmmelder gemäss Abschnitt 5.2.1.
7.) Geräuschüberwachung gemäss Abschnitt 5.4: Zur Vermeidung von Fehlalarmen bei aktivierter Geuschüberwachung
nach Möglichkeit die Fenster schliessen und zudem potentielle Geräuschquellen ausschalten.
8.) Alarm erfolgt, falls die Netzspannung während einer Zeit von 10 bis 20 Minuten ausfällt ( Zeit gemäss Abschnitt
10.4 einstellbar). Die Überwachung auf Netzausfall unterbleibt, wenn beim Einschalten des EasyAlarm
®
keine
Netzspannung festgestellt wird. In diesem Fall ertönt beim Einschalten die Ansage „Netzausfall“. Sobald die
Netzspannung erstmalig erkannt wird, aktiviert EasyAlarm
®
automatisch die Netzausfall-Überwachung.
7.6 Eintrittsverzögerung / Voralarmphase
Je nach Alarmursache wird der Alarm aus folgenden Gründen verzögert ausgelöst:
Eintrittsverzögerung für Melder im Eingangsbereich, damit EasyAlarm
®
beim Eintreten unscharf geschaltet werden
kann, bevor ein Telefonalarm ausgelöst wird.
Vorgängiges Melden eines unerwarteten Ereignisses (z.B. Technische Störung wie Netzausfall, ungewollter Notruf,
Feueralarm), damit eine anwesende Person den Alarm hrend der Voralarmphase mittels Drücken der Notruftaste
bzw. durch das Drücken der Taste 0 abbrechen kann
Ansage: „Alarm quittiert“.
Hinweise:
Die Dauer der Ein/Austrittsverzögerung beträgt 20 Sekunden und lässt sich gemäss Abschnitt 10.3 einstellen.
Das Löschen des Notrufes kann frühestens drei Sekunden nach dem Auslösen des Notrufes durchgeführt werden, d.h.
die Taste muss während mindestens drei Sekunden unbetätigt bleiben.
7.6.1 Alarmsirene während Eintrittsverzögerung / Voralarmphase
Falls ein Sirenenstecker ( Abschnitt 11.2) angeschlossen und gemäss Abschnitt 10.7.2 aktiviert ist, wird die
Eintrittsverzögerungs- bzw. Voralarmzeit durch einen zyklischen Sirenenton signalisiert.
4 Sekunden
4 Sekunden
4 Sekunden 4 Sekunden
Geräusch
Ger
.