Operation Manual
16
7. BETRIEB
7.1 Selbsttest beim Einschalten
Beim Einschalten wird die Batterie, die Netzspannung sowie der Telefonanschluss getestet. Falls einer dieser Tests
fehlerhaft verläuft, ertönt die entsprechende Fehlermeldung (Batteriefehler / Netzausfall / Telefonanschlussfehler).
Beheben Sie die angesagten Störungen umgehend! Anderenfalls ist keine sichere Funktion mehr gewährleistet!
Bei Netzausfall und gleichzeitig ungenügender Batterie werden drei Pieptöne in Folge abgegeben.
7.1.1 Automatische Sensor-Erkennung
Werkseitig ist EasyAlarm
®
so programmiert, dass ein drahtgebundener Plug&Protect-Melder beim Einschalten
automatisch erkannt und die entsprechende Überwachung aktiviert wird.
Wichtige Hinweise:
Wird der Plug&Protect-Melder während des Betriebes ausgesteckt, erfolgt ein Alarm mit Ansage: „Alarm
durch Sensor 1, Sensor Fehler“!
Wird der Plug&Protect-Melder nach dem Einschalten eingesteckt, erfolgt ein Alarm mit Ansage: „Alarm
durch Sensor 1, Sensor 1 aktiviert“!
7.2 Scharf-/Unscharfschaltung
Beim Einschalten wird EasyAlarm
®
automatisch scharfgeschaltet. Während des Betriebes kann EasyAlarm
®
während
der Telefonverbindung mittels Tonwahl 9 bzw. 7 scharf- bzw. unscharf-geschaltet werden.
Ansage:„Überwachung aktiviert“ bzw. „Überwachung deaktiviert“
Die Alarmierung durch Notruf erfolgt unabhängig von der Scharf/Unscharfschaltung.
7.2.1 Überwachungsmodus scharf
Scharfgeschaltet blinkt die Leuchtdiode alle vier Sekunden kurz auf. Bei aktivierter Geräuschüberwachung wird das
Überschreiten des Geräuschpegels ebenfalls durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte angezeigt.
Standardmässig überwacht EasyAlarm
®
auf den entsprechenden Schalterpositionen wie folgt:
Stellung Funktion während der scharfgeschalteten Überwachung (Funktionsschalter auf ON)
I Alarmierung erfolgt durch den drahtgebundenen Sensor-1. Die Geräuschüberwachung ist deaktiviert!
II Alarmierung erfolgt durch den drahtgebundenen Sensor-1. Die Geräuschüberwachung ist deaktiviert !
III Alarmierung erfolgt durch den drahtgebundenen Sensor-1.
Zudem ist die Geräuschüberwachung auf höchster Empfindlichkeitsstufe aktiviert
Hinweis: Die Zuteilung auf die Selektionsschalterstellung kann jedoch auch individuell gemäss Abschnitt 5.4ff erfolgen!
7.2.2 Überwachungsmodus unscharf
Der unscharfe Zustand wird von der Kontrollleuchte wie folgt signalisiert: vier Sekunden eingeschaltet / vier Sekunden
ausgeschaltet.
7.3 Austrittsverzögerung nach dem Scharfschalten
Die Austrittsverzögerungszeit nach dem Scharfschalten bzw. nach dem Wechsel der Selektionsschalterstellung im
scharfgeschalteten Zustand wird mit zyklischen Pieptönen signalisiert. Die Funktion der Gerätetasten während der
Austrittsverzögerung ist wie folgt:
Taste Reaktion auf Gerätetaste
5 Ansage der Überwachungsfunktionen (Austrittsverzögerungszeit wird neu gestartet)
7
unmittelbare Unscharfschaltung des EasyAlarm
®
9
unmittelbare Scharfschaltung desEasyAlarm
®
, d.h. die Austrittsverzögerungszeit wird übersprungen
andere es wird ein Testanruf ( Abschnitt 7.9) auf die erste Alarmnummer ausgeführt
Hinweise:
Die Dauer der Ein/Austrittsverzögerung beträgt 20 Sekunden und lässt sich gemäss Abschnitt 10.3 einstellen.
Beim Vorhandensein von unquittierten Alarmen wird deren Anzahl sowie die letzte Alarmursache angesagt.
Die Signalisation der Austrittsverzögerung kann bei Bedarf auch ausgeschaltet werden ( Abschnitt 10.7.1).
Falls ein Sirenenstecker ( Abschnitt 11.2) angeschlossen und gemäss Abschnitt 10.7.2 aktiviert ist, wird die
Austrittsverzögerungszeit zusätzlich durch einen zyklischen Sirenenton signalisiert.
7.3.1 Ansage der Überwachungsfunktionen
Die einzelnen Überwachungsfunktionen werden entsprechend der Selektionsschalterstellung wie folgt angesagt:
"Überwachung (I/II/III) <deaktiviert>", gefolgt von den überwachten Ereignissen:
Geräuschüberwachung
Ansage:„auf Geräusch“
Sensor-1-Alarmkontakt (Bewegungsmelder)
Ansage:"auf Sensor 1"
Sensor-2-Alarmkontakt
Ansage:"auf Sensor 2"
Sensor-3-Alarmkontakt
Ansage:"auf Sensor 3" "... aktiviert"
Hinweis:
Falls der Schaltausgang beim Einschalten aktiviert ist, wird die entsprechende Ansage wiedergegeben.