Operation Manual

12
5.3.1 Sensor-3 als Alarmmelder
Das Alarmverhalten des nicht unscharfschaltbaren Sensor-3 lässt sich wie folgt festlegen:
Beispiel: Sensor 3 (NC-Kontakt) soll auf Position I/III mit Verzögerung in Sprechverbindung ohne Sirene alarmieren:
1. Funktionsschalter auf PROG stellen
2. Tastenfolge *. 9. 3. 1. 7 6 1 #. #. eingeben
Der aktuelle Registerinhalt wird angesagt (Bit 7 bis Bit 0), gefolgt von der Ansage „ändern mit *, beenden mit #“
3. Falls das Register geändert werden soll, Taste *. drücken. Andernfalls direkt bei Punkt 6 weiterfahren
4. Tastenfolge 0. 1. 0. 0 0 1. 1. 1. eingeben
F-SireneVerzögerung Verbindungsart Sensor auf .. Typ des Melders
0: aus 0:aus 0: ren I / II / III 00: inaktiv
1: ein 1:ein 1: Sprechen 0 1 0 01: Schliesserkontakt: Normally open (NO)
0: aktiv 10: Automatische Festlegung beim Einschalten
1: inaktiv Kontakt offen => NO-Kontakt-Überwachung
Kontakt geschlossen => NO-Kontakt-Überwachung
11: Öffnerkontakt: Normally closed (NC)
5. Taste #. drücken
Bei korrekter Programmierung wird der neue Registerinhalt angesagt (Bit 7 bis Bit 0).
Im Fall einer Fehleingabe ertönt die Ansage „Fehler“. In diesem Fall bleibt der alte Registerinhalt aktiv.
6. Funktionsschalter auf OFF stellen
5.4 Geräuschüberwachung festlegen
Werkseitig ist die Geuschüberwachung auf Schalterstellung III aktiviert. Ein Alarm wird verzögerungsfrei ausgelöst und
eine Hörverbindung hergestellt. Falls Sie diese Grundeinstellung ändern wollen, müssen Sie folgende Programmierung
ausführen:
Beispiel: Geräuschüberwachung soll auf II und III aktiviert sein und verzögerungsfrei mit Sprechverbindung alarmieren:
1. Funktionsschalter auf PROG stellen
2. Tastenfolge *. 9. 3. 1. 7 5 9 #. #. eingeben
Der aktuelle Registerinhalt wird angesagt (Bit 7 bis Bit 0), gefolgt von der Ansage „ändern mit *, beenden mit #“
3. Falls das Register geändert werden soll, Taste *. drücken. Andernfalls direkt bei Punkt 6 weiterfahren
4. Tastenfolge 0. 0. 1. 1 0 0. 0. 1. eingeben
F-Sirene Verzögerung Verbindungsart Sensor auf .. Typ des Melders
0: aus 0:aus 0: Hören I / II / III 00: Alarm erfolgt unabhängig von der Scharf-/Unscharfschaltung
1: ein 1:ein 1: Sprechen 1 0 0 01: bei Unscharfschaltung erfolgt kein Alarm
0: aktiv
1: inaktiv
5. Taste #. drücken
Bei korrekter Programmierung wird der neue Registerinhalt angesagt (Bit 7 bis Bit 0).
Im Fall einer Fehleingabe ertönt die Ansage „Fehler“. In diesem Fall bleibt der alte Registerinhalt aktiv.
6. Funktionsschalter auf OFF stellen
Je nach Schalterposition ergibt sich ein unterschiedliches Ansprechverhalten auf Geräusch gemäss folgender Tabelle:
Stellung Funktion während des Überwachungsmodus (Funktionsschalter auf ON)
I Tiefste Empfindlichkeit (LOW) => Alarmierung erfolgt erst, wenn der Geräuschpegel während einer
längeren Zeitspanne des öfteren überschritten wird
II Mittlere Empfindlichkeit (MED)
III chste Empfindlichkeit (HIGH) => Alarmauslösung erfolgt nach zwei- bis dreimaligem Überschreiten
des Geräuschpegels während einer kurzen Zeitspanne
Werkeinstellung für Sensor
-
3:
0 0 0 111 00. inaktiv auf allen
Schalterstellungen
Werkeinste
llung für Geräuschüberwachung:
00 0 110 01, d.h. verzögerungsfreie
Alarmierung in Hörverbindung nur auf
Schalterstellung III (unscharfschaltbar !)