Operation Manual

DE
21
Kundendienst
gt-support@zeitlos-vertrieb.de
DE
0800 / 500 36 01 (kostenfrei)
Verwendung
Wenn Sie einmal destilliertes Wasser eingefüllt haben, sollten Sie kein Leitungswas-
ser mehr benutzen.
Informationen zu der Wasserhärte Ihres Leitungswassers können Sie z.B.
bei Ihren Wasserwerken erfragen.
1. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nicht in einer Steckdose steckt und ziehen
Sie ihn ggf. heraus.
2. Lassen Sie das Dampfbügeleisen abkühlen, falls es noch heiß ist.
3. Drehen Sie den Dampfregler
5
bis zum Anschlag auf die Position .
4. Klappen Sie den Deckel des Tanks
11
auf.
5. Füllen Sie den Einfüllbecher
16
bis zur Markierung mit destilliertem Wasser oder
frischem Leitungswasser.
6. Füllen Sie den Tank langsam auf (siehe Abb.B).
Halten Sie das Dampfgeleisen dazu so schräg, dass Sie gut sehen können,
wenn der Wasserstand die max-Markierung
7
erreicht. Die max. Füllmenge des
Tanks beträgt 340ml.
7. Stellen Sie das Dampfgeleisen auf die Standfläche
4
und prüfen Sie, dass der
Wasserstand die max-Markierung
nicht überschritten hat.
8. Gießen Sie zu viel eingefülltes Wasser aus.
9. Klappen Sie den Deckel des Tanks wieder zu.
Sie haben den Tank erfolgreich befüllt.
Befüllen Sie den Wassertank am besten, bevor Sie mit dem Bügeln begin-
nen. So müssen Sie das Bügeln nicht zwischenzeitig unterbrechen, um
den Tank aufzufüllen.
Dampfbügeleisen einschalten und aufheizen
So bereiten Sie das Dampfgeleisen vor, wenn Sie dampf- oder trockenbügeln
möchten:
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose.
Im Display erscheint die Anzeige „STdby“ rot und es ertönt ein akustisches Signal.
2. Stellen Sie mithilfe der Taste TEMP
12
die gewünschte Heizstufe ein
(siehe Kapitel „Heizstufe einstellen“ und Abb.C).
Das Display
14
ist jetzt blau. Das Dampfbügeleisen hat die Betriebstemperatur
erreicht, wenn die Anzeige im Display nicht mehr blinkt.
Das Dampfbügeleisen ist jetzt aufgeheizt und einsatzbereit.
V5