Operation Manual
Erstinbetriebnahme
16
KUNDENDIENST
hup-kundendienst@aon.at
AT
+43-6213-69941
AT
Erstinbetriebnahme
16
• Bei Mischfasern stellen Sie die Temperatur auf den Stoff ein, der die niedrigste
Temperatur erfordert, zum Beispiel gibt bei einem Baumwolle-Nylongemisch das
Nylon das niedrigste Niveau vor. Stellen Sie in diesem Fall am Temperaturregler
die Temperaturstufe für Nylon (Stufe 2) ein. (siehe Kapitel „Temperatur einstellen“)
• Testen Sie die Einstellungen ggf. auf einer kleinen Fläche der Textilien
(Rückseite, Innenseite)
• Verwenden Sie für das erste Bügeln ein altes, aber sauberes Handtuch.
• Achten Sie bei allen empfindlichen Stoffen darauf, dass die Dampftaste am Bügel-
eisen gleichzeitig mit dem Beginn des Bügelns gedrückt wird. Oder aktivieren Sie
ggf. die kontinuierliche Dampffunktion kurz bevor Sie mit dem Bügeln beginnen.
• Bei Stoffen aus Wolle ist es ausreichend, den Stoff mit Dampf aufzufrischen. Das
Gewebe wird dadurch wieder frisch und die Fasern bleiben elastisch. Ein direktes
Berühren des Gewebes mit der Bügelsohle ist meist nicht notwendig.
• Im Allgemeinen wird auf der rechten Stoffseite (Außenseite) gebügelt, es sei
denn, der entstehende Glanz ist unerwünscht. Eine Ausnahme sind auch T-Shirts
mit Aufdruck. Drehen Sie dann die Innenseite nach außen. Lodenstoffe und Samt
können rechts und in Faserrichtung gebügelt werden.
• Wenn Sie Wäsche- bzw. Bügelstärke verwenden, sollte diese ausschließlich
auf der Rückseite des Stoffes, also auf der Seite auf der nicht gebügelt wird,
aufgesprüht werden. Ansonsten können sich Stärkereste auf der Bügelsohle
festsetzen. Mit Wäsche- bzw. Bügelstärke verschmutzte Bügelsohlen erschwe-
ren das Bügeln.
Wasserhärte ermitteln
Ermitteln Sie mit Hilfe des beiliegenden Teststreifens die Wasserhärte Ihres Leitungs-
wassers, bevor Sie die Bügelstation das erste Mal in Betrieb nehmen.
1. Entfernen Sie den Teststreifen von der Bedienungsanleitung.
2. Öffnen Sie die Verpackung des Teststreifens in dem gekennzeichneten Bereich.
3. Entnehmen Sie den Teststreifen. Bewahren Sie die Verpackung des Teststreifens
auf.
4. Halten Sie den Teststreifen für ca. 1 Sekunde unter fließendes Leitungswasser.
5. Schütteln Sie den Teststreifen kurz ab und warten Sie ca. 15 Sekunden.
Der Teststreifen verfärbt sich.
6. Vergleichen Sie die Farbe des Teststreifen mit der Farbskala auf der Verpa-
ckung des Teststreifens und mit der Tabelle „Bedeutung der Farben auf dem
Teststreifen“.
7. Notieren Sie sich den ermittelten Härtegrad.
8. Geben Sie den Wert für die Wasserhärte ein (siehe Kapitel „Wasserhärte eingeben“).