Bedienungsanleitung Da bin ich mir sicher. IN DEUTSC LT nse om my ha AND HL ERST EL DAMPFBÜGELSTATION c o n t ro l.
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Übersicht.....................................................................................................4 Verwendung..............................................................................................5 Lieferumfang/Geräteteile.........................................................................6 Allgemeines................................................................................................7 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren..........................................
AT A 1 2 3 4 5 11 10 8 9 6 7 8 B C 13 14 KARTUSCHE 3 21 15 1 AUFHEIZEN 20 12 2 6 BEREITSCHAFT 19 16 WASSER FÜLLEN 18 17
AT E D 8 MAX F H 9 22 G I 5
AT Lieferumfang/Geräteteile 1 Bügeleisen 2 Betriebskontrollleuchte 3 Verriegelungsschieber 4 Dampftaste 5 Griff 6 Display 7 Verbindungskabel 8 Wassertank 9 Basis 10 Temperaturregler 11 Fixiertaste 12 Bügelsohle 13 Anzeige: KARTUSCHE 14 Anzeige: Dampfmenge (Stufe 0-3) 15 Anzeige: AUFHEIZEN 16 Anzeige: WASSER FÜLLEN 17 Taste: Dampfmenge 18 Ein-/Aus-Taste 19 Taste: Wasserhärte/Reset 20 Anzeige: BEREITSCHAFT 21 Anzeige: Wasserhärte/Kartusche wechseln 22 Anti-Kalk-Kartusche
AT Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Dampfbügelstation. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird die Dampfbügelstation im Folgenden nur „Bügelstation“ genannt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Bügelstation einsetzen.
AT Sicherheit Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des europäischen Wirtschaftsraums. Das TÜV-Siegel bestätigt, dass die Bügelstation bei bestimmungs gemäßem Gebrauch sicher ist. Das Prüfsiegel GS (Geprüfte Sicherheit) bestätigt die Konformität des Dampfbügeleisens mit dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG).
AT Sicherheit −− Schließen Sie die Bügelstation nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie die Bügelstation bei einem Störfall schnell von Stromnetz trennen können. −− Vermeiden Sie, andere Elektrogeräte mit hohem Anschlusswert zeitgleich am selben Stromkreis anzuschließen. −− Benutzen Sie keine Verlängerungskabel oder Steckdosen, die keine ausreichende Kapazität haben. −− Entwickeln und Entwirren Sie das Netzkabel und das Verbindungskabel vor jeder Verwendung.
AT Sicherheit −− Stellen Sie sicher, dass Kinder keine Gegenstände in den Wassertank oder die Gehäuseteile stecken. −− Schließen Sie die Bügelstation nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontakt-Steckdose an. −− Lassen Sie die Bügelstation nur von einer autorisierten Fachkraft reparieren. Nicht fachgerecht reparierte Bügelstationen stellen eine Gefahr dar. −− Lassen Sie defekte Teile nur durch gleichwertige Ersatzteile ersetzen, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
AT Sicherheit −− Prüfen Sie die Bügelstation und das Netzkabel regelmäßig auf Schäden. −− Ist die Bügelstation oder das Netzkabel beschädigt, lassen Sie Reparaturen ausschließlich von einer autorisierten Fachkraft durchführen, um Gefährdungen zu vermeiden. −− Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, • wenn Sie die Bügelstation nicht benutzen, • bevor Sie die Bügelstation reinigen, • wenn eine Störung auftritt, • bei Gewitter.
AT Sicherheit WARNUNG! Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs der Bügelstation entstehen hohe Temperaturen. Teile der Bügelstation, wie z.B. Bügelsohle oder Verbindungskabel, werden heiß und es tritt heißer Dampf aus. Sie können sich daran verbrühen oder verbrennen. −− Stellen Sie sicher, dass die kontinuierliche Dampffunktion während des Einschaltens deaktiviert ist. Sonst kann schon während des Aufheizens heißer Dampf austreten.
AT Sicherheit −− Wischen Sie verschüttetes Granulat sofort weg und reinigen Sie gründlich die Hände, wenn Sie mit dem Granulat in Kontakt gekommen sind. −− Falls Sie mit dem Granulat in Berührung gekommen sind, Sie Wasser aus dem Wassertank getrunken haben und sich danach unwohl fühlen, kontaktieren Sie einen Arzt. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Eine falsche Bügeltemperatur kann zu Schäden an der Wäsche führen. Bei unsachgemäßer Bedienung können Sie die Bügelstation beschädigen.
AT Sicherheit sertank. Bei der Verwendung von fremden Zusatzstoffen und daraus resultierenden Schäden erlischt jeder Garantieanspruch. −− Füllen Sie den Wassertank nicht über die MAX-Markierung hinaus. −− Bügeln Sie nicht über metallene Gegenstände wie Knöpfe, Reißverschlüsse etc. −− Füllen Sie keinesfalls chemisch entkalktes Wasser, Wasser aus dem Wäschetrockner und/oder Wasser mit Zusätzen (wie Stärke, Parfüm, Weichspüler oder andere Chemikalien) in den Wasserbehälter.
AT Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Bügelstation und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann die Bügelstation beschädigt werden. −− Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor. 1. Nehmen Sie die Bügelstation aus der Verpackung. 2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A). 3. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien. 4.
AT Erstinbetriebnahme • Bei Mischfasern stellen Sie die Temperatur auf den Stoff ein, der die niedrigste Temperatur erfordert, zum Beispiel gibt bei einem Baumwolle-Nylongemisch das Nylon das niedrigste Niveau vor. Stellen Sie in diesem Fall am Temperaturregler die Temperaturstufe für Nylon (Stufe 2) ein. (siehe Kapitel „Temperatur einstellen“) • Testen Sie die Einstellungen ggf.
AT Erstinbetriebnahme Bedeutung der Farben auf dem Teststreifen ppm (°dH1) 1 2 0 (0) 50 (3) 120 (7) 250 (15) 425 (25) 1* 2* 3* 4* 5* Wasserhärte-Farbskala auf dem Teststreifen weich Stufe Wasserhärte I mittel I II hart III III Wasserhärtebereich/ Nummer Farbe Wasserhärte (ppm2) Wasserhärte (°dH1) Eingabe Wasserhärte weich (1) dunkelgrün 0 0 I weich (2) olivgrün 50 3 I mittel (3) braun 120 7 II hart (4) rotbraun 250 15 III hart (5) orange 425 25 III deutsche
AT Erstinbetriebnahme Wasser nachfüllen Bei geringer Wassermenge im Wassertank saugt die Pumpe der Bügelstation Luft statt Wasser. Dies führt zu einem höheren Betriebsgeräusch der Pumpe, es entsteht jedoch keine Fehlfunkion der Bügelstation. Der Wassertank kann während des Betriebes abgenommen und nachgefüllt werden. Dabei ist es nicht notwendig, die Bügelstation vom Stromnetz zu trennen oder zu warten, bis sie abgekühlt ist.
AT Erstinbetriebnahme Geben Sie die Wasserhärte wie folgt ein: 1. Ermitteln Sie den Härtegrad Ihres Leitungswasser (siehe Kapitel „Wasserhärte ermitteln“) und/oder informieren Sie sich bei den örtlichen Wasserwerken über den Härtegrad des Leitungswassers. 2. Schalten Sie die Bügelstation ein (siehe Kapitel „Bügelstation einschalten“). 19 . Im Display blinkt die vorein3. Drücken Sie ca. drei Sekunden auf die Taste gestellte Stufe (I,II oder III) für die Wasserhärte. 4.
AT Bedienung Bedienung Bügelstation einschalten Schalten Sie die Bügelstation wie folgt ein: 1. Entwirren Sie die Netz- und Verbindungskabel 7 . 2. Schließen Sie die Bügelstation an das Stromnetz an. Im Display 6 erscheint die Anzeige BEREITSCHAFT 20 . Die Bügelstation befindet sich nun im Standby-Modus. 18 . 3. Drücken Sie die Ein- /Aus-Taste Es ertönt ein Piepton und folgende Anzeigen erscheinen: • „Wasserhärte/Kartusche wechseln“ 21 • KARTUSCHE 13 • AUFHEIZEN 15 • Dampfmenge (Stufe 0-3) 14 4.
AT Bedienung Temperaturstufen Temperaturstufe Punktsymbol auf Textil-Pflegeetikett Textilart MIN 1 Acryl 2 Nylon 3 Seide 4 Polyester 5 Mischgewebe 6 Wolle 7 Baumwolle 8 Jeans MAX Leinen Zusätzliche Symbole auf der Anzeige des Temperaturreglers 10 dienen als Richtwerte für die zu verwendende Dampfmenge (Stufe 0-3) 14 in der jeweiligen Temperaturstufe.
AT Bügelfunktionen Bügelstation ausschalten Leeren Sie nach jedem Gebrauch der Bügelstation den Wassertank vollständig aus.(Abb. E) 1. Stellen Sie den Temperaturregler 10 auf Position MIN. 2. Setzen Sie das Bügeleisen 1 auf die Basis 9 (siehe Abb. I). 3. Drücken Sie die Fixiertaste 11 , um das Bügeleisen auf der Basis zu fixieren. 18 . 4. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste Ein kurzer Piepton ertönt. Die Anzeigen im Display 6 erlöschen.
AT Bügelfunktionen Dampfbügeln Beachten Sie bei der Auswahl der Dampfmenge auch die Temperaturstufe, mit der Sie bügeln. Bei niedriger Temperaturstufe wählen Sie eine niedrige Dampfmenge, bei hoher Temperaturstufe eine hohe Dampfmenge (siehe Tabelle „Temperaturstufen“). Während Sie mit Dampffunktion bügeln, ertönt gelegentlich ein Pumpgeräusch. Dadurch wird Druck aufgebaut, um die Dampfmenge konstant zu halten. Wasserdampf ist in der Regel für das menschliche Auge unsichtbar.
AT Bügelfunktionen Vertikaler Dampfstoß Mit Hilfe des vertikalen Dampfstoßes können Falten aus hängender Kleidung und Gardinen entfernt werden. −− Halten Sie zwischen der Bügelsohle 12 und dem hängenden Gewebe einen Abstand von 1-2 cm. (siehe Abb. H) Bei geringerem Abstand kann das Gewebe beschädigt werden. −− Drücken Sie die Dampftaste 4 mehrmals hintereinander. Halten Sie die Dampftaste nicht über einen längeren Zeitraum kontinuierlich gedrückt.
AT Reinigung und Wartung Trockenbügeln Gehen Sie beim Trockenbügeln wie folgt vor: 1. Stellen Sie sicher, dass die kontinuierliche Dampffunktion deaktiviert ist. Der Verriegelungsschieber 3 muss auf Position stehen. 2. Füllen Sie den Wassertank 8 (siehe Kapitel „Wassertank füllen“, siehe Abb. D). 3. Schalten Sie die Bügelstation ein (siehe Kapitel „Bügelstation einschalten“). 17 , bis die Dampfmenge 14 ohne Dampf4. Drücken Sie wiederholt die Taste wolke (Stufe 0) angezeigt wird.
AT Reinigung und Wartung 5. Wenn im Display die Anzeige AUFHEIZEN 15 kontinuierlich leuchtet, ist die Dampffunktion einsatzbereit. 6. Heben Sie das Bügeleisen 1 von der Basis 9 der Bügelstation. 7. Halten Sie das Bügeleisen über eine Wanne oder ein Waschbecken. 8. Drücken Sie Dampftaste 4 . Halten Sie die Dampftaste solange gedrückt, bis der Wassertank leer ist. Durch das austretende heiße Wasser werden Staub- und Kalkablagerungen aus den Dampfaustrittsöffnungen entfernt. 9.
AT Reinigung und Wartung HINWEIS! Gefahr durch Fehlbedienung! Unsachgemäße Reinigung der Bügelstation kann zu Beschädigungen führen. −− Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, scharfe oder metallische Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen. 1. Schalten Sie die Bügelstation aus (siehe Kapitel „Bügelstation ausschalten“). Lassen Sie die Bügelstation vollständig abkühlen. 2.
AT Reinigung und Wartung Die Anti-Kalk-Kartusche verhindert den natürlichen Prozess der Kalkbildung nicht vollständig. Daher sollten Sie an der Bügelstation regelmäßig eine Selbstreinigung durchführen (siehe Kapitel „Selbstreinigung durchführen“). Die Anzeige „Wasserhärte/ Kartusche wechseln“ kann auch nach dem Austausch der Anti-Kalk-Kartusche noch für kurze Zeit im Display aufleuchten. Dies ist normal und geschieht solange, bis das Restwasser verbraucht ist.
AT Aufbewahrung Aufbewahrung WARNUNG! Brandgefahr! Die Bügelstation wird während des Betriebs sehr heiß und kann einen Brand verursachen, wenn sie heiß z. B. in einen Schrank oder in die Originalverpackung gestellt wird. −− Lassen Sie die Bügelstation vollständig abkühlen, bevor Sie sie verstauen. −− Bewahren Sie die Bügelstation an einem trockenen, sauberen und für Kinder unzugänglichen Ort auf. HINWEIS! Beschädigungsgefahr Unsachgemäße Lagerung der Bügelstation kann zu Beschädigungen führen.
AT Fehlersuche Fehlersuche Wenden Sie sich bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, an unser Servicecenter. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Garantiekarte in dieser Bedienungsanleitung. Fehler Mögliche Ursache Die Bügelstation zeigt Die Bügelstation ist keine Funktion. nicht mit dem Stromnetz verbunden. Die Bügelsohle ist Die Bügelstation ist kalt. nicht mit dem Stromnetz verbunden. Behebung Verbinden Sie die Bügelstation mit dem Stromnetz. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
AT Fehlersuche Fehler Aus der Bügelsohle fließt eine bräunliche oder weiße Flüßigkeit und hinterlässt Flecken auf der Wäsche. Die Bügelstation ist braun verfärbt oder schmutzig. Sie hinterlässt Flecken auf der Wäsche. Die Bügelsohle ist verkratzt oder beschädigt. KUNDENDIENST AT +43-6213-69941 Mögliche Ursache Behebung Sie verwenden chemische Verwenden Sie keine chemiEntkalkungsmittel. schen Entkalkungsmittel. Diese schaden der Bügelstation.
AT Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Weißer Niederschlag Sie verwenden chemische Verwenden Sie keine chemiauf der Basis. Entkalkungsmittel. schen Entkalkungsmittel. Diese schaden der Bügelstation. Im verwendeten Wasser Verwenden Sie nur reines Leibefinden sich Zusatzstoffe. tungswasser oder destilliertes Wasser und reines Leitungswasser im Verhältnis 1:1.
AT Technische Daten Technische Daten Modell: Versorgungsspannung: Leistung: Schutzklasse: Fassungsvermögen Wassertank: Dampfdruck: DBS 2015 220 - 240 V~, 50/60 Hz 2200 - 2600 W I ca. 1,2l ca. 5 bar Artikelnummer: 93039 KUNDENDIENST AT +43-6213-69941 33 hup-kundendienst@aon.
AT Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung kann bei der in der Garantiekarte (am Ende dieser Anleitung) angeführten Adresse angefordert werden. Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
AT GARANTIEKARTE DAMPFBÜGELSTATION Ihre Informationen: Name Adresse E mail Datum des Kaufs* *Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren. Ort des Kaufs Beschreibung der Störung: Schicken Sie die ausgefüllte Garantiekarte zusammen mit dem defekten Produkt an: KUNDENDIENST AT +43-6213-69941 MODELL: DBS 2015 Parhammer Electronic Service GmbH Salzweg 2, Gewerbegebiet 4894 Oberhofen am Irrsee AUSTRIA hup-kundendienst@aon.at hup-kundendienst@aon.
AT Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw.
KUNDENDIENST AT +43-6213-69941 61,36 € 47,67 € 33,88 € 19,99 € Gesamtpreis (2 Stück pro Packung) Anti-Kalk-Kartusche (Artikel-Nr. ET-DBS2015.1), (2 Stück pro Packung) Anti-Kalk-Kartusche (Artikel-Nr. ET-DBS2015.1), (2 Stück pro Packung) Anti-Kalk-Kartusche (Artikel-Nr. ET-DBS2015.1), (2 Stück pro Packung) Anti-Kalk-Kartusche (Artikel-Nr. ET-DBS2015.1), Produkt Bestellschein * Stand: 02/2016. Dieser Preis gilt bis 05/2016.
hup-kundendienst@aon.at hup-kundendienst@aon.at +43-6213-69941 Kundendienst Denken Sie bitte auch daran, bei Bestellungen per E-Mail oder Fax Ihre Adresse anzugeben. HUP-Kundendienst Parhammer Electronic Service GmbH Salzweg 2 4894 Oberhofen am Irrsee AUSTRIA Bitte frankieren! AT Unterschrift E-Mail Datum Telefon Land PLZ, Ort Straße und Hausnr.
Da bin ich mir sicher. AT Made in China VERTRIEBEN DURCH: HANS-ULRICH PETERMANN GMBH & CO. KG SCHLAGENHOFENER WEG 40 82229 SEEFELD GERMANY KUNDENDIENST AT +43-6213-69941 MODELL: DBS 2015 hup-kundendienst@aon.