EQD Afterneath
<<< Pro-Tipp >>>
Um einen Pseudo-Stereoeffekt zu erzielen, können Sie den Haupt-Audioausgang (Output) und
die Reect Send-Buchse auf Ihr Audio-Ausgangsmodul patchen. Für noch komplexere Sounds
und Variationen können Sie die Reect Send-Buchse auf ein Mult(iple)-Modul patchen. Führen
Sie dann eine Kopie des Signals zusammen mit dem Signal vom Haupt-Audioausgang zu einem
der Audioausgänge. Legen Sie zum Beispiel das Signal vom Haupt-Audioausgang auf den linken
Ausgang und eine Mult-Kopie des Reect Send-Signals auf den rechten Ausgang. Patchen Sie
dann eine weitere Kopie des Reect Send-Signals auf einen externen Prozessor – z.B. einem Filter
oder VCA – und führen Sie dann das bearbeitete Signal an die Reect Return-Buchse zurück.
<<< Modi >>>
1. Nicht quantisiert: Nicht quantizierte,
gleitende Umsetzung über den gesamten
Einstellbereich.
2. Nicht quantisiert mit „Dreh“: Nicht
quantizierte, gleitende Umsetzung über
den gesamten Einstellbereich, jedoch mit
einem musikalischen Effekt, der an das
Drehen des Varispeed-Reglers an einem
klassischen britischen Tape-Delay erinnert.
Die „Drag“-Anpassung bleibt zeitlich hinter
den per Drehknopf oder Steuerspannung
vorgenommenen Änderungen zurück, holt
dann aber schnell auf.
3. Nicht quantisiert, Volt/Oktave: Nicht
quantizierte, gleitende Umsetzung,
jedoch zur Übereinstimmung mit der 1V/
Oktave-Kurve skaliert. Damit werden eine
melodische Modulation des Audiosignals
im Puffer oder die Steuerung der Frequenz
der Selbstoszillation wie bei einem VCO
ermöglicht.
4. Chromatische Skala: 1V / Oktave quantisiert
auf die chromatische Skala
5. Dur-Tonleiter: 1V / Oktave quantisiert auf
die Dur-Tonleiter
6. Moll-Tonleiter: 1V / Oktave quantisiert auf
die Moll-Tonleiter
7. Pentatonische Skala: 1V / Oktave
quantisiert auf die pentatonische Skala
8. Oktaven & Quinten: So auf 1V / Oktave
quantisiert, dass als einzige Teilungen
Oktaven und Quinten übrig bleiben
9. Oktaven: So auf 1V / Oktave quantisiert,
dass als einzige Teilung die Oktave übrig
bleibt.
<<< Spannungsregelung >>>
Bei der Verwendung von Steuerspannungen fungiert der dem jeweiligen Parameter zugeordnete
Regler als Offset. Sie sollten als den Regler und den zugehörigen invertierenden Dämpfer so
einstellen, dass die Steuerspannung den gewünschten Arbeitsbereich für den Parameter abdeckt.
Am besten stellen Sie den Regler auf die Mittelstellung und drehen Sie den invertierenden
Dämpfer zum rechten Anschlag. Passen Sie dann die Einstellung nach Bedarf an.
<<< Selbstoszillation >>>
Bei höheren Einstellungen der Regler Length und Reect ist eine Selbstoszillation des Afterneath-
Moduls normal. Dies gilt vor allem, wenn beide Regler höher als auf die Mittelstellung eingestellt
werden. Wenn Sie die Selbstoszillation und die CV-Steuerung des Drag-Parameters kombinieren,
steht Ihnen ein interessanter spannungsgesteuerten Oszillator zur Verfügung. In den Modi 3-9
kann die Selbstoszillation der Volt-/ Oktav-Skalierung folgen. Bei Verwendung einer externen
Steuerspannung fungiert der Drag-Regler als Offset-Regler für die eingehende Spannung.
Aufgrund der Art des Effekts reagiert der Drag-Parameter nur auf positive Spannungen zwischen
1,6 und 4,1 Volt. Wenn Sie eine Spannung zwischen 0 und 1,6 Volt verwenden, können Sie den
Drag-Regler im Uhrzeigersinn drehen, um diese eingehende Spannung in den Antwortbereich
zu verschieben. Bitte beachten Sie, dass für bipolare Signale möglicherweise eine zusätzliche
12










