User Manual
Eagle Tree Systems
Guardian 2D/3D Stabilizer
Bedienungsanleitung V 1.5
Seite 6 von 19
• Gain (optional) – Der Gain-Eingang wird an einem Kanal mit am Sender zugeordnetem Drehgeber
angeschlossen und ermöglicht global die Stabilisierungsstärke im Fluge einzustellen. Bitte beachten Sie
hierzu auch den Abschnitt „Stabilisierung Master Gain“.
Maximale Strombelastbarkeit des Adapters
Bei normalem Anschluss übernimmt der Aileron-Stecker am Querruderanschluss des Empfängers die
Stromversorgung der am Guardian angeschlossenen Servos vom Empfänger. Der Anschlussadapter kann die
auftretenden Ströme bei normalen Analog- oder Digitalservos verarbeiten.
Sollten die am Guardian angeschlossenen Servos jedoch sehr groß bzw. stromhungrig sein
und/oder eine Gesamtstromaufnahme von mehr als 5 A verursachen, ist eine zusätzliche
Stromzuführung erforderlich! Bitte beachten Sie, dass dann auch BEC-Systeme mit weniger
Strombelastbarkeit durch einen Stützakku oder ein externes/stärkeres BEC ersetzt oder ergänzt werden
müssen! Das Zuleitungskabel (Ail) darf sich während des Fluges nicht erwärmen. Sollte dies doch der Fall sein,
benötigen Sie eine zusätzliche Stromversorgung!
Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Wenn Sie nicht alle Ausgänge des Guardian verwenden, können Sie ein Stecker/Stecker-Kabel mit
durchtrennter Impulsleitung verwenden, und dieses von einem freien Steckplatz am Empfänger zu
einem freien Servosteckplatz am Guardian führen. Beachten Sie hierbei unbedingt die richtige
Polarität und dass die Impulsanschlüsse nicht verbunden werden dürfen!
2) Sind alle Servoanschlüsse am Guardian belegt, verwenden Sie ein normales Y- oder V-Kabel (2x
Stecker, 1x Buchse) mit durchtrennter Impulsleitung, wie in folgender Abbildung zu sehen:
Anforderungen an den Empfänger
Anschlussanforderungen
Die Anzahl der Verbindungen zwischen Guardian und Ihrem Empfänger hängt vom Typ und den Möglichkeiten
Ihres Modells, den gewünschten Funktionen des Guardian und den verfügbaren freien Steckplätzen am
Empfänger ab. Für einfache Modelle kann der Guardian z.B. nur mit den Anschlüssen für Höhen- und
Querruder (hier wird bei einem Zweiachser standardgemäß das Seitenruder angeschlossen) mit dem Empfänger
verbunden werden.
Anforderung an BEC bzw. die Empfänger-Stromversorgung
Der Guardian 2D/3D Stabilizer reagiert empfindlich auf Unterspannung! Das bedeutet, dass die
Spannungsversorgung in Ihrem Modell auch unter voller Belastung mindestens 3,5 V zur Verfügung
stellen können muss. Der Guardian schaltet sich unterhalb dieser Schwelle ab!
Unter normalen Umständen sollte die BEC-Spannung daher niemals 4,5 V unterschreiten, um die
besten Ergebnisse im Einsatz des Guardian zu erzielen. Die Versorgungsspannung darf zudem 16 V
niemals überschreiten!
Unterschreitet die Versorgungsspannung kurzfristig 3,5 V, detektiert der Guardian einen sog. „Brownout“. In
diesem Fall wird der Guardian versuchen, sich selbst neu zu initialisieren. In diesem Zeitraum kann die
Stabilisierung abgeschaltet oder in ihrer Wirkung beschränkt sein. Sollten Sie im Fluge das Gefühl haben, dass
dieser Fall eingetreten ist, so schalten Sie, falls konfiguriert, den 3D- oder Stabilisierungs-Mode aus und landen
Ihr Modell umgehend.