User Manual

Eagle Tree Systems
Guardian 2D/3D Stabilizer
Bedienungsanleitung V 1.5
Seite 5 von 19
o Führen Sie einen gesicherten Motorprobelauf in allen Drehzahlen durch und kontrollieren Sie,
ob sich die Servos durch übermäßige Vibrationen selbständig oder unkontrolliert bewegen.
o Führen Sie einen aussagekräftigen Reichweitentest durch!
Abbildung 1 – Guardian Anschlüsse und Einstellungen
Servoanschlüsse „Rud, Ail, Elv, Aux“– Schließen Sie das zugehörige Servo hier an den Guardian
an. Beachten Sie dabei die Steckerorientierung wie in der Abbildung. Die Abkürzungen bezeichnen hier
die englischen Ausdrücke für Seitenruder (Rudder, Rud), Höhenruder (Elevator, Elv), Querruder
(Aileron, Ail) und den Sonderkanal (Auxilliary, Aux). Bitte beachten Sie hierzu auch die folgenden
Abschnitte.
Einstellpotis „Yaw, Roll, Pitch“ Diese 3 Potis sind für die Wirkrichtung und Größe des jeweiligen
Korrekturausschlages an den Rudern zuständig. Auch hier sind die englischen Bezeichnungen
aufgedruckt, welche das Gieren um die Hochachse (Yaw), das Rollen um die Längsachse (Roll) und das
Nicken um die Querachse (Pitch) bezeichnen.
Micro USB Port – Dieser Anschluss ist zum Anschluss’ eines „Micro-B“ USB-Kabels vorgesehen
(nicht im Lieferumfang). Angeschlossen an einem PC kann hierüber die Guardian-Firmware
aktualisiert und über das PC-Programm eingestellt und feinjustiert werden. Beachten Sie hierzu bitte
auch den Abschnitt „PC User Interface“.
Accessory (Data) Port – dieser Anschluss ist für zukünftige Anwendungen gedacht und ist im
Moment ohne Funktion. Falls Sie eine Idee zur Nutzung haben – lassen Sie es uns wissen!
LED Viewports – Hier können Sie die Status-LED sowohl von oben als auch von unten beobachten.
Bitte beachten Sie hierzu auch den Abschnitt „Status LED“.
Der Empfänger Anschlussadapter
Aux (optional) – Wird am Steckplatz für das zweite Querruder- oder Deltamixservo angeschlossen,
sofern benötigt.
Mod (optional, aber empfohlen) – Der Mode/Config-Eingang wird an einem Kanal mit am Sender
zugeordnetem Zwei- oder Drei-Wege-Schalter angeschlossen. Dadurch können Sie im Fluge den Mode
umschalten oder den Guardian konfigurieren.
Anschlüsse und Einstellungen
:
Bitte beachten Sie nebenstehende Abbildung. Der
Guardian besitzt folgende Anschlüsse und
Einstellpotis:
„RX In“ - Anschlussadapter. Von dort aus
geht es mit den Steckern zum Empfänger.
Beachten Sie hierzu bitte auch den Abschnitt
„Anschlussadapter“.
Anschlussbelegung
Der leichte Empfänger-Anschlussadapter mit einzeln
bezeichneten Steckern vereinfacht den Anschluss des
Guardian an Ihren Empfänger einfach. In Abbildung 2
sehen Sie ein Anschlussschema des Adapters. Die
Bezeichnungen haben folgende Bedeutung:
Ail (benötigt) – Wird am Querruderanschluss
des Empfängers angeschlossen. Bitte beachten
Sie, dass dieser Anschluss auch den Strom zum
Guardian und den anderen Servos liefert!
Elev (benötigt) Wird am
Höhenruderanschluss des Empfängers
angeschlossen
Rud (optional) Wird am Seitenruder-
anschluss des Empfängers angeschlossen