User Manual

Eagle Tree Systems
Guardian 2D/3D Stabilizer
Bedienungsanleitung V 1.5
Seite 4 von 19
II. Verwenden Sie stattdessen einen Drehknopf zur Einstellung des Guardian, so drehen Sie
diesen auf -100% bzw. 1,1 ms Impulslänge.
III. Verwenden Sie keine dieser Optionen, bringen Sie die Knüppel von Höhen-, Seiten- und
Querruder an Ihrem Sender in die Neutralposition bzw. 1,5 ms Impulszeit, was denselben Effekt
hat.
Wählen Sie den richtigen Flächentyp für Modell und Fernsteuerung aus. (beachten Sie hierzu
auch den Abschnitt „Auswahl des Flächentyps“ bzw. „Einbau im Modell“).
o Schalten Sie Delta- oder V-Leitwerksmixer in Ihrer Fernsteuerung aus, falls diese
eingeschaltet sind. Diese Funktion übernimmt ab sofort der Guardian.
o In der Werkseinstellung ist der Guardian für normale Flächenmodelle ohne jedwede
Mischer programmiert. Sollte Ihr Modell V-Leitwerks- oder Delta- Mischer benötigen, können diese
wie folgt eingestellt werden:
Betätigen Sie innerhalb der ersten 15 s nach dem Einschalten den Mode/Config-
Schalter drei Mal. Dies leitet die V-Leitwerks- und Delta-Mischer-Prozedur ein (ob
Sie den Schalter hierbei 3x „hoch- runter“ oder „runter-hoch“ betätigen, spielt keine
Rolle und hängt nur von der Stellung beim Einschalten ab)
Nun sollten die entsprechenden Servos an Ihrem Modell drei Mal kurz zucken,
was die Programmierung des V-Leitwerks- und Delta-Mischers bestätigt.
Bewegen Sie die Steuerknüppel Ihres Senders, um die Richtigkeit der
Programmierung zu überprüfen. Falls das nicht der Fall ist, beginnen Sie bitte
wieder am Anfang der Prozedur.
Stellen Sie das Modell auf Ihre Werkbank oder einen Prüfstand und richten Sie es über alle
Achsen so aus, wie es in einem stationären Horizontalflug fliegen würde.
Zurücksetzen der Trimmungen und Stationärflugeinstellungen:
o Betätigen Sie innerhalb der ersten 15 s nach dem Einschalten den Mode/Config-Schalter ein
Mal. Dies leitet das Zurücksetzen der Trimmungen und Stationärflugeinstellungen ein (ob Sie
den Schalter hierbei 1x „hoch-runter“ oder „runter-hoch“ betätigen, spielt keine Rolle und hängt
nur von der Stellung beim Einschalten ab). Ihre Servos sollten nun einmal zur Bestätigung der
erfolgreichen Rücksetzung kurz zucken.
o Sobald Sie Ihr Modell neu austrimmen oder die Position des Guardian verändert wird, muss
diese Prozedur wiederholt werden!
Anpassung von Servolaufrichtung und –ausschlägen
o Schalten Sie den Mode/Config-Schalter auf -100% (bei Spektrum-Sendern ist dies SW2). Damit
wird der 2D Mode aktiviert.
o Falls Sie einen Drehgeber verwenden, so drehen Sie diesen bitte auf 0%.
o Beobachten Sie die Servos und Ruderflächen an Ihrem Modell, wenn Sie es um alle Achsen
bewegen.
o Stellen Sie mit einem kleinen Schraubendreher die Ausschläge und Richtung für jede Achse
separat an den 3 Potis des Guardian ein. Beachten Sie hierbei unbedingt die Richtung der
Ruderausschläge! Heben Sie z.B. den Rumpf des Modells am Leitwerk an, muss das Höhenruder
Richtung „Höhe“ ausschlagen! Ein in Mittelstellung stehendes Poti am Guardian bedeutet, dass
für diese Achse keine Stabilisierung eingestellt wurde. Die Drehrichtung beeinflusst die
Korrekturrichtung des Servos (in unserem Beispiel „Höhe“) und den gewünschten Ausschlag des
Ruders. Auf der Werkbank kann dies nur grob erfolgen und erfordert eine Feineinstellung auf
dem Fluggelände.
Stellen Sie sicher, dass die Servowege bzw. Ruderausschläge am Sender 100% betragen,
falls dies möglich ist. Der Guardian erwartet volle Ausschläge bei der Interpretation der
Steuereingaben im 2D Mode.
Vorflugkontrolle:
o Überprüfen Sie gewissenhaft die Reaktionsrichtung aller Servos, wenn Sie das Modell um
seine Achsen bewegen. Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt „Vorflugkontrolle“.