User Manual
Eagle Tree Systems
Guardian 2D/3D Stabilizer
Bedienungsanleitung V 1.5
Seite 3 von 19
Generelle Sicherheitshinweise
Ergänzend zu den übrigen Warnungen und Hinweisen in dieser Anleitung sollten die folgenden Punkte ebenfalls
stets beachtet werden:
1) Der Guardian darf ausnahmslos nicht in manntragendem Fluggerät verwendet werden!
2) Fliegen Sie sicherheitsbewusst! Beachten Sie hierfür die geltenden Bestimmungen der für Sie
zuständigen Luftaufsichtsbehörde sowie lokale Gegebenheiten und Vorschriften!
3) Sollten Sie noch nie ein ferngesteuertes Modell gebaut oder betrieben haben, werden Sie Hilfe von
erfahrenen Modellbauern benötigen. Die Modellbauvereine in Ihrer Nähe helfen Anfängern und
Fortgeschrittenen gerne.
4) Betreiben Sie Modellflugzeuge niemals in der Nähe oder über Gebäuden und Menschenansammlungen,
Hochspannungs- oder Telefonleitungen oder anderen Hindernissen!
5) Ferngesteuerte Modelle sind keine Spielzeuge! Halten Sie sie daher ohne entsprechende Aufsicht fern
von Kindern.
6) Fliegen Sie vorsichtig und gebrauchen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, gerade in der Lernphase
mit dem Guardian.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?
Eagle Tree hat sich verpflichtet, größtmöglichen Kundenservice zu bieten. Wenn Sie trotz Lesen der Anleitung
noch Fragen haben, fragen Sie uns oder unsere jeweiligen Vertreter! Lieber nehmen wir uns die notwendige
Zeit zur Beantwortung Ihrer Fragen, bevor Sie Ihre wertvolle Zeit mit Rätselraten über die eine oder andere
Funktion verschwenden.
Sind Sie der englischen Sprache mächtig, so besuchen Sie das Eagle Tree Guardian 2D/3D Stabilizer
Support-Forum unter http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1596644. Die Chance, dass dort
schon jemand ein vergleichbares Problem beschrieben hat und eine Lösung gefunden wurde oder finden wird,
ist hoch!
Wenn Sie es vorziehen, sich von öffentlichen Foren fernzuhalten, oder es ein Problem mit dem Gerät ansich
(der „Hardware“ also) gibt, so wenden Sie sich entweder an Ihren Distributor/Importeur vor Ort oder auch
direkt an http://ticket.eagletreesystems.com. Wir melden uns schnellstmöglich nach Eröffnung eines „Tickets“
bei Ihnen (im Normalfall 1-3 Werktage). Nach Eröffnung des Tickets erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit
einem Link. Sollte diese Email Sie nicht erreichen, überprüfen Sie bitte die Einstellungen Ihres Mailprogrammes
oder Spamfilters!
Wir von Eagle Tree freuen uns auch über Ihre Anregungen und Vorschläge zur Verbesserung unserer Produkte.
Um uns Ihre Wünsche und Anregungen mitzuteilen, wenden Sie sich mit dem entsprechenden Betreff an Ihren
Distributor/Importeur, schreiben direkt im oben genannten Forum oder wenden sich unter
http://www.eagletreesystems.com/Feature/feature.html direkt an uns.
Überblick / Schnellstart (Quick Start)
Lesen Sie zu Anfang die gesamte Anleitung einmal durch, um sich einen groben Überblick über die Funktionen
und Möglichkeiten des Guardian zu verschaffen. Für englischsprachige Nutzer gibt es unter
www.youtu.be/Rt8Y3Lxnv-0 auch ein Anleitungsvideo.
Obwohl der Guardian eine Fülle an möglichen Einstellungen und Optionen mitbringt, bedarf der erste Einsatz
im Flugmodell nur einer minimalen Einrichtung und Konfiguration. Als schnellste Option wird der Guardian
zwischen Empfänger und Servos im Modell eingebaut und ihm anschließend die grundlegenden Orientierungen
und Trimmungen Ihres Modells mitgeteilt. Dies wird im Folgenden beschrieben.
Bitte beachten Sie, dass hier ein im Sender eingebauter und dem Guardian Mode/Config-Anschluss
zugewiesener Schalter oder Drehgeber vorausgesetzt wird!
• Schließen Sie den Guardian mittels dem beiliegenden Anschlussadapter an Ihrem
Empfänger an. Beachten Sie hierzu den Abschnitt „Anschlussadapter“ in dieser Anleitung.
• Schließen Sie die Servos an den richtigen Servoausgängen des Guardian an. Beachten Sie,
dass die Signal(Impuls-)leitung nach oben zeigt, wenn die Beschriftung des Guardian ebenfalls nach
oben zeigt. Beachten Sie hierzu den Abschnitt „Auswahl des Flächentyps“ bzw. „Einbau im Modell“.
• Um die Gefahr zu großer Servoausschläge zu verringern, sollten Sie die Stabilisierungsfunktion vorerst
deaktivieren. Dazu gibt es 3 Möglichkeiten:
I. Bei Verwendung eines 3-Stufen Mode/Config-Schalters bringen Sie diesen in Mittelstellung (Aus-
Position/disabled).