User Manual
Eagle Tree Systems
Guardian 2D/3D Stabilizer
Bedienungsanleitung V 1.5
Seite 16 von 19
Nach dem Anschluss an PC und Guardian wird nur dieser mit Strom versorgt, nicht Servos und Empfänger. Sie
können die Empfangsanlage währenddessen einschalten. Bitte seien Sie beim Ändern von Einstellungen aber
vorsichtig, denn manche Einstellungen können zur Beschädigung von Servo oder Modell führen.
Installieren der Software
Die Software wird von der Support-Seite auf unserer Webseite installiert. Diese finden Sie unter
http://eagletreesystems.com/Support/apps.htm.
Bitte installieren Sie Version 10.43 oder höher.
Starten der Software und Firmware-Update
Klicken Sie nach der Installation auf das Data Recorder Icon auf dem Desktop oder suchen Sie im Windows
Startmenü die Data Recorder Anwendung. Nun sollte eine Nachricht mit der Aufforderung, den Guardian per
USB anzuschließen, erscheinen. Nach dem Anschließen könnte nun eine Meldung erscheinen, die ein Update der
Firmware vorschlägt. Falls gewünscht, klicken Sie dann auf das „Update“-Feld und folgen den Anweisungen am
Bildschirm. War das Update erfolgreich, sollte der Konfigurations-Dialog erscheinen.
Starten der Software bei Verwendung anderer Eagle Tree Produkte auf dem PC
Haben Sie noch andere Produkte von Eagle Tree (z.B. eLogger, OSD Pro, Seagull) in Verwendung, wird das
Hauptbild weiter erscheinen. Um die Guardian Konfiguration zu starten, klicken Sie bitte auf „Hardware –
Configure Guardian 2D/3D Stabilizer“.
Anleitung zur Guardian Konfiguration
Der Hauptbildschirm
1. Künstlicher Horizont (AHI): Zeigt
die gemessene Neigung relativ
zum Boden oder, im 3D Mode,
relativ zum letzten 3D Heading
an.
2. Anzeiger für die Nullstellung der
Potis am Guardian (2b) und der
letzten gespeicherten Position
(2a) wie in der zuletzt
gespeicherten Datei. Wird eine
Konfigurationsdatei geladen,
können Sie die beiden Anzeigen
verwenden, um die vorherige
Konfiguration wiederherzustellen.
3. Lesen Sie hierzu „Aux
Servoausgang invertieren“
4. Lesen Sie hierzu „2. Elevon-Servo
invertieren“
5. Lesen Sie hierzu „Integrierter
Elevon-Mischer“
6. Lesen Sie hierzu „Voreingestellter
Flugmodus“
7. [Entfernt]
8. Lesen Sie hierzu: „Model Control
Type“
9. Servonullstellung zurücksetzen: Wird dieses Feld angeklickt, werden die vom Empfänger kommenden
Nullstellungen ausgelesen und gespeichert. Ist kein Empfänger angeschlossen oder eingeschaltet, wird
die Nullstellung von 1,5 ms als Failsafe für jeden nicht angeschlossenen Kanal abgespeichert. Gain
und Mode werden hierbei auf ca. 40% und den momentan ausgewählten „Voreingestellten Flugmodus“
gesetzt.
10. Zurücksetzen der Nulllage: Hierbei wird die Orientierung des Guardian relativ zur Normalfluglage
festgelegt, um Abweichungen bei der Montage auszugleichen. Bei Abweichungen größer 25° wird dies
nicht funktionieren.
11. Konfiguration speichern: Speichert die momentan eingestellte Konfiguration im Guardian als *.txt-
Datei. Sinnvoll, um eine spezielle oder modellspezifische Konfiguration für später zu sichern.
12. Konfiguration laden. Stellt eine einmal abgespeicherte Konfiguration (s. oben) wieder her.
13. Werkseinstellung: Setzt den Guardian auf Werkseinstellung zurück. Alle vorgenommenen Änderungen
gehen dabei verloren!
14. Firmware Update: Startet den Update-Dialog.