User Manual

Eagle Tree Systems
Guardian 2D/3D Stabilizer
Bedienungsanleitung V 1.5
Seite 13 von 19
Menü Navigation
Einmal im Programmiermodus angelangt, startet man bei Menüpunkt #1 aus der untenstehenden Liste der
„Eigenschaften und Funktionen“. Die Menüpunkte können durch Bewegung der zugehörigen Quer- und
Höhenruderknüppel durchwandert werden. Bei Fernsteuerungen, bei denen eine Bewegung des Steuerknüppels
nach rechts oder Zurückziehen in einer Verkürzung der Impulsrate resultiert, springt man mit der Bewegung
des Querruderknüppels nach rechts einen Menüpunkt vorwärts. Drückt man den Höhenruderknüppel nach
vorne, erhöht man den Wert des ausgewählten Optionspunktes.
Eine Rückmeldung erhalten Sie durch die Quer- und Höhenruderservos, wie in Bild 10 dargestellt. Jedes Mal
beim Wechseln eines Menüpunktes durch den Querruderknüppel zuckt das betreffende Servo kurz, gefolgt von
einer 1,5-sekündigen Pause, um dann schnell hintereinander mit der Anzahl der ausgewählten Menünummer zu
zucken. Danach zuckt das Höhenruderservo in der Anzahl der eingestellten Optionsnummer. Wird ein neuer
Optionswert durch Bewegen des Höhenruderknüppels gewählt, zuckt das Höhenruderservo nur einmal kurz, um
dann nach einer 1,5-sekündigen Pause die Optionsnummer entsprechend wiederzugeben.
Bitte beachten: Haben Sie die Laufrichtung von Quer- und Höhenruderservo im Sender invertiert, so
reagiert auch die Menünavigation umgedreht!
Wurden die Servowege reduziert, stellen Sie bitte sicher, dass diese mindestens 50% betragen, da
sonst die Menünavigation nicht funktionieren könnte.
Verlassen des Menüs
Um das Menü zu verlassen und die Änderungen zu speichern, den „Mode/Config“-Schalter schnell hoch und
runter bewegen (hoch-runter oder runter-hoch). Wurde das Menü verlassen, reagieren im gleichen Moment
wieder die Servos auf die Fernsteuerungseingaben.
Möchten Sie die gemachten Änderungen hingegen nicht speichern, so schalten Sie bitte einfach den Empfänger
aus und danach wieder an. Der Guardian startet dann wieder mit den vorherigen Einstellungen.
Ein Beispiel
Nehmen wir an, Sie möchten die 2D Heading Hold Einstellung (Optionspunkt #5) auf den Wert 6 festlegen.
Zuerst bewegen Sie dazu den „Mode/Config“-Schalter viermal, um den Programmiermodus zu starten. Dann
bewegen Sie den Querruderknüppel viermal nach rechts (oder links, sollte die Laufrichtung invertiert sein), um
den Optionspunkt #5 anzuwählen. Nun sollte das Querruderservo 5x zucken, um das Erreichen des richtigen
Punktes zu bestätigen. Hernach wird das Höhenruderservo in der Anzahl des voreingestellten Wertes zucken.
Bewegen Sie nun den Höhenruderknüppel hoch oder runter, um den voreingestellten Wert wunschgemäß zu
erhöhen oder zu verringern, bis der Wert 6 erreicht ist. Nun zuckt das Höhenruderservo 6x. Um die Einstellung
zu sichern, betätigen Sie schnell einmal den „Mode/Config“-Schalter. Das Menü wird verlassen und die Servos
reagieren wieder normal.
Liste der Eigenschaften und Funktionen
Im Folgenden finden Sie eine nummerierte Liste der mittels Knüppelprogrammierung möglichen
einstellbaren oder veränderbaren Optionen des Guardian. Bitte beachten Sie, dass die Optionen 14 und höher
nur mittels PC-Software verändert werden können!
1. Model Control Type
Erlaubt das interne Mischen falls benötigt. Der Guardian erwartet
hierzu ein ungemischtes Empfängersignal.
1. Standard – Zwei Querruder/Wölbklappen werden unterstützt.
2. Elevon – Der Guardian erledigt die Elevon-Mischung
(kombiniertes Quer-/Höhenruder) intern. Zwei
Querruder/Wölbklappen werden nicht unterstützt.
3. V-Leitwerk – Seiten- und Höhenruder werden intern gemischt.
Zwei Querruder/Wölbklappen werden unterstützt.
2. Knüppelmittelstellungsstabilisierung
Hinter diesem Mammutwort (engl. Center Stick Stabilizer Mode)
verbirgt sich ein Modus für Diejenigen, die den „Mode/Config“-
Schalter nicht verwenden möchten, trotzdem die Vorteile des 2D
Modus nutzen und weiterhin Kunstflug mit dem Modell ausüben
wollen. Die maximale 2D Mode Stabilisierung ist in Mittelstellung der
Knüppel aktiv. Wird der Knüppel aus der Mittelstellung heraus bewegt,
reduziert sich proportional der Grad der Stabilisierung, wie in Bild 11 zu sehen (nur im 2D Modus).