User Manual
Eagle Tree Systems
Guardian 2D/3D Stabilizer
Bedienungsanleitung V 1.5
Seite 10 von 19
• -100% (1,1 ms Impulszeit) Stabilisierung ist ausgeschaltet
• -99% bis ~ 0% (Abhängig von der vorangestellten Empfindlichkeit
am Guardian): Mittlere Stabilisierungsstärke. Wird der Drehknopf
von -100% Richtung 0% gedreht, wird das Modell stärker stabilisiert.
Je nach Voreinstellung kann das Modell jetzt immer noch durch
starke Knüppelausschläge z.B. gerollt werden.
• ~0% bis +100% (1,9 ms Impulszeit, 200% Gesamtverstärkung):
Maximale Stabilisierung. Das Modell kann mit dieser Einstellung
normalerweise nicht mehr gerollt werden. Die Servoausschläge
kommen schnell und heftig. Je nach Modell kann sich das Modell
hierbei aufschaukeln!
Die oben angegebenen Bereiche ergeben sich, wenn die Potis am Guardian max. 50% aus der Mitte verstellt
werden.
ACHTUNG: Seien Sie vorsichtig bei der Einstellung des „Master Gain“! Schaukelt sich das Modell auf,
so kann, je nach Auslegung des Modells, eine Beschädigung im Flug oder gar ein Absturz nicht
ausgeschlossen werden! Um das zu verhindern bitte den „Master Gain“ nur langsam und vorsichtig
verstellen und bei den ersten Anzeichen eines Aufschaukelns sofort wieder zurücksetzen!
Werden die Potis zur individuellen Einstellung am Guardian nur wenig verdreht, verringert sich die
Wirkung des „Master Gain“ und umgekehrt.
Wird kein „Master Gain“ Drehknopf oder Schieber am Sender definiert oder der Anschluss nicht
verwendet, so wird „Master Gain“ automatisch auf 100% gesetzt.
Aufschaukeln
Bei hoher Einstellung der Stabilisierungsstärke oder hoher Fluggeschwindigkeit kann das Modell sich
aufschaukeln. Tritt dieser Fall ein, stellen Sie den „Master Gain“ (s. voriges Kapitel) zurück, bis der Effekt
verschwindet. Andere Gründe hierfür können Spiel in den Anlenkungen oder extrem langsame Servos sein. Bei
Verwendung von Digitalservos können höhere Werte eingestellt werden, wenn die Impulsfrequenz erhöht wird.
Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Eigenschaften und Optionen: Impulsfrequenz“
Unterdrücken des Aufschaukelns
Um den Piloten zu entlasten, regelt der Guardian den „Master Gain“ automatisch zurück, sobald er ein
Aufschaukeln erkennt. Dazu regelt er stufenweise bis auf ca. 50% des voreingestellten Wertes zurück. Ist
dieser Zustand erreicht und das Modell wieder stabil, wird der voreingestellte Wert wieder stufenweise bis auf
100% erhöht, sofern nicht vorher wieder ein Aufschaukeln erkannt wird.
Schaukelt sich das Modell also in regelmäßigen Abständen auf, um sich dann genauso regelmäßig wieder zu
beruhigen, drehen Sie bitte die Stabilisierungsstärke etwas herunter.
Erhöhen Sie niemals die Stabilisierungsstärke, wenn Sie ein Aufschaukeln feststellen konnten! Dies führt
unweigerlich zu einem noch größeren Aufschaukeln und kann so weit führen, dass die Unterdrückung nicht
mehr in der Lage ist, einen stabilen Flugzustand herzustellen!
Vermeidung von Schäden
Der Guardian ist gerade für Anfänger, die ein „Netz mit doppeltem Boden“ suchen, ein tolles Gerät. Allerdings
kann bei Kontrollverlust bei hohen Fluggeschwindigkeiten das Einschalten des „2D-Mode“ mit zusätzlich noch zu
hoch eingestellter Stabilisierungsstärke zu einer Beschädigung des Modells führen. Wenn das Modell derartige
Szenarien nicht zulässt, müssen die Voreinstellungen entsprechend getroffen werden. Stellen Sie hierfür die
Stabilisierungsstärke niedriger ein oder begrenzen Sie den Servoausschlag mithilfe der PC-Software. Der
entsprechende Menüpunkt findet sich unter „Servo Config“. Testen Sie diese neuen Einstellungen bitte
vorsichtig!
Ermitteln der optimalen Einstellung
Wie bei allen Dingen gibt es einen optimalen Wert für die Einstellung. Mit diesem erzielt man die größtmögliche
Stabilisierung ohne Gefahr der Beschädigung oder Aufschaukelns. Wie im „Quick-Start“-Menü beschrieben,
starten wir hierzu mit den achsenspezifischen Potis am Guardian und setzen diese auf den für ein Abfangen
maximal nötigen Ruderausschlag (Achtung! Das ist niemals Vollausschlag!). In Sicherheitshöhe bei mittlerer
Geschwindigkeit drehen Sie nun den „Master Gain“ langsam und vorsichtig auf und geben dem System etwas
Zeit zur Stabilisierung. Drehen Sie nun solange weiter, bis das Modell um eine Achse anfängt sich
aufzuschaukeln. Drehen Sie den „Master Gain“ nun wieder zurück, merken sich diese Achse und drehen nach
der Landung das entsprechende Poti am Guardian etwas zurück. Wiederholen Sie diese Prozedur, bis das