User manual

Table Of Contents
16
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
Stand: 28.10.2011
Über das Gerät
6.12 Parameterseiten
Die Parameterseite ist die unterste Einstellebene. Hier können
Parameter überprüft und verändert werden.
Nach Drücken der ESC-Taste wird die Parameter-
seite in die nächsthöhere Ebene verlassen. Es werden keine
Parameter übernommen, auch nicht die, die in der aktuellen
Parameterseite eingestellt wurden.
Über die Auswahl-Tasten können Sie den
gewünschten Parameter in der Anzeige auswählen, er wird
daraufhin invertiert dargestellt. Über den linken Drehknopf kann
dann der Parameter eingestellt werden.
Über die RETURN-Taste wird das Setzen der Werte
in der aktuellen Parameterseite abgeschlossen. Die veränderten
Parameter werden abgespeichert und übernommen. Das Pa-
rameterfenster wird verlassen.
6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
Alarme, Warnungen und einfache Meldungen können optisch
im Display und akustisch signalisiert werden. Weiterhin mel-
den die Pins „OT“ und „OVP“ der internen, analogen oder der
optionalen Schnittstelle IF-A1 die Alarme Überspannung und
Übertemperatur. Siehe dazu „7.4. Bedieneinheit kongurieren“.
Die Ausgangsspannung, der Ausgangsstrom und das Verhält-
nis der Istwerte zu den Sollwerten können überwacht werden.
In der Anzeige hat ein Alarm Vorrang vor einer Warnung und
einer einfachen Meldung. Es können bis zu vier Alarme, War-
nungen oder Meldungen angezeigt werden, deren Anzeige in
einem Zeitabstand von zwei Sekunden rotiert.
Tritt ein Alarm auf, werden Warnungen und Meldungen, sofern
es insgesamt schon vier waren, unterdrückt.
Die Tabelle unten gibt eine Übersicht über mögliche Fehler
und deren Bedeutung, sowie die möglichen Fehlertypen, falls
kongurierbar.
Ein Alarm schaltet den Leistungsausgang ab und muß quittiert
werden, bevor der Leistungsausgang wieder eingeschaltet
werden kann (siehe dazu „6.14. Quittieren von Alarmen und
Warnungen“).
Eine Warnung bleibt solange im Display stehen, bis sie quit-
tiert wird, und kann den Leistungsausgang vorübergehend
abschalten, wenn für den betreffenden Fehler die Einstellung
auto ON“ aktiviert wurde.
Eine einfache Meldung wird nur angezeigt und auch nur solan-
ge die Meldungsursache besteht. Wenn mehrere Meldungen
anstehen, werden diese auch im Zwei-Sekunden-Rhythmus
abwechselnd eingeblendet.
6.14 Quittieren von Alarmen und Warnungen
Über die QUIT-Taste kann man Warnungen und
Alarme quittieren, d.h. die Kenntnisnahme bestätigen.
Eine Warn- oder Alarmmeldung wird nach Betätigung der QUIT-
Taste, falls die Ursache weiterhin besteht, umgewandelt in eine
einfache Meldung. Wenn die Ursache nicht mehr besteht wird
die Meldung ausgeblendet.
Anzeige
Alarm
Warnung
einfache
Meldung
Beschreibung
OV
Überspannung am Leistungsausgang
SYS
allgemeiner Systemfehler
FCT
Funktionsablauf konnte nicht übertragen werden
1)
2)
CAN
Übertragungsfehler über den CAN-Bus
U>
def. def. def.
Überspannungschwelle wurde überschritten
U<
def. def. def.
Unterspannungschwelle wurde unterschritten
I>
def. def. def.
Überstromschwelle wurde überschritten
I<
def. def. def.
Unterstromschwelle wurde unterschritten
U
def. def. def.
Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem positiven Spannungssprung
U
def. def. def.
Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem negativen Spannungssprung
I
def. def. def.
Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem positiven Stromsprung
I
def. def. def.
Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem negativen Stromsprung
P
def. def. def.
Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem positiven Leistungsprung
P
def. def. def.
Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem negativen Leistungssprung
1)
OT disappear = OFF
2)
OT disappear = auto ON
def. = definierbar
OT Übertemperatur wird gemeldet
Fehlertyp
abhängig von
Parameter