User manual
Table Of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Technische Daten
- 3. Gerätebeschreibung
- 4. Allgemeines zum Gerät
- 5. Installation
- 6. Bedienung
- 6.1 Die Anzeige
- 6.2 Verwendete Symbolik
- 6.3 Übersicht über die Anzeigeelemente
- 6.4 Einschalten des Ausgangs
- 6.5 Sollwerte einstellen
- 6.6 Schrittweiten bei Sollwerteinstellung
- 6.7 Tastenfeld umschalten
- 6.8 Bedieneinheit sperren
- 6.9 Bedienort wechseln
- 6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
- 6.11 Umschalten ins Menü
- 6.12 Parameterseiten
- 6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
- 6.14 Quittieren von Alarmen und Warnungen
- 6.15 Der Funktionsmanager
- 7. Gerätekonfiguration
- 7.1 Betriebsparameter definieren
- 7.2 Voreinstellung von Sollwertsätzen
- 7.3 Einstellgrenzen
- 7.4 Bedieneinheit konfigurieren
- 7.5 Display einstellen
- 7.6 Überwachung
- 7.7 Grundeinstellung wiederherstellen
- 7.8 Aktivierung der Photovoltaik-Funktion
- 7.9 Freischaltung der U/I/R Betriebsart
- 7.10 Sperren der Geräte-Konfiguration
- 8. Verhalten bei ...
- 9. Wechselbare Schnittstellen
- 10. Eingebaute Analogschnittstelle
- 11. PV - Solarmodul-Simulation
- 12. HS - High-Speed-Modifikation
- 13. Sonstiges
- 1. Introduction
- 2. Technical specifications
- 3. Device description
- 4. General
- 5. Installation
- 6. Handling
- 6.1 The display
- 6.2 Used symbols
- 6.3 Short overview about the display elements
- 6.4 Switching the power output on
- 6.5 Adjusting set values
- 6.6 Step widths for set value adjustment
- 6.7 Switching the button panel
- 6.8 Locking the control panel
- 6.9 Changing the location mode
- 6.10 Switching to the function manager
- 6.11 Activating the menu
- 6.12 Parameter pages
- 6.13 Alarms, warnings and signals
- 6.14 Acknowledging alarms and warnings
- 6.15 The function manager
- 7. Device configuration
- 7.1 Defining operation parameters
- 7.2 Predefining preset lists
- 7.3 Adjustment limits
- 7.4 Configuring the control panel
- 7.5 Configuring the graphic display
- 7.6 Supervision
- 7.7 Reset to default configuration
- 7.8 Activating the photovoltaics feature
- 7.9 Unlocking the U/I/R mode
- 7.10 Locking the device configuration
- 8. Behaviour of the device when...
- 9. Pluggable interface cards
- 10. Built-in analogue interface
- 11. PV - Solar panel simulation
- 12. HS - High speed ramping
- 13. Miscellaneous

35
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
DE
Stand: 28.10.2011
12.5 Abweichende technische Daten
Modell 600V / 70A 1000V / 30A 1500V / 30A
Ausgangskapazität C
Out
noch nicht verfügbar 22.5μF 15μF
HF-Ripple Konstantspannungsbetrieb (BW=20MHz)*
noch nicht verfügbar <600mV
pp
<1,5V
pp
NF-Ripple Konstantspannungsbetrieb (BW=20MHz)*
noch nicht verfügbar <60mV
pp
<1V
pp
Ripple Konstantspannungsbetrieb (BW=300kHz)*
noch nicht verfügbar <160mV
eff
<270mV
eff
HF-Ripple Konstantstrombetrieb (BW=20MHz)*
noch nicht verfügbar <30mA
pp
<40mA
pp
NF-Ripple Konstantstrombetrieb (BW=20MHz)*
noch nicht verfügbar <8mA
pp
<40mA
pp
Ripple Konstantstrombetrieb (BW=300kHz)*
noch nicht verfügbar <10mA
eff
<14mA
eff
Ausregelung 10%...90% I
Max
** (in CV) noch nicht verfügbar <2ms <2ms
Ausregelung 90%...10% I
Max
** (in CV) noch nicht verfügbar <3ms <2ms
Anstiegszeit t
Rise
von 10%...90% U
Nenn
(Leerlauf) noch nicht verfügbar <3,2ms <1ms
Anstiegszeit t
Rise
von 10%...90% U
Nenn
(70% Last) noch nicht verfügbar <4ms <1,2ms
Empfohlene f
Max
für ∆U-Pulsbetrieb noch nicht verfügbar 150Hz 500Hz
Abfallzeit t
Fall
von 100%...10% (1% ohmsche Last)
noch nicht verfügbar <350ms <350ms
Mögliche Spannungsüberschwinger Pulsbetrieb
noch nicht verfügbar bis 150V bis 100V
Empfohlene U
min
> / P
min
>
noch nicht verfügbar 40V/160W 60V/240W
* Ermittelt bei U
out
>10% und P
out
>5%
** I
Max
ist entweder wie I
Nenn
(Geräte ohne Leistungsregelung) oder I
Max
= P
Set
/U
Set
(Geräte mit Leistungsregelung)
13. Sonstiges
13.1 Parallelschaltung im Sharebus-Betrieb
Die Sharebus-Verbindung dient bei Parallelschaltung von
mehreren gleichen Geräten zur möglichst symmetrischen
Stromaufteilung.
Wichtig: bei dieser Verbindung bestimmt das Gerät mit der
höchsten Ausgangsspannung die Gesamtausgangsspannung
der Parallelschaltung.
Das heißt, daß jedes Gerät, je nach Einstellung, die Aus-
gangsspannung bestimmen könnte. Es wird daher empfohlen,
ein Gerät zu bestimmen, das gestellt werden soll und bei den
anderen die Sollwerte von Strom, Spannung und Leistung auf
das gewünschte Minimum oder 0 zu stellen.
Im Fall, daß ein Gerät komplett ausfällt, arbeiten die anderen
Geräte in der Parallelschaltung übergangslos weiter. Bei einem
Gerätefehler wie OT oder OVP einer oder mehrerer Einheiten
stellt sich die Ausgangsspannung auf den Wert ein, der am
höchsten bei den verbleibenden Geräten eingestellt wurde.
Die Verdrahtung der Share-Klemme der Geräte, die im Share-
bus-Betrieb arbeiten sollen, wird in Abschnitt „5.8. Anschluß-
klemme Share“ erläutert. Siehe auch Bild 15.
Hinweis: wenn Fernfühlung genutzt werden soll, so empehlt
es sich, dafür nur den Eingang „Sense“ des bestimmenden
Gerätes zu benutzen.
Achtung! Rein analoge Verbindung. Es ndet keine Sum-
menbildung der Istwerte auf einem der Geräte statt.
Achtung! Sharebus-Verbindung mit Geräten anderer Serien
als PSI 8000 3U, die auch über einen Sharebus verfügen,
ist nicht zulässig!
Bedienung des Gerätes
13.2 Reihenschaltung
Reihenschaltung zweier oder mehrerer Geräte ist nicht zulässig!
13.3 Zubehör und Optionen
Folgendes Zubehör ist erhältlich:
a) Digitale Schnittstellenkarten
Steck- und nachrüstbare Schnittstellenkarten für USB, RS232,
CAN, GPIB/IEEE (nur SCPI) oder Ethernet/LAN (SCPI) sind
erhältlich. Details zu den Schnittstellenkarten siehe Schnitt-
stellenkartenhandbuch. Es steht ein Steckplatz zur Verfügung.
b) Erweiterte analoge Schnittstelle
Steck- und nachrüstbare, galvanisch getrennte, 25polige
Analogschnittstellenkarte. Details siehe Schnittstellenkarten-
handbuch.
Folgende Optionen sind erhältlich:
a) Wasserkühlung
Fest integrierte Kühleinheit für Kühlwasserversorgung. Durch
die Wasserkühlung kann eine vorzeitige Abschaltung durch
Geräteüberhitzung vermieden werden. Die Option kann nicht
nachträglich installiert werden.
b) Innenwiderstandsregelung
Diese Option kann nachträglich erworben werden und wird mit
einer Codenummer im Gerätemenü freigeschaltet.