User manual
Table Of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Technische Daten
- 3. Gerätebeschreibung
- 4. Allgemeines zum Gerät
- 5. Installation
- 6. Bedienung
- 6.1 Die Anzeige
- 6.2 Verwendete Symbolik
- 6.3 Übersicht über die Anzeigeelemente
- 6.4 Einschalten des Ausgangs
- 6.5 Sollwerte einstellen
- 6.6 Schrittweiten bei Sollwerteinstellung
- 6.7 Tastenfeld umschalten
- 6.8 Bedieneinheit sperren
- 6.9 Bedienort wechseln
- 6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
- 6.11 Umschalten ins Menü
- 6.12 Parameterseiten
- 6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
- 6.14 Quittieren von Alarmen und Warnungen
- 6.15 Der Funktionsmanager
- 7. Gerätekonfiguration
- 7.1 Betriebsparameter definieren
- 7.2 Voreinstellung von Sollwertsätzen
- 7.3 Einstellgrenzen
- 7.4 Bedieneinheit konfigurieren
- 7.5 Display einstellen
- 7.6 Überwachung
- 7.7 Grundeinstellung wiederherstellen
- 7.8 Aktivierung der Photovoltaik-Funktion
- 7.9 Freischaltung der U/I/R Betriebsart
- 7.10 Sperren der Geräte-Konfiguration
- 8. Verhalten bei ...
- 9. Wechselbare Schnittstellen
- 10. Eingebaute Analogschnittstelle
- 11. PV - Solarmodul-Simulation
- 12. HS - High-Speed-Modifikation
- 13. Sonstiges
- 1. Introduction
- 2. Technical specifications
- 3. Device description
- 4. General
- 5. Installation
- 6. Handling
- 6.1 The display
- 6.2 Used symbols
- 6.3 Short overview about the display elements
- 6.4 Switching the power output on
- 6.5 Adjusting set values
- 6.6 Step widths for set value adjustment
- 6.7 Switching the button panel
- 6.8 Locking the control panel
- 6.9 Changing the location mode
- 6.10 Switching to the function manager
- 6.11 Activating the menu
- 6.12 Parameter pages
- 6.13 Alarms, warnings and signals
- 6.14 Acknowledging alarms and warnings
- 6.15 The function manager
- 7. Device configuration
- 7.1 Defining operation parameters
- 7.2 Predefining preset lists
- 7.3 Adjustment limits
- 7.4 Configuring the control panel
- 7.5 Configuring the graphic display
- 7.6 Supervision
- 7.7 Reset to default configuration
- 7.8 Activating the photovoltaics feature
- 7.9 Unlocking the U/I/R mode
- 7.10 Locking the device configuration
- 8. Behaviour of the device when...
- 9. Pluggable interface cards
- 10. Built-in analogue interface
- 11. PV - Solar panel simulation
- 12. HS - High speed ramping
- 13. Miscellaneous

32
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
Stand: 28.10.2011
Bedienung des Gerätes
Zustand LOW kann durch einen niederohmigen Kontakt wie z.
B. einen Schalter, Open-Collector-Transistor oder ein Relais
hergestellt werden.
10.5.3 Fernsteuerung aktivieren
Umschaltung auf Fernsteuerung über die analoge Schnittstelle
ist erforderlich, sobald das Gerät nicht nur überwacht (Mo-
nitoring), sondern auch mit Sollwerten von außen gesteuert
werden soll.
Fernsteuerung ist so lange aktiv, wie der Pin REMOTE den
entsprechenden Pegel vorgegeben bekommt und dies nicht
durch LOCAL unterbrochen wird:
Fernsteuerung aktiv: REMOTE = LOW | HIGH
Fernsteuerung nicht aktiv: REMOTE = HIGH | LOW
Hier hängt der am Pin vorzugebende Pegel von der im Setup
für den Pin getroffenen Auswahl ab.
Achtung! Der Pin ist intern auf HIGH vorgespannt. Bei Auswahl
HIGH im Setupmenü wäre somit die Funktion „remote“ ständig
gegeben und der Pin müßte zuerst auf LOW gezogen werden,
um die Fernsteuerung zu beenden und das Gerät wieder ma-
nuell oder digital ferngesteuert bedienen zu können.
Hinweis: LOCAL-Modus unterbricht die Fernsteuerung. Solan-
ge LOCAL aktiv ist, können Sollwerte nur manuell am Gerät
eingestellt werden. Sobald LOCAL beendet wird, wird die
Fernsteuerung über die Sollwerte wieder aktiv, wenn REMOTE
dies noch vorgibt.
Achtung! Durch Wechsel auf analoge Fernsteuerung können
Spannungssprünge am DC-Ausgang entstehen!
10.5.4 Fernsteuerung der Sollwerte
Hinweis: Fernsteuerung erfordert immer die Vorgabe von allen
drei Sollwerten U, I und P! Wird der Leistungssollwert nicht
vorgegeben, liefert das Gerät keine Spannung.
Sollwerte VSEL (Spannung U), CSEL (Strom I) und PSEL
(Leistung P, wo vorhanden) müssen mit analogen Spannungs-
quellen von extern vorgegeben werden. Für 0...100% Sollwert
sind entweder 0...5V oder 0...10V Analogspannung an den
Eingängen erforderlich.
10.5.5 Messung der Istwerte
Istwerterfassung ist Überwachung (Monitoring) und daher
immer möglich und unabhängig vom Fernsteuerbetrieb. Da
es keinen Istwert der Leistung gibt, ist nur die Erfassung der
Istwerte von Spannung und Strom möglich. Die Pins VMON und
CMON bilden mit 0...10V oder 0...5V für 0...100% die Istwerte
ab. Über einen externen Analogmultiplizierer könnte der Istwert
der Leistung ermittelt werden.
10.5.6 Meldungen
Die Analogschnittstelle bietet weitere Ausgänge, die Alarme
oder Zustände des Gerätes melden (siehe Tabelle in „10.4.
Pinspezikation“).
Die Ausgänge sind hochohmig vorgespannt, und können keine
LEDs oder Lämpchen direkt treiben. Die Anwendung ist so
vorgesehen, daß Strom einießt um z. B. ein externes Relais
zu schalten, das wiederum ein Lämpchen oder eine LED o.ä.
treibt. Alternativ kann der Zustand mit Logik-ICs erfaßt werden.
Prizipschaltbild eines Meldeausgangs:
10k
12V
+