User manual

Table Of Contents
31
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
DE
Stand: 28.10.2011
Bedienung des Gerätes
10.4 Pinspezikation
Pin Name Typ* Bezeichnung Pegel Elektrische Eigenschaften
1 VSEL AI Sollwert Spannung
0…10V bzw. 0...5 V ent-
sprechen 0..100% von U
Nenn
Genauigkeit < 0,2%
Eingangsimpedanz Ri >100K
2 CSEL AI Sollwert Strom
0…10V bzw. 0...5 V ent-
sprechen 0..100% von I
Nenn
3 N.C. Nicht verbunden
4 DGND POT
Bezugspotential für
digitale Steuersignale
Für +Vcc, Steuer und Meldesignale
5 REMOTE DI
Umschaltung interne /
externe Steuerung
Extern = LOW, U
Low
<1V
Intern = HIGH, U
High
>4V
Intern = Offen
Spannungsbereich = 0…30V
I
Max
= +1,5mA bei 0V
Empfohlener Sender: Open-Collector gegen
DGND
6 OT DO Übertemperaturfehler
OT/PF = HIGH, U
High
> 4V
kein Fehler = LOW, U
Low
<1V
Quasi-Open-Collector mit Pull-up gegen Vcc **
Bei 5V am Ausgang ießen max.+1mA
I
Max
= -10mA bei U
CE
= 0.3V
U
Max
= 0...30V
Kurzschlussfest gegen DGND
7 N.C. Nicht verbunden
8 PSEL AI Sollwert Leistung
0…10V bzw. 0...5 V ent-
sprechen 0..100% von P
Nenn
Genauigkeit < 0,5%
Eingangsimpedanz Ri >100K
9 VMON AO Istwert Spannung
0…10V bzw. 0...5 V ent-
sprechen 0..100% von U
Nenn
Genauigkeit < 0,2% bei I
Max
= +2mA
Kurzschlussfest gegen AGND
10 CMON AO Istwert Strom
0…10V bzw. 0...5 V ent-
sprechen 0..100% von I
Nenn
11 AGND POT
Bezugspotential für
Analogsignale
Für -SEL, -MON Signale
12 N.C. Nicht verbunden
13 REM-SB DI Ausgang aus
Aus = LOW, U
Low
<1V
Ein = HIGH, U
High
>4V
Ein = Offen
Spannungsbereich = 0…30V
I
Max
= +1mA bei 5V
Empfohlener Sender: Open-Collector gegen
DGND
14 OVP DO Überspannungsfehler
OVP = HIGH, U
High
> 4V
kein OVP = LOW, U
Low
<1V
Quasi-Open-Collector mit Pull-up gegen Vcc **
Bei 5V am Ausgang ießen max. +1mA
I
max
= -10mA bei U
ce
= 0,3V, U
max
= 0...30V
Kurzschlussfest gegen DGND
15 CV DO
Anzeige Spannungs-
regelung aktiv
CV = LOW, U
Low
<1V
CC/CP/aus = HIGH, U
High
>4V
* AI = Analoger Eingang, AO = Analoger Ausgang, DI = Digitaler Eingang, DO = Digitaler Ausgang, POT = Potential
** Interne Pull-up-Spannung 13...14V *** Standardeinstellung, kann im Setupmenü geändert werden
10.5 Beispiel-Anwendungen
10.5.1 Hinweis zur steuernden Applikation
Ein digitaler Ausgang, z. B. von einer SPS, führt die Funktion
der Pins REMOTE und REM-SB unter Umständen nicht sicher
durch, da nicht niederohmig genug. Siehe technische Spezi-
kation der jeweiligen, ansteuernden Applikation.
Prinzipschaltbild der Einnge REM-SB und REMOTE:
+
10.5.2 Ausgang aus/ein
Hinweis: Der Pin REM-SB ist selbst als steuernder Pin nicht von
aktivierter Fernsteuerung abhängig. Er kann den DC-Ausgang
jederzeit ausschalten bzw. blockieren, außer das Gerät bendet
sich im LOCAL-Modus. Im LOCAL-Modus kann das Gerät nur
manuell bedient werden (siehe Abschnitt 6.9).
Ausschalten des DC-Ausgangs des Gerätes erfolgt entweder
durch Verbinden des Pin 13 REM-SB (Eingang) nach Masse
(LOW) oder Offenlassen (HIGH). Die Reaktion des Ausgangs
ist abhängig von der Einstellung zur analogen Schnittstelle im
Setup. Siehe „10.3. Einstellungen im Setup-Menü“. Der DC-
Ausgang kann also bei LOW oder HIGH ausgeschaltet sein.
Achtung! Der Pin ist intern auf HIGH vorgespannt. Bei Auswahl
HIGH im Setupmenü wäre somit die Funktion „aus“ ständig
gegeben und der Pin müßte zuerst auf LOW gezogen werden,
um den DC-Ausgang manuell oder digital ferngesteuert bedie-
nen zu können.