User manual
Table Of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Technische Daten
- 3. Gerätebeschreibung
- 4. Allgemeines zum Gerät
- 5. Installation
- 6. Bedienung
- 6.1 Die Anzeige
- 6.2 Verwendete Symbolik
- 6.3 Übersicht über die Anzeigeelemente
- 6.4 Einschalten des Ausgangs
- 6.5 Sollwerte einstellen
- 6.6 Schrittweiten bei Sollwerteinstellung
- 6.7 Tastenfeld umschalten
- 6.8 Bedieneinheit sperren
- 6.9 Bedienort wechseln
- 6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
- 6.11 Umschalten ins Menü
- 6.12 Parameterseiten
- 6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
- 6.14 Quittieren von Alarmen und Warnungen
- 6.15 Der Funktionsmanager
- 7. Gerätekonfiguration
- 7.1 Betriebsparameter definieren
- 7.2 Voreinstellung von Sollwertsätzen
- 7.3 Einstellgrenzen
- 7.4 Bedieneinheit konfigurieren
- 7.5 Display einstellen
- 7.6 Überwachung
- 7.7 Grundeinstellung wiederherstellen
- 7.8 Aktivierung der Photovoltaik-Funktion
- 7.9 Freischaltung der U/I/R Betriebsart
- 7.10 Sperren der Geräte-Konfiguration
- 8. Verhalten bei ...
- 9. Wechselbare Schnittstellen
- 10. Eingebaute Analogschnittstelle
- 11. PV - Solarmodul-Simulation
- 12. HS - High-Speed-Modifikation
- 13. Sonstiges
- 1. Introduction
- 2. Technical specifications
- 3. Device description
- 4. General
- 5. Installation
- 6. Handling
- 6.1 The display
- 6.2 Used symbols
- 6.3 Short overview about the display elements
- 6.4 Switching the power output on
- 6.5 Adjusting set values
- 6.6 Step widths for set value adjustment
- 6.7 Switching the button panel
- 6.8 Locking the control panel
- 6.9 Changing the location mode
- 6.10 Switching to the function manager
- 6.11 Activating the menu
- 6.12 Parameter pages
- 6.13 Alarms, warnings and signals
- 6.14 Acknowledging alarms and warnings
- 6.15 The function manager
- 7. Device configuration
- 7.1 Defining operation parameters
- 7.2 Predefining preset lists
- 7.3 Adjustment limits
- 7.4 Configuring the control panel
- 7.5 Configuring the graphic display
- 7.6 Supervision
- 7.7 Reset to default configuration
- 7.8 Activating the photovoltaics feature
- 7.9 Unlocking the U/I/R mode
- 7.10 Locking the device configuration
- 8. Behaviour of the device when...
- 9. Pluggable interface cards
- 10. Built-in analogue interface
- 11. PV - Solar panel simulation
- 12. HS - High speed ramping
- 13. Miscellaneous

30
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
Stand: 28.10.2011
Bedienung des Gerätes
Achtung! Niemals irgendeine Masse der analogen
Schnittstelle mit dem DC-Ausgang (Plus oder Minus)
des Gerätes verbinden!
Das hebt die galvanische Trennung auf und legt das
Potential des DC-Ausgangs, das bei Betrieb an trafo-
losen Wechselrichtern Netzpotential haben kann, auf
die analoge Schnittstelle und somit auf die steuernde
Applikation, wie z. B. eine SPS.
Bild 10
10.3 Einstellungen im Setup-Menü
+Analogue interface +
Über das Menü können Einstellungen zur eingebauten Ana-
logschnittstelle getroffen werden:
Analogue voltage Grundeinstellung: 0...10V
= { 0...5V | 0...10V } Wählt den Spannungsbereich für die
analogen Ein- und Ausgänge, der
dann 0...100% Soll-/Istwert entspricht
REMOTE /5 Grundeinstellung: LOW
REM-SB /13 Grundeinstellung: LOW
= { LOW | HIGH} Legt fest, ob die dig. Eingänge ihre
Funktion bei LOW oder HIGH ausfüh-
ren sollen. Pegel von LOW/HIGH siehe
Abschnitt 10.4.
Hinweis: intern sind die beiden Pins auf HIGH vorgespannt. Das
bedeutet, daß bei Einstellung HIGH für z. B. Pin REMOTE sofort
auf Fernsteuerung umgeschaltet würde, auch wenn nichts an
der Analogschnittstelle angeschlossen ist.
OVP /14 Grundeinstellung: LOW
OT /6 Grundeinstellung: LOW
CV /6 Grundeinstellung: LOW
= { LOW | HIGH} Legt fest, ob die dig. Ausgänge den
zugewiesenen Zustand mit LOW
oder HIGH melden. Pegel von LOW
und HIGH siehe Abschnitt 10.4.