User manual
Table Of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Technische Daten
- 3. Gerätebeschreibung
- 4. Allgemeines zum Gerät
- 5. Installation
- 6. Bedienung
- 6.1 Die Anzeige
- 6.2 Verwendete Symbolik
- 6.3 Übersicht über die Anzeigeelemente
- 6.4 Einschalten des Ausgangs
- 6.5 Sollwerte einstellen
- 6.6 Schrittweiten bei Sollwerteinstellung
- 6.7 Tastenfeld umschalten
- 6.8 Bedieneinheit sperren
- 6.9 Bedienort wechseln
- 6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
- 6.11 Umschalten ins Menü
- 6.12 Parameterseiten
- 6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
- 6.14 Quittieren von Alarmen und Warnungen
- 6.15 Der Funktionsmanager
- 7. Gerätekonfiguration
- 7.1 Betriebsparameter definieren
- 7.2 Voreinstellung von Sollwertsätzen
- 7.3 Einstellgrenzen
- 7.4 Bedieneinheit konfigurieren
- 7.5 Display einstellen
- 7.6 Überwachung
- 7.7 Grundeinstellung wiederherstellen
- 7.8 Aktivierung der Photovoltaik-Funktion
- 7.9 Freischaltung der U/I/R Betriebsart
- 7.10 Sperren der Geräte-Konfiguration
- 8. Verhalten bei ...
- 9. Wechselbare Schnittstellen
- 10. Eingebaute Analogschnittstelle
- 11. PV - Solarmodul-Simulation
- 12. HS - High-Speed-Modifikation
- 13. Sonstiges
- 1. Introduction
- 2. Technical specifications
- 3. Device description
- 4. General
- 5. Installation
- 6. Handling
- 6.1 The display
- 6.2 Used symbols
- 6.3 Short overview about the display elements
- 6.4 Switching the power output on
- 6.5 Adjusting set values
- 6.6 Step widths for set value adjustment
- 6.7 Switching the button panel
- 6.8 Locking the control panel
- 6.9 Changing the location mode
- 6.10 Switching to the function manager
- 6.11 Activating the menu
- 6.12 Parameter pages
- 6.13 Alarms, warnings and signals
- 6.14 Acknowledging alarms and warnings
- 6.15 The function manager
- 7. Device configuration
- 7.1 Defining operation parameters
- 7.2 Predefining preset lists
- 7.3 Adjustment limits
- 7.4 Configuring the control panel
- 7.5 Configuring the graphic display
- 7.6 Supervision
- 7.7 Reset to default configuration
- 7.8 Activating the photovoltaics feature
- 7.9 Unlocking the U/I/R mode
- 7.10 Locking the device configuration
- 8. Behaviour of the device when...
- 9. Pluggable interface cards
- 10. Built-in analogue interface
- 11. PV - Solar panel simulation
- 12. HS - High speed ramping
- 13. Miscellaneous

28
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
Stand: 28.10.2011
Bedienung des Gerätes
Der sich durch den Lastwiderstand ergebende Strom ergibt
zusammen mit der Ausgangsspannung die gewünschte Aus-
gangsleistung. Da sich Strom-, Spannungs- und Leistungsre-
gelung gegenseitig beeinussen, ergäben sich z. B. folgende
Verhaltensweisen:
Beispiel 1: Gerät ist im Spannungsregelbetrieb, dann wird durch
den Anwender die Leistung begrenzt. Als Folge sinkt die Aus-
gangsspannung und als Folge davon sinkt der Ausgangsstrom.
Wenn nun der Widerstand des Verbrauchers verringert würde,
würde der Strom steigen und die Spannung sinken.
Beispiel 2: Gerät ist in Strombegrenzung, die Ausgangsspan-
nung wird vom Widerstand des Verbrauchers bestimmt. Nun
wird die Leistung begrenzt, also Leistungsregelbetrieb. Damit
sinken Ausgangsstrom und -spannung auf die sich durch die
Formel P = U * I ergebenden Werte. Würde nun der Strom-
sollwert weiter verringert, so würde der Ausgangsstrom weiter
sinken und die Spannung auch. Das Produkt von beiden wäre
damit unter dem Sollwert der Leistungsbegrenzung und das
Gerät wechselt vom Leistungsregelbetrieb (CP) in den Strom-
regelbetrieb (CC).
Die drei Zustände CC, CV und CP werden auch über entspre-
chende Pins der optionalen, analogen Schnittstelle angezeigt
oder sind als Statusbits über eine optionale, digitale Schnittstelle
auslesbar.
8.7 Fernfühlungsbetrieb
Fernfühlungsbetrieb, auch „Remote sense“ genannt, soll Span-
nung, die über die Lastleitungen zum Verbraucher hin abfällt,
kompensieren. Dies kann jedoch nur bis zu einem gewissen
Grad geschehen. Daher ist der Leitungsquerschnitt der Lastlei-
tungen dem zu entnehmenden Strom stets anpassen, um den
Spannungsabfall so gering wie möglich zu halten.
Auf der Rückseite, an der Klemme Sense, ist ein Fernfühlungs-
eingang vorhanden der am Verbraucher polrichtig angeschlos-
sen wird. Das Gerät erkennt das automatisch und regelt die
Spannung nun am Verbraucher, statt wie vorher am Ausgang.
Die Spannung am Ausgang erhöht sich dadurch um den Betrag
des Spannungsabfalls zwischen Gerät und Verbraucher.
Maximale Ausregelung: siehe technische Daten, variiert von
Modell zu Modell.
Siehe auch Bild 9 unten zur Verdeutlichung.
Bild 9. Verdrahtung Fernfühlung
8.8 Netzüber-/Netzunterspannung
Die Geräte benötigen drei Phasen eines Drehstromanschlusses
mit 400V Außenleiterspannung und max. +15% Toleranz, was
einen Eingangsspannungsbereich von 340...460V AC ergibt.
Innerhalb dieses Bereich können sie ohne Einschränkungen
betrieben werden. Spannungen unter 340V AC werden als
Netzunterspannung betrachtet und führen zur Speicherung
der zuletzt eingestellten Sollwerte, sowie zur Abschaltung des
Leistungsteils und des Ausganges. Selbiges gilt für Überspan-
nungen über 460V AC.
Dauerhafte Netzunter- oder überspannung muß unbedingt
vermieden werden!
8.9 Anschluß verschiedener Lasttypen
Lasttypen, wie z. B. ohmsche Lasten (Glühlampe, Wider-
stand), elektronische Lasten oder induktive Lasten (Motor)
verhalten sich unterschiedlich und können auf das Netzgerät
zurückwirken. Zum Beispiel können Motoren beim Starten eine
Gegenspannung erzeugen, die im Netzgerät einen Überspan-
nungsfehler auslösen kann. Elektronische Lasten arbeiten auch
mit Regelkreisen für Strom, Spannung und Leistung und diese
Regelkreise können denen des Netzgerätes entgegenwirken
und u.U. erhöhte Ausgangsrestwelligkeit oder andere, uner-
wünschte Effekte bewirken. Ohmsche Lasten verhalten sich
dagegen nahezu neutral. Das Verhalten der Lasten ist daher
stets im Betriebskonzept der Anwendung zu berücksichtigen.