User manual
Table Of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Technische Daten
- 3. Gerätebeschreibung
- 4. Allgemeines zum Gerät
- 5. Installation
- 6. Bedienung
- 6.1 Die Anzeige
- 6.2 Verwendete Symbolik
- 6.3 Übersicht über die Anzeigeelemente
- 6.4 Einschalten des Ausgangs
- 6.5 Sollwerte einstellen
- 6.6 Schrittweiten bei Sollwerteinstellung
- 6.7 Tastenfeld umschalten
- 6.8 Bedieneinheit sperren
- 6.9 Bedienort wechseln
- 6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
- 6.11 Umschalten ins Menü
- 6.12 Parameterseiten
- 6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
- 6.14 Quittieren von Alarmen und Warnungen
- 6.15 Der Funktionsmanager
- 7. Gerätekonfiguration
- 7.1 Betriebsparameter definieren
- 7.2 Voreinstellung von Sollwertsätzen
- 7.3 Einstellgrenzen
- 7.4 Bedieneinheit konfigurieren
- 7.5 Display einstellen
- 7.6 Überwachung
- 7.7 Grundeinstellung wiederherstellen
- 7.8 Aktivierung der Photovoltaik-Funktion
- 7.9 Freischaltung der U/I/R Betriebsart
- 7.10 Sperren der Geräte-Konfiguration
- 8. Verhalten bei ...
- 9. Wechselbare Schnittstellen
- 10. Eingebaute Analogschnittstelle
- 11. PV - Solarmodul-Simulation
- 12. HS - High-Speed-Modifikation
- 13. Sonstiges
- 1. Introduction
- 2. Technical specifications
- 3. Device description
- 4. General
- 5. Installation
- 6. Handling
- 6.1 The display
- 6.2 Used symbols
- 6.3 Short overview about the display elements
- 6.4 Switching the power output on
- 6.5 Adjusting set values
- 6.6 Step widths for set value adjustment
- 6.7 Switching the button panel
- 6.8 Locking the control panel
- 6.9 Changing the location mode
- 6.10 Switching to the function manager
- 6.11 Activating the menu
- 6.12 Parameter pages
- 6.13 Alarms, warnings and signals
- 6.14 Acknowledging alarms and warnings
- 6.15 The function manager
- 7. Device configuration
- 7.1 Defining operation parameters
- 7.2 Predefining preset lists
- 7.3 Adjustment limits
- 7.4 Configuring the control panel
- 7.5 Configuring the graphic display
- 7.6 Supervision
- 7.7 Reset to default configuration
- 7.8 Activating the photovoltaics feature
- 7.9 Unlocking the U/I/R mode
- 7.10 Locking the device configuration
- 8. Behaviour of the device when...
- 9. Pluggable interface cards
- 10. Built-in analogue interface
- 11. PV - Solar panel simulation
- 12. HS - High speed ramping
- 13. Miscellaneous

25
Bedienungsanleitung
PSI 8000 3U HS PV Serie
DE
Stand: 28.10.2011
Bedienung des Gerätes
Überstrom überwachen
I> Grundeinstellung: I
Nenn
= { I<… I
Nenn
}
Ti> Grundeinstellung: 100ms
= { 0…99:59h}
Nach Überschreiten der Überstromgrenze wird nach der An-
sprechzeit Ti> der Überstrom gemeldet. Die Meldung wird
zurückgesetzt, wenn für die Dauer der Rückfallzeit Ti> der
Messwert des Stromes unter der eingestellten Grenze liegt.
I> Alarm: Überstrom
Die Meldung schaltet den Leistungsausgang ab. Ein Alarm
muss quittiert werden, bevor der Leistungsausgang wieder
eingeschaltet werden kann.
I> Warnung: Überstrom
Die Meldung wird signalisiert und bleibt bestehen, bis sie quittiert
wurde und nicht mehr gemeldet wird.
I> Meldung: Überstrom
Die optionale, analoge Schnittstelle IF-A1 kann eine Unterspan-
nung über einen der digitale Ausgänge melden.
7.6.3 Sollwertsprünge überwachen
Step response +
Über die Parameterseite Step response werden die Über-
wachungskreise für den dynamischen und statischen Vergleich
des Sollwertes mit dem Istwert eingestellt.
Step response Grundeinstellung: Us→Uo
Us→Uo Überwachung der Abweichung des
Spannungsollwertes vom Istwert
Is→Io Überwachung der Abweichung des
Stromsollwertes vom Istwert
Supervise Grundeinstellung: NO
NO Die Überwachung meldet nichts
Signal Die Überwachung meldet ein Signal
Warning
Die Überwachung meldet eine Warnung
Alarm Die Überwachung meldet einen Alarm
dyn. ∆ Grundeinstellung: 10% U
nenn
bzw. I
nenn
= ± {0...1,1*U
nenn
} Toleranzband der Spannung
= ± {0...I
nenn
} Toleranzband des Stroms
Hinweis: Das Einschwingverhalten eines Netzteils wird von
der Last bestimmt. Nach dem Stellen eines neuen Sollwertes
vergeht eine endliche Zeit bis der gewünschte Wert sich am
Ausgang des Netzteils einstellt. Zum Beispiel kann im Leerlauf
der Sollwertsprung von 100% Spannung auf 0V mehrere Se-
kunden dauern, bis die Ausgangskondensatoren entladen sind
und der neue Sollwert sich einstellt.
Überwachung eines Sollwertsprungs
Der gestellte Sollwert wird mit dem gemessenen Istwert verg-
lichen. Bendet sich die Differenz außerhalb des angegebenen
Toleranzbands, wird bei einem Sollwertsprung nach Ablauf der
zulässigen Einschwingzeit Tsr die Überwachung auslösen.
rise time
Tsr = {0…99:59h} Grundeinstellung: 100ms
fall time
Tsf = {0…99:59h} Grundeinstellung: 2s